• Loslassen

Thieme Coach bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind eine schmerzhafte Störung der Gesundheit, von der fast jeder Erwachsene einmal im Leben betroffen ist. Die Ursachen, Risikofaktoren und Ausprägungen der Rückenschmerzen sind vielfältig.

Doch trotz dieser Vielfalt gilt für alle Rückenschmerzen, dass körperliche Aktivität, regelmäßige Bewegung und spezielle Rückenübungen einen positiven Effekt haben. Mit „Thieme Coach“ werden Rückenschmerzpatienten aktiviert. 

Beispielhafte Anwendungsfälle mit Thieme Coach

Ralf 63 Jahre, verheiratet
Diagnose: chronische nicht-spezifische Rückenschmerzen

„Ich nutze den Thieme Coach seit 6 Monaten. Ich verwende in der App momentan häufig die Mediendokumente für Rückenübungen. Zuvor bespreche ich mit meinem Gesundheitscoach in einem persönlichen Telefonat, welche Übungen für mich passend sind.“
 

Tabea 45 Jahre, verheiratet 
Diagnose: nicht-spezifische Rückenschmerzen

„Ich nutze den Thieme Coach seit 4 Monaten. Aufgrund meiner Schmerzen war ich kaum noch körperlich aktiv. Mein Gesundheitscoach hat mir jedoch die Relevanz von Bewegung aufgezeigt und seither setze ich mir regelmäßig  Ziele in der App, um Bewegung als einen festen Bestandteil in meinen Alltag einzuplanen.“
 

Modulare Zusammenstellung bei Rückenschmerzen

Multimediale Wissensvermittlung

  • Präventive Informationen zu den Themen Ernährung und Bewegung sowie zum seelischen Wohlbefinden
  • Allgemeines Wissen zu Rückenschmerzen, z. B. zu Ursachen, Risiken etc.
  • Spezifisches Wissen und Tipps bei Rückenschmerzen


Monitoring Vitalparameter

  • Automatische Erfassung via bluetooth-fähiger Messgeräte (Gewicht, Aktivität)
  • Manuelle Erfassung zusätzlicher Vitalparameter

 

Gesundheitstagebücher und Risiko-Screening

  • Schmerzscreening mit STarT Back-Tool (Subgroup Targeted Treatment)
  • Führen eines persönlichen Schmerz-Tagebuchs
  • Erfassung des persönlichen Wohlbefindens, um Zusammenhänge zwischen Lebensstil, Therapieadhärenz und Wohlbefinden zu verstehen
  • Regelmäßiges Screenen des persönlichen 10-Jahres-Risikos für Herz-Kreislauferkrankungen anhand des Framingham Risk Scores (FRS)


Medikationsmanagement und AMTS

  • Erfassung eines persönlichen Medikationsplans
  • Erinnerung an den richtigen Einnahmezeitpunkt


Coaching und Kommunikation

  • Teilen von Informationen mit seinem persönlichen Coach
  • Schreiben von Nachrichten mit seinem persönlichen Coach


Ziel- und Maßnahmenplanung

  • Planung von SMARTen Zielen, um die eigene Gesundheitssituation Schritt für Schritt zu verbessern
  • Erstellen eines Maßnahmenplans zur Überwindung von Barrieren


Situationsspezifische Checklisten

  • Krankheitsspezifische Checklisten geben Anleitungen zum Selbstmanagement und Dokumentation z. B. für den nächsten Arztbesuch

 

Cookie-Einstellungen