Archiv 2015

Homöopathische Therapie des Bandscheibenvorfalls beim Hund

Der Discusprolaps stellt sich meist als Akutfall dar, ist jedoch im Sinne der Homöopathie eine akute Verschlimmerung eines chronischen Krankheitsverlaufs. In diesem Beitrag werden Rubriken zu auftretenden Symptomen und Arzneimitteln erläutert.

Gundelrebe – Verursacher Vergiftungen beim Pferd

Gundelrebe (Glechoma hederacea), auch Gundermann genannt, wird seit Jahrzehnten in der Fachliteratur als toxisch für Tiere, insbesondere für Pferde, dargestellt.

Akupunktur „meets“ Biomechanik

Dem Tierarzt dient die Kenntnis der Biomechanik als Bestandteil der funktionellen Bewegungslehre bei der Einschätzung der Gesundheit des Bewegungsapparates des Pferdes. Können neue Erkenntnisse der Bewegungslehre in die Akupunktur eingebracht werden?

Antibiotika in der Nutztierhaltung

Um den zu hohen Antibiotika-Einsatz und dessen negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen und Tieren zu bekämpfen, fordern BUND und GGTM die Einrichtung einer „Bundesagentur Antibiotika“.

Fütterung aus westlicher und TCM Sicht

Selbst zubereitete Nahrung ist eine gute Möglichkeit, eine ausbalancierte Ernährung zu bekommen. Dies entspricht jedoch nicht immer automatisch einer bedarfsgerechten Fütterung.

Akupunktur bei Morbus Cushing

Morbus Cushing beim Pferd tritt in vielen Abstufungen und Ausprägungen auf. Oft ist eine teure Pharmakotherapie unvermeidbar. In vielen Fällen kann aber eine chinesische Diagnose und Akupunkturtherapie den Krankheitsverlauf mildern oder sogar aufhalten.

Vogel des Jahres 2015

Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), haben den Habicht (Accipter gentilis) zum „Vogel des Jahres 2015“ gewählt.

Newsletter-Service

  • Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    Mit dem Newsletter für Ganzheitliche Tiermedizin sind Sie immer up to date und einen Schritt voraus.

Cookie-Einstellungen