• laserakupunktur

     

Die Wirkung der Laserakupunktur in der Wundheilung

Laserakupunktur ist eine Kombination aus zwei eigentlich selbstständigen Therapieverfahren, der lokalen Lasertherapie oder Low Level Laser Therapie (LLLT) und der Akupunktur. Bei der Laserakupunktur nutzt man synergistische Effekte der lokalen Wirkung des Laserlichts im Gewebe mit der vegetativ regulierenden Wirkung der Akupunktur, wobei auch der Akupunkturpunkt statt durch die Akupunkturnadel durch Laserlicht aktiviert werden kann.

Wirkungsmechanismen des Therapielasers

Speziell für den Infrarotlaser gibt es eingehende Untersuchungen. Die Absorption erfolgt über ein sogenanntes „Antennenpigment“, bei dem es sich um ein wichtiges Glied der Atmungskette in den Mitochondrien handelt, das Flavoprotein-Metall-Redoxsystem. Die absorbierten Laserphotonen werden hier direkt in Zellenergie umgewandelt. Die Energiegewinnung erfolgt über den Zitratzyklus und mündet in der vermehrten Bereitstellung energiereicher Phosphate. Die ATP-Produktion wird unter der Laserbestrahlung um bis zu 150 % gesteigert. Hiervon profitieren besonders kranke Zellen und Zellen in krankhaft verändertem Gewebe, die für die Bewältigung ihrer Aufgaben einen besonders hohen Energiebedarf haben. Ebenso kann ein überstarker Energieschub in den Nervenzellen des Akupunkturpunktes zur Hyperpolarisation führen und damit, wie durch den Nadelstich, ein Aktionspotenzial herbeiführen.

Auch die Wundheilung und die Reparatur von Sehnenschäden sind stark energiezehrende Vorgänge. Für den Abbau von Trümmerbausteinen und die Synthese neuer Bauelemente für den Wundverschluss kann durch Laserlicht die erforderliche Energie schneller bereitgestellt und Sehnen- bzw. Wundheilung beschleunigt werden. Dies zeigen auch die ersten Untersuchungen zur Laserwirkung im Sinne einer LLLT überhaupt von E. Mester, dem Pionier auf diesem Gebiet. Er konnte nach 1–3 Laserbestrahlungen von Wunden eine Vermehrung von Kollagenfasern und eine starke Zunahme der Zellaktivität unter Laserbestrahlung nachweisen.

Therapie und Akupunkturlaser

Therapie- und Akupunkturlaser werden auch als „Mid-Laser“ bezeichnet. Sie haben den großen Vorteil, dass sie sehr kompakt sind. Es ist sehr wesentlich, bestimmte Lasertypen zu unterscheiden, da Laser nicht gleich Laser ist und der Impulslaser speziell für die Wundheilung tieferer Wunden wesentliche Vorteile hat. Dieser Laser kann auch in der Tiefe des Gewebes noch ausreichend Energie bereitstellen, um die Wundheilung und Demarkation optimal zu unterstützen.

Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Die Wirkung der Laserakupunktur in der Wundheilung

Aus der Zeitschrift Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2/2013

Call to Action Icon
Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin Jetzt kostenlos testen!

Newsletter-Service

  • Newsletter

    Jetzt kostenlos anmelden

    Mit dem Newsletter für Ganzheitliche Tiermedizin sind Sie immer up to date und einen Schritt voraus.

Quelle

Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin
Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin

EUR [D] 67Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Akupunktur bei Krankheiten von Hund und Katze
Christina Eul-MaternAkupunktur bei Krankheiten von Hund und Katze

Westliche Indikation - chinesische Diagnostik und Therapie

EUR [D] 65,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Akupunktur bei Hund und Katze
Dirk Draehmpaehl, Andreas ZohmannAkupunktur bei Hund und Katze

Wissenschaftliche Grundlagen und Punkteatlas

EUR [D] 39,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Kontrollierte Laser-Akupunktur für Hunde und Pferde
Uwe PetermannKontrollierte Laser-Akupunktur für Hunde und Pferde

EUR [D] 75,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen