EUR [D] 83Inkl. gesetzl. MwSt.
Leseprobe aus der neuen Fachzeitschrift „Hands on“: Ergotherapie für Pferde
Der Begriff der Ergotherapie stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie Gesundung durch Handeln und Arbeiten. Im Humanbereich gehört die Ergotherapie zu den medizinischen Heilberufen. Sie ist dort bereits seit Jahrzehnten fester Bestandteil des therapeutischen Spektrums und wird erfolgreich als anerkanntes Heilmittel eingesetzt. Die Ergotherapie geht von einem ganzheitlichen Ansatz aus. Als Therapieform verfolgt sie vor allem das Ziel, die Handlungsfähigkeit des Menschen im Alltagsleben präventiv zu fördern oder wiederherzustellen.
In gewissem Rahmen und mit einigen Modifikationen können die Prinzipien der Ergotherapie auch auf das Pferd übertragen werden:
Definition: Ergotherapie für Pferde oder Pferdeergotherapie unterstützt und begleitet Pferde jeden Alters und jeder Rasse, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung von für ihre Gesundheit bzw. für ihren Besitzer bedeutungsvoller Betätigungen im Pferdealltag zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratungen des Besitzers dazu, dem Pferd die Handlungsfähigkeit in ihm vom Besitzer vorgegebenen Alltag und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen |
Es geht also darum, die Handlungsfähigkeit des Pferdes und damit den Pferdealltag zu verbessern. Während die Tierphysiotherapie eher einen funktionsorientierten Ansatz verfolgt, geht es bei der Ergotherapie um einen handlungsorientierten Ansatz.
Dabei ist besonders die Rolle des Pferdebesitzers zu beachten. Er muss eine sogenannte Compliance, also ein kooperatives Verhalten entwickeln, um die Probleme seines Pferdes akzeptieren, angehen und ressourcenorientiert handeln zu können. So wird auch der Umgang des Pferdebesitzers mit dem Pferd als Ausgangspunkt für Veränderungen genutzt. Schließlich liegt es in seiner Verantwortung und Verpflichtung, den Pferdealltag und die Betätigungsbereiche des Pferdes so zu gestalten, dass ein art- und tierschutzgerechtes Pferdeleben möglich ist. Deshalb eruiert der Therapeut in enger Kommunikation mit dem Pferdebesitzer, in welchen Lebens- und Alltagsbereichen des Pferdes Verbesserungen notwendig oder wünschenswert sind.
Lesen Sie den gesamten Beitrag aus der Zeitschrift Hands On hier: Ergotherapie für Pferde
Mehr über die Zeitschrift Hands On

Selbsttest: Ist Ihr Pferd ein Kandidat für eine ergotherapeutische Behandlung?(PDF Fragebogen)
- Ergotherapie für Pferde (Selbsttest) (PDF, 1 MB)

Selbsttest: Ist Ihr Pferd ein Kandidat für eine ergotherapeutische Behandlung?(PDF Fragebogen)
- Ergotherapie für Pferde (Selbsttest) (PDF, 1 MB)