•  

Endokrinologische Erkrankungen bei Hund und Katze – Welche kutanen Manifestationen können auftreten?

Es gibt viele dermatologische Anhaltspunkte, die wertvolle Hinweise für Erkrankungen anderer Organsysteme liefern können. Hormonelle Störungen verändern häufig das Erscheinungsbild der Haut. Das Erkennen dieser Zusammenhänge kann Diagnosen vereinfachen und damit rechtzeitige Behandlungen ermöglichen

Hautveränderungen durch endokrinologische Erkrankungen sind ein gutes Beispiel für die Verbindung zwischen der Haut und den inneren Organsystemen. Zusammen mit dem Signalement (Rasse, Alter, Geschlecht), dem Vorbericht, der klinischen Untersuchung und dem Erfassen des allgemeinen Gesundheitszustands können sie den Weg zur Diagnose kanalisieren.

Gerade mittelalte bis ältere Patienten entwickeln hormonelle Imbalancen. Das Geschlecht und der Kastrationsstatus sind für Geschlechtshormon-assoziierte Störungen interessant. Auch manche Rassedisposition ist zu beachten. So neigen unter anderem z. B. Dackel, Pudel und Boxer zur Entwicklung eines Hyperkortisolismus. Dobermänner und Golden Retriever neigen zur Hypothyreose, Schäferhunde und Wolfhunde zu Wachstumshormonmangel, Zwergspitze zur Alopecia X. Europäisch Kurzhaarkatzen neigen im Gegensatz zu Rassekatzen zu einer Hyperthyreose etc.

Weitere wichtige Informationen geben vorberichtliche Hinweise wie:

  • Leistungsschwäche
  • Polyurie/Polydipsie
  • Polyphagie
  • Gewichtszunahme oder -abnahme
  • geschlechtsspezifisches Verhalten bzw. Abweichungen davon
Gestörte Hormonsekretionen beeinflussen neben der Haut auch andere Organsysteme. Diese Veränderungen können teilweise zusätzlich in der klinischen Allgemeinuntersuchung erfasst werden. Eine vergrößerte Leber, Pendelbauch und durchhängender Rücken sind z. B. hinweisend für einen Hyperkortisolismus. Veränderte sekundäre Geschlechtsmerkmale wie vergrößerte Zitzen oder eine geschwollene Vulva sprechen für Störungen im Bereich der Geschlechtshormone.

Bei den Hautveränderungen werden Alopezie, Hyperpigmentation, die Neigung zu sekundären Infektionen sowie eine herabgesetzte Wundheilung häufig als unspezifische Marker im Zusammenhang mit hormonellen Störungen gesehen. Daneben gibt es jedoch auch noch weitere spezifischere Marker, die im Folgenden näher aufgeführt werden.


Endokrinologische Erkrankungen

Hypothyreoidismus

Eine Schilddrüsenunterfunktion kommt vor allem bei Hunden vor. Schilddrüsenhormone werden vom Körper u. a. benötigt, um die Wachstumsphase des Haarfollikelzyklus in Gang zu bringen. Das Fell von Hunden mit einer Schilddrüsenunterfunktion verbleibt vermehrt im Ruhe- bzw. Ausfallstadium des Haarzyklus, ohne dass ein neues anagenes Haar nachgeschoben wird. Eine Alopezie in verschiedener Ausprägung, v. a. an Druckpunkten, am Schwanz (Rattenschwanz) und auf dem Nasenrücken ist die Folge. Das lang verbleibende telogene Haar bleicht häufig etwas aus und so kommt es oft zu Fellfarbveränderungen (schwarz zu braun etc.). Auch das Nachwachsen des Felles nach einer Rasur ist oft deutlich verzögert. Neben der Alopezie zeigen Patienten mit Hypothyreose aber auch oft noch andere systemische und dermatologische Auffälligkeiten. Sie neigen zu einer Gewichtszunahme und Leistungseinbußen.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier Endokrinologische Erkrankungen bei Hund und Katze – Welche kutanen Manifestationen können auftreten?

Aus der Zeitschrift kleintier konkret 4/2018

Call to Action Icon
kleintier.konkret kennenlernen Jetzt kostenlos testen!

Newsletter Tiermedizin

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 161Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Faszientherapie beim Hund
Barbara Welter-Böller, Maximilian Welter, Hedi JanssenFaszientherapie beim Hund

EUR [D] 79,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze
Markus EickhoffBild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze

EUR [D] 199,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Bewegungsapparat Hund
Mima HohmannBewegungsapparat Hund

Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Pathophysiologie

EUR [D] 99,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen