EUR [D] 161Inkl. gesetzl. MwSt.
Akupunktur bei Hund und Katze – Chronische Prozesse aktivieren bei Rhinitis, Sinusitis und ödematöser Konjunktivitis
Die Akupunktur normalisiert Organfunktionen, die reflektorisch bzw. regulatorisch gestört sind. Bei akuten und chronischen Entzündungen der Kopfschleimhäute wird sie angewandt, um über eine Normalisierung der Durchblutung und damit verbesserte Entsorgung der betroffenen Region die Entzündung zu beenden. Sie stellt deshalb eine Erfolg versprechende Behandlungsalternative für den chronischen Nasenausfluss beim Kleintier dar.
Bei einer chronischen Entzündung der Schleimhäute liegt ein sich stets selbst weiterverstärkendes und aufrechterhaltendes Ödem vor. Um einen Rückgang der Schleimhautentzündung und -schwellung zu erreichen, muss deshalb primär das Ödem bekämpft werden.
Dabei nutzt die Akupunktur die eigenregulatorischen Mechanismen des Organismus, um die Regelkreise, die das Ödem aufrechterhalten, umzukehren. Kann der arterielle Blutzufluss ins Gewebe reduziert und der venöse Blutzufluss und Lymphabfluss verstärkt werden, kommt es zur gewünschten Abschwellung der Schleimhäute.
Wirkung und Ziel der Akupunktur sind deshalb:
- das Abnehmen der Ödematisierung des Gewebes und die bessere Entsorgung der Region,
- die Normalisierung der Durchblutungsverhältnisse in der Nase, den Konjunktiven und den Nasennebenhöhlen und
- die Unterbrechung des Circulus vitiosus.
Als Hauptpunkte für eine Akupunktur bei Rhinitis, Sinusitis und Konjunktivitis sind folgende Punkte bekannt:
- B 1
- B 2
- Di 19
- Di 20
- Ma 1
- Ma 2
- Ma 3
- Abb. 1
Anatomische Lage der Punkte
(Lok. = Lokalisation; MS = morphologisches Substrat)
B 1
Jingming („Glanz des Augapfels“)
Lok.: 2 mm rostral des medialen Augenwinkels, oberhalb der Fossa sacci lacrimalis
MS: A./V. palpebralis inferior medialis aus der A./V. malaris, A./V. dorsalis nasi, A./V. ophthalmica, A./V. angularis oculi, N. infratrochlearis aus dem N. nasociliaris des N. ophthalmicus (sensibel), tiefer: Anteile des N. oculomotorius (motorisch), Ramus palpebralis des N. auriculopalpebralis
B 2
Zanzhu
Lok.: am proximalen Orbitalrand, in Höhe des Processus zygomaticus des Os frontale am Übergang vom inneren zum mittleren Drittel des Supraorbitalrandes
MS:
- außerhalb der Orbita: A. supraorbitalis (Katze, fehlt dem Hund), A./V. temporalis superficialis, A./V. dorsalis nasi rostralis, A./V. angularis oculi aus der A./V. facialis
- innerhalb der Orbita: A. ophthalmica externa, A./V. palpebralis superior medialis aus der A./V. malaris, A./V. ophthalmica externa
- oberflächlich: N. frontalis des N. opthalmicus (sensibel)
- tiefer: Anteile des N. oculomotorius (motorisch), Ramus palpebralis des N. auriculopalpebralis
Di 19
Heliao („Körnchengrube“)
Lok: lateral und unterhalb der Nasenflügel ca. 2–3 cm lateral von LG 26 (Philtrum)
MS: Endäste des N. infraorbitalis (sensibel) und N. facialis (motorisch), M. caninus und M. orbicularis oris, A./V. labialis superior der A./V. facialis
Di 20
Yingxiang („Empfang des Duftes“)
Lok.: Lateral der seitlichsten Vorwölbungen der Nasenflügel
MS: Anastomosierende Endäste des N. infraorbitalis (sensibel) und N. facialis (motorisch), M. caninus und M. orbicularis oris, A./V. lateralis nasi der A./V. facialis und A./V. infraorbitalis
Ma 1
Chengqi („Tränensammler“)
Lok.: in der Mitte des unteren Orbitalrandes, zwischen Infraorbitalrand und Bulbus, direkt unter der Pupille
MS: feine Äste des N. infraorbitalis mit N. nasalis caudalis und dem inneren Ast des N. oculomotorius mit Verbindung zum Ganglion pterygopalatinum, feine Äste des N. ophthalmicus, Äste der A. ophthalmica und A./V. angularis oculi, A./V. palpebralis inferior medialis aus der A. infraorbitalis, in der Tiefe: Aa./Vv. palatina major et minor, A./V. sphenopalatina
Ma 2
Sibai
Lok.: direkt auf dem Foramen infraorbitale
MS: N./A./V. infraorbitalis, feine Äste der A./V. angularis oculi aus der A. facialis, N. facialis – Ramus buccolabialis dorsalis
Ma 3
Juliao („Großgrube“)
Lok.: fingerbreit unterhalb des Foramen infraorbitale
MS: N./A./V. infraorbitalis, feine Äste der A./V. labialis superior aus der A./V. facialis, N. facialis – Ramus buccolabialis dorsalis
Auch bei allergischer Rhinitis und Konjunktivitis …
… werden alle Gefäße, die die Nase und Augen ver- und entsorgen, genadelt (B 1, B 2; Di 19, Di 20). Die dabei erzielten Extravasate sind es, die gewünscht werden.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Akupunktur bei Hund und Katze – Chronische Prozesse aktivieren bei Rhinitis, Sinusitis und ödematöser Konjunktivitis
Aus der Zeitschrift: kleintier.konkret 04/2013

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

EUR [D] 75,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 29,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Westliche Indikation - chinesische Diagnostik und Therapie
EUR [D] 65,99Inkl. gesetzl. MwSt.