Hyperkalzämie beim Hund
Definition
- erhöhte Kalziumkonzentration im Blut/Serum und in Zellen
-
Referenzbereich
- TCa (totales Ca): 2,2–2,9 mmol/l ( 9–11,5 mg/dl)
- ICa (biologisch aktive Form): 1,12–1,42 mmol/l
- bei jungen Hunden (< 12 Mo.) liegt das TCa um bis zu 0,25 mmol/l und das ICA um bis zu 0,1 mmol/l höher
Ätiologie/ Pathogenese
- erhöhte intestinale Ca2+-Resorption
-
verringerte renale Ca2+-Ausscheidung aus der Extrazellulärflüssigkeit z. B.
- bei herabgesetzter glomerulärer Filtrationsrate (GFR) oder
- bei verringerter Knochenbildung
-
gesteigerte Ca2+-Freisetzung
- aus Knochengewebe und/oder
- erhöhte renale tubuläre Reabsorption
tumorassoziiert (paraneoplastisch, maligne)
- Kalzium: hoch
- Phosphor: niedrig bis normal
- PTH: niedrig bis normal
- hämolymphatische Tumoren
- malignes Lymphom (häufig)
- multiples Myelom (selten)
- myeloproliferative Erkrankungen
- Karzinome
- Analbeuteltumoren
- Lungentumoren
- Pankreastumoren
- Hauttumoren
- Nasentumoren
- Schilddrüsentumoren
- Milchdrüse
- Thymome
- metastatische oder primäre Knochentumoren
nicht tumorassoziiert
- Hypoadrenokortizismus
- Kalzium: normal bis hoch
- Phosphor: normal bis hoch
- PTH: -
- Niereninsuffizienz (akut oder chronisch)
- Kalzium: niedrig bis hoch
- Phosphor: normal bis hoch
- PTH: hoch
- primärer Hyperparathyreoidismus
- Kalzium: hoch
- Phosphor: niedrig bis normal
- PTH: normal bis hoch
- Hypervitaminose D
- Kalzium: normal bis hoch
- Phosphor: normal bis hoch
- PTH: niedrig
- seltene Ursachen
- granulomatöse Erkrankungen
- Osteomyelitis
- übermäßige Kalziumzufuhr
- Hämokonzentration
- Hyperproteinämie
- Wachstum bei jungen Tieren (< 12 Mo., große Rassen, TCa bis 0,25 mmol/l erhöht)
Symptome
- Polyurie/Polydipsie
- Anorexie
- Apathie
- Dehydratation
- Schwäche
- Erbrechen
- Verstopfung
- Arrhythmien
- Krämpfe und Tod
- Schweregrad der klinischen Zeichen ist nicht nur von der Höhe des Ca bei Hyperkalzämien abhängig, sondern auch von der Geschwindigkeit ihres Entstehens und der Dauer ihres Bestehens