Archiv 2018
Insulintherapie bei der Katze
Das Management des Diabetes mellitus ist komplex und bedarf einer engen Zusammenarbeit zwischen Tierarzt und Tierbesitzer. Wenn möglich, sollte die Insulintherapie durch die Fütterung einer kohlenhydratarmen, proteinreichen Diät unterstützt werden.
Pankreatitis beim Hund
Die Pankreatitis ist die häufigste Erkrankung des exokrinen Pankreas des Hundes. Die Diagnose stellt aufgrund der unterschiedlichen klinischen Präsentation eine Herausforderung dar.
Immunsuppressive Therapie bei Hunden und Katzen
Tierärzte werden regelmäßig mit der Diagnose und Therapie immunvermittelter Erkrankungen konfrontiert. Zu den häufigeren Erkrankungen gehören die immunvermittelte hämolytische Anämie, die immunvermittelte Thrombozytopenie und Polyarthritis.
Die katzenfreundliche Praxis
„Katzen sind schon komische Hunde!” stellte eine Kundin erstaunt fest, die nach jahrelanger Hundehaltung erstmalig eine Katze in ihrem Haushalt hatte. Sätze wie diese sollten wir als Tierärzte ernst nehmen, wenn wir zufriedene Kunden suchen.
Das Cauda-equina-Syndrom des Hundes
Betroffene Tiere des Cauda-equina-Syndroms können sich klinisch mit Schmerzen beim Springen, Treppensteigen oder Aufstehen, eingeschränkter Beweglichkeit der Rute oder Lahmheit einer Hintergliedmaße präsentieren.
Chronische Niereninsuffizienz bei Hund und Katze
Die chronische Niereninsuffizienz muss früh therapiert werden, um die Überlebenszeit des Patienten zu verlängern. Dazu scheinen die Kontrolle des Serumphosphatspiegels und die Reduktion der Proteinausscheidung im Primärharn wichtige Ansatzpunkte zu sein.
Vorkommen und Diagnostik der OCD beim Hund
Die Osteochondrosis dissecans (OCD) ist bei Hunden eine häufig diagnostizierte Lahmheitsursache. Sie tritt in der Regel bei jungen, schnell wachsenden mittelgroßen und großen Hunden auf.
Zervikaler Rückenmarksinfarkt beim Hund
Hunde mit einem zervikalen Rückenmarksinfarkt zeigen oft dramatische neurologische Ausfälle bis hin zum Verlust der Steh- und Gehfähigkeit. Frühzeitige physiotherapeutische Maßnahmen erhöhen die Chance, dass diese Patienten ihr Gehvermögen wiedererlangen.
Physiotherapie beim Kreuzbandriss
Bei Hunden ist ein Kreuzbandriss an den Hintergliedmaßen eine häufige Erkrankung. Egal ob diese konservativ oder chirurgisch behandelt wird: Eine Physiotherapie als Teil der Rehabilitation wird wärmstens empfohlen.
Faszinierende Faszien
Faszien sind ein den gesamten Körper durchziehendes, Strukturen dicht umhüllendes Netzwerk aus Kollagenfasern, Fibroblasten und weiteren Zellen, das alle Körperteile miteinander verbindet. Damit sind Faszien viel mehr als nur Bindegewebe.
Wann und wo Zecken Hunde stechen
Für eine wirksame und vorbeugende Behandlung beim Hund ist es wichtig zu wissen, wann und wo verschiedene Zeckenarten stechen und welche Mittel Zeckenstichen vorbeugen können.
Sportverletzungen beim Hund
Hundesport erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch die steigende Zahl sportlicher Aktivitäten impliziert auch die Zunahme assoziierter Verletzungen.
Schritt.für.Schritt: Temporäre Tracheostomie beim Kleintier
Die temporäre Tracheostomie mit dem Einsatz eines Tracheostomietubus ist bei verschiedensten, hauptsächlich akuten Erkrankungen der oberen Atemwege mit schwerer Atemnot indiziert. Beispiele dafür sind Trauma, Anaphylaxie oder morphologische Defekte.