Fachwissen Katzenmedizin

Horzinek, Die Katze Paraparese/Paraplegie

Paraparese oder Paraplegie hat eine herabgesetzte oder fehlende motorische Funktion in beiden Hintergliedmaßen zur Folge. Fehlende sensible Information verursacht in den meisten Fällen auch eine Ataxie der Nachhand.

Horzinek, Die Katze FORL

FORL = feline odontoclastic resorptive lesion, neck lesion. Unter FORLs versteht man Dekalzifizierungen der Zahnhartsubstanz, die meist am Zahnhals, manchmal aber auch von der Zahnwurzel oder der Zahnkrone ausgehen .

Horzinek, Die Katze Felines Immunschwächevirus

Das feline Immunschwächevirus (FIV) – zunächst felines T-lymphotropes Lentivirus (FTLV) genannt – wurde 1987 von Pedersen et al. in Kalifornien beschrieben.

Bild: Felines Cushing-Syndrom. Praxis der endokrinologischen Krankheitsbilder bei Hund und Katze Felines Cushing-Syndrom

Der spontane Hyperadrenokortizismus (spontanes Cushing-Syndrom) wird bei der Katze relativ selten diagnostiziert. Es erkranken vornehmlich weibliche Katzen im durchschnittlichen Alter zwischen 6 und 15 Jahren.

Eosinophiler Granulomkomplex Eosinophiler Granulomkomplex

Zum Komplex des eosinophilen Granuloms der Katze zählen neben Hautveränderungen auch orale Manifestationen, die sich als Ulcera oder Granulome präsentieren.

Schroll, Verhaltensmedizin bei der Katze, Enke Verlag Kratzmarkieren

Kratzmarkierungen sind eine Kombination von olfaktorischen, akustischen und optischen Signalen. Die mit den Pfoten angebrachten Pheromone haben keine große Reichweite, sodass die optischen Veränderungen anziehend auf andere Katzen wirken.

Akute Schmerzen bei Katzen erkennen

In der Humanmedizin kann sich eine Schmerztherapie nach den Angaben richten, die der Patient zu Art und Grad seiner Schmerzen macht. In der Veterinärmedizin muss der Tierarzt dagegen die Schmerzanzeichen seines Patienten aufmerksam wahrnehmen.

Alopezie Alopezie

Alopezie ist ein Fehlen von Haaren an normalerweise behaarten Regionen. Hierbei bezieht sich die Definition auf einen vollbehaarten Wildtyp von Hund und Katze.

Newsletter Tiermedizin

  • Jetzt zum Newsletter anmelden!

    Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Buchtipps

Praxis der endokrinologischen Krankheitsbilder bei Hund und Katze
Renate Hämmerling, Anne-Rose Günzel-Apel, Hans-Otto Hoppen, Annett RotermundPraxis der endokrinologischen Krankheitsbilder bei Hund und Katze

Von der Pathophysiologie zur Therapie

EUR [D] 77,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen