EUR [D] 161Inkl. gesetzl. MwSt.
Das feline tracheale Lymphom
Das maligne Lymphom ist der häufigste hämatopoetische Tumor der Katze. Über die Therapie und Überlebenszeit des sehr selten vorkommenden trachealen Lymphoms ist jedoch nur wenig bekannt. In diesem Beitrag geben die Autoren eine Literaturübersicht und berichten über eigene Erfahrungen.
Das feline Lymphom
Bei der Katze sind circa 33 % aller Tumoren hämatopoetischer Natur und davon sind 90 % maligne Lymphome. Jährlich erkranken etwa 200 von 100 000 Katzen. Das feline Lymphom lässt sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten einteilen.
Aus anatomischer Sicht unterscheidet man:
- mediastinales Lymphom
- gastrointestinales Lymphom
- multizentrisches Lymphom
- extranodale Lymphome
Zu den extranodalen Formen zählen nasale, renale, zentrale, okuläre, dermale, laryngeale, pharyngeale und tracheale Lymphome.
Eine andere Einteilungsmöglichkeit kann histologisch oder zytologisch mittels Nachweis von CD3- oder CD79a-Antigen nach dem Immunophänotyp erfolgen. Dabei unterscheidet man das B-Zell-Lymphom und das T-Zell-Lymphom. Ferner kann ebenfalls histologisch oder zytologisch zwischen kleinzelligen und großzelligen sowie gut bis schlecht differenzierten Formen unterschieden werden.
Das tracheale Lymphom – Literaturübersicht
Für das tracheale Lymphom gibt es aufgrund des seltenen Vorkommens nur wenige Angaben über die Therapieoptionen und die damit verbundenen Überlebenszeiten.
Allgemein wird das Lymphom der Katze mittels einer Chemotherapie behandelt, häufig ist die Kombination verschiedener Chemotherapeutika indiziert. Die Ansprechrate liegt jedoch lediglich bei 50–80 % und es wird eine mediane Überlebenszeit von 4–6 Monaten genannt. Wichtig ist aber trotzdem eine Unterscheidung der verschiedenen Formen, da dies einen wesentlichen Einfluss auf das Outcome und die anschließende Therapie haben kann.
Bei nasalen Lymphomen kann sowohl eine Chemotherapie als auch eine Bestrahlungstherapie indiziert sein. Insgesamt ist für diese Tiere eine mediane Überlebenszeit von 1,5–3 Jahren beschrieben. Im Gegensatz dazu haben zentrale Lymphome die schlechteste Prognose mit einer medianen Überlebenszeit von 1–2 Monaten trotz einer Kombinationschemotherapie.
Bei der gastrointestinalen Form ist eine histologische Unterscheidung sinnvoll. Es wird zwischen klein- und großzelligen Lymphomen sowie zwischen einer transmuralen oder muralen Verteilung der entarteten Zellen unterschieden. Es konnte gezeigt werden, dass kleinzellige, murale T-Zell-Lymphome im Gastrointestinaltrakt eine gute Prognose mit wenig aggressiven Chemotherapieprotokollen haben.
Die Unterscheidung der verschiedenen Lokalisationen ist von wichtiger Bedeutung für die Therapie und Prognose der Lymphome.
Beim trachealen Lymphom wurden verschiedene Therapien mit unterschiedlichem Erfolg eingesetzt. So wurde z. B. bei 2 von 9 Katzen eine chirurgische Therapie gewählt. Die mittlere Überlebenszeit lag bei 65 Tagen. Eine Kombination aus chirurgischer Therapie und systemischer Chemotherapie unter der Verwendung von Doxorubicin, Cyclophosphamid und Prednisolon erzielte eine komplette Remission des Tumors über 8 Monate. Die alleinige Gabe von Glukokortikoiden führte zu einer Überlebenszeit von 38 Tagen. Jakubiak et al. konnten bei 4 Tieren mit laryngealen oder trachealen Massen bei Kombination verschiedener Therapieansätze eine mediane Überlebenszeit von 134,5 Tagen erzielen. Die Katze mit dem trachealen Lymphom bekam eine Tracheostomie sowie eine Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie. Des Weiteren wurde bei 2 Tieren zunächst mit einer Kombinationschemotherapie begonnen, die aufgrund der Nebenwirkungen abgebrochen werden musste. Die Besitzer entschieden sich dann für eine Bestrahlungstherapie. Eine dieser Katzen zeigte hiermit eine komplette Remission von 17 Monaten. Die andere zeigte 8 Monate keine Dyspnoe, entwickelte unter der Therapie aber ein kutanes Lymphom. Eine Kombinationschemotherapie wurde bei weiteren 2 Katzen durchgeführt. Es konnte eine mittlere Überlebenszeit von 17 Monaten erreicht werden.
Lesen Sie den vollständigen Beitrag Das feline tracheale Lymphom.
Aus der Zeitschrift kleintier.konkret 3/2015.

Buchtipps

Diagnose und Therapie von Tumorerkrankungen bei Hund und Katze
EUR [D] 199,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Begründet von Vera Schmidt und Marian C. Horzinek
EUR [D] 199,99Inkl. gesetzl. MwSt.