EUR [D] 161Inkl. gesetzl. MwSt.
Erkrankungen des Königspythons
Der Trend zur Haltung exotischer Tiere hält nach wie vor an und dabei steigt die Zahl der Reptilien in privaten Haushalten stetig weiter. Der Königspython ist eine sehr empfindliche Riesenschlange, die aufgrund ihrer vermeintlichen Anspruchslosigkeit häufig ohne ausreichende Grundkenntnisse erworben wird. Dies führt dazu, dass die Tiere regelmäßig mit gesundheitlichen Problemen aufgrund von Haltungs- und Fütterungsfehlern in der Praxis vorgestellt werden.
Der Königspython (Python regius) ist die beliebteste und zahlenmäßig am häufigsten gehaltene Riesenschlange. Gründe hierfür sind seine geringe Körpergröße, seine Farbvielfalt, die zahlreichen Zeichnungsmuster, sein umgängliches Verhalten und seine vermeintliche Anspruchslosigkeit. Diese Schlange wird deswegen häufig zu Unrecht als sog. Anfängertier bezeichnet und ohne ausreichende Grundkenntnisse erworben.
In der tierärztlichen Praxis schlägt sich dies in einem erhöhten Aufkommen an Anfragen über die Haltung und Pflege dieser Tiere, in steigenden Patientenzahlen durch haltungsbedingte Erkrankungen und demzufolge in einem steigenden Informationsbedarf nieder. Gleichermaßen steigen die Erwartungen an den Tierarzt hinsichtlich einer fachlich fundierten Behandlung und seines Fachwissens über die Biologie, Pflege und medizinische Versorgung von Reptilien.
Lesen Sie den gesamten Beitrag Haltungs- und fütterungsbedingte Erkrankungen des Königspythons.
Aus der Zeitschrift kleintier.konkret 1/2015.
