EUR [D] 74Inkl. gesetzl. MwSt.
Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide
Die Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide stellen im Praxisalltag immer wieder eine Herausforderung dar. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Diagnosestellung und der daraus resultierenden Therapie bei Lahmheiten, deren Ursache auf den Bereich der Fesselbeugesehnenscheide lokalisiert ist.
Lokalisierung der Lahmheitsursache
Die Lokalisierung der Lahmheitsursache auf die Fesselbeugesehnenscheide erfolgt durch die intrasynoviale Anästhesie. Bei der Interpretation der Ergebnisse sollte man beachten, dass auch die palmaren/plantaren digitalen Nerven dadurch desensibilisiert werden können. Eine Sensibilitätsprobe am Hufballen oder eine vorherige, separate Ausschaltung der Nerven distal der Sehnenscheide mittels Leitungsanästhesie schließt falsch positive Ergebnisse aus. Ein positives Ergebnis der intrasynovialen Anästhesie ist dann höchstwahrscheinlich auf Schmerzen im Bereich der Sehnenscheide zurückzuführen.
Manchmal wird mit der intrasynovialen Anästhesie nur eine partielle Verbesserung der Lahmheit erreicht. In diesen Fällen sollte eine Leitungsanästhesie durchgeführt werden. Die tiefe Vierpunktanästhesie (mittlere palmare/plantare Anästhesie, MPA) resultiert in positiven Fällen in einer signifikanten Verbesserung der Lahmheit. Bei einem positiven Ergebnis der tiefen Vierpunktanästhesie sollten Lahmheiten der Zehe und des Fesselgelenks mithilfe einer tiefen palmaren/plantaren Anästhesie (TPA 1 oder 2) und einer intrasynovialen Anästhesie des Fesselgelenks separat ausgeschlossen werden.
Weiterführende Untersuchungen
Wurde die Lahmheitsursache auf den Bereich der Fesselbeugesehnenscheide lokalisiert, können folgende weiterführende Untersuchungen vorgenommen werden:
- röntgenologische Untersuchung
- röntgenologische Kontrastmitteluntersuchung
- sonografische Untersuchung
- diagnostische Tendovaginoskopie
Die röntgenologische Untersuchung des Fesselgelenks und der proximalen Zehe sollte routinemäßig durchgeführt werden und ist besonders wichtig bei undeutlichen Ergebnissen der diagnostischen Anästhesie. In diesen Fällen könnte die Lahmheit andere Ursachen haben (z. B. eine Arthrose des Fesselgelenks oder Veränderungen der proximalen Sesambeine), die eventuell von einer Sehnenscheidenentzündung begleitet werden.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag Erkrankungen der Fesselbeugesehnenscheide – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
Aus der Zeitschrift pferde.spiegel 01/2015

Das könnte Sie interessieren
Buchtipps

Begründet von Olof Dietz und Bernhard Huskamp
EUR [D] 199,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 75,99Inkl. gesetzl. MwSt.