Der thorakolumbale Bandscheibenvorfall ist eine relativ häufige neurologische Erkrankung, die je nach Ausmaß konservativ oder chirurgisch behandelt werden kann.
Faszien sind ein den gesamten Körper durchziehendes, Strukturen dicht umhüllendes Netzwerk aus Kollagenfasern, Fibroblasten und weiteren Zellen, das alle Körperteile miteinander verbindet. Damit sind Faszien viel mehr als nur Bindegewebe.
Für eine wirksame und vorbeugende Behandlung beim Hund ist es wichtig zu wissen, wann und wo verschiedene Zeckenarten stechen und welche Mittel Zeckenstichen vorbeugen können.
Obwohl sich der Esel als Haustier immer größerer Beliebtheit erfreut, gilt er bei einigen Tierärzten weiterhin als Exot, der viel zu häufig als kleines Pferd behandelt und auch therapiert wird. Dabei gibt es viele, nicht nur anatomische Unterschiede.
Zeigen Fohlen innerhalb der ersten Lebenstage eine Koliksymptomatik, ist rasches Handeln gefordert. Eine Vielzahl möglicher Ursachen kommt infrage und erst die korrekte Diagnosestellung ermöglicht die Einleitung der richtigen Therapie.
Veränderungen an den Backenzähnen und deren Folgeerkrankungen haben in der Heimtierpraxis eine große Bedeutung. Elodente Backenzähne stellen wegen ihrer besonderen Anatomie eine große Herausforderung an die Extraktionstechnik dar.
Hundesport erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Doch die steigende Zahl sportlicher Aktivitäten impliziert auch die Zunahme assoziierter Verletzungen.
Die temporäre Tracheostomie mit dem Einsatz eines Tracheostomietubus ist bei verschiedensten, hauptsächlich akuten Erkrankungen der oberen Atemwege mit schwerer Atemnot indiziert. Beispiele dafür sind Trauma, Anaphylaxie oder morphologische Defekte.
Welche Formen von Zahnfrakturen und Therapiemöglichkeiten es gibt, soll der folgende Artikel vermitteln. Er gibt einen Überblick über häufig auftretende Zahnfrakturen sowie über Materialien und Arbeitsschritte, die zur Versorgung notwendig sind.
Übersicht über die rechtliche Situation und verschiedenen Studien zur Gabe von Pre- und Probiotika. Die Wirkungen auf den GI-Trakt und das Immunsystem weisen auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten hin.
Kryptokokkose ist eine chronisch verlaufende Mykose, die sich bei Katzen jeden Alters vorzugsweise im Bereich des Respirationstraktes, der Haut sowie des Zentralnervensystems manifestiert.
Mit aktuellen Beiträgen zur Tiermedizin, Infos zum Arzneimittelrecht, Neuerscheinungen, Schnäppchen und tollen Gewinnspielen bleiben Sie immer up to date.