EUR [D] 93Inkl. gesetzl. MwSt.
Hautbiopsie
Die Hautbiopsie ist ein kleiner chirurgischer Eingriff, der an unterschiedlichen Geweben durchgeführt werden kann. Nachdem der entsprechende Hautbezirk ausreichend desinfiziert wurde, entnimmt man ein kleines Stück Gewebe mit einer Biopsienadel, einem Stanzinstrument oder einem Skalpell. Die Biopsie gibt Aufschluss über eine Vielfalt von Erkrankungen, die mit Zellveränderungen einhergehen. Im folgenden wird Schritt-für-Schritt die Durchführung einer Hautbiopsie erläutert.
Indikationen
- Vorhandensein/Verdacht auf einen Hauttumor (bei größeren Umfangsvermehrungen → Exzisionsbiopsie)Verdacht auf eine Autoimmunerkrankung oder eine angeborene Hauterkrankung
- Verdacht auf eine nicht-entzündliche Alopezie nach Ausschluss einer Endokrinopathie
- Hautläsionen, die sich unter Therapie nicht bessern und/oder ungewöhnlich aussehen
- Verdacht auf eine granulomatöse bzw. pyogranulomatöse Entzündung (sterile Biopsie)
- vesikulo-bullöse Erkrankungen (bläschenartige Läsionen im Ganzen als Exzisionsbiopsie entnehmen)
- unklare Diagnose bzw. Bestätigung einer Diagnose
Kontraindikationen
- Therapie mit Glukokortikoiden: Diese sollten mind. 2–3 Wochen (6–8 Wochen bei Depotpräparaten) vor der Biopsieentnahme abgesetzt werden
- sekundäre bakterielle Pyodermie: Vor der Biopsieentnahme sollte eine antibiotische Therapie erfolgen
- erhöhtes Narkoserisiko, wenn eine Entnahme unter Lokalanästhesie nicht möglich ist
- Gerinnungsstörungen
Material
- verschiedene Stanzen, Durchmesser:
- Katzen und Hunde < 10 kg: 4 mm (Nasenspiegel, Nasenrücken), 4–6 mm (Ballen), 6 mm (Lippen)
- Hunde > 10 kg: 6 mm (Nasenspiegel, Nasenrücken, Lippen), 6–8 mm (Ballen)
- andere Stellen: 8 mm
- Lokalanästhetikum (z. B. Lidocain 2 %)
- Spritzen und Nadeln
- Permanentmarker
- Handschuhe
- chirurgisches Besteck (Nadelhalter, anatomische Pinzetten, gebogene Schere, sterile Tupfer)
- Nahtmaterial: monofilament, nicht resorbierbar, 2-0, 3-0 oder 4-0
- Gefäß mit 10 %iger neutral gepufferter Formalinlösung
- Tupfer
- kleine Rasiermaschine
- Zungenspatel
- Bei sterilen Hautbiopsien zusätzlich:
- sterile Handschuhe
- steriles Abdecktuch
- sterile Röhrchen
- sterile NaCl-Lösung (0,3–0,9 %)
- sterile Skalpellklinge
- Desinfektionsmittel (Isopropyl-Alkohol 70 %)
Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag (mit zahlreichen Abbildungen) Hautbiopsie.
Aus der Zeitschrift kleintier.konkret 2/2016.

Das könnte Sie auch interessieren
Buchtipps

Krankheitsbilder und typische Verteilungsmuster
EUR [D] 144,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Krankheitsbilder und typische Verteilungsmuster
EUR [D] 144,99Inkl. gesetzl. MwSt.