EUR [D] 74Inkl. gesetzl. MwSt.
Mauke beim Pferd
Das klinische Bild einer Mauke ist vielgestaltig und erschwert somit die diagnostische Abklärung. Wurde eine Diagnose gestellt, ist die Therapie dennoch häufig langwierig und die Rezidivgefahr hoch. Ausschlaggebend für den Therapieerfolg sind eine Kombination aus Haltungsoptimierung zusammen mit einer gezielten und konsequenten lokalen Behandlung.
Definition
Eine Dermatitis in der Fesselbeuge wird als Mauke bezeichnet. Dabei ist sie mehr als Syndrom und nicht als Diagnose zu verstehen, um eine klinische Symptomatik mit vielen möglichen Ätiologien bei ähnlichem Erscheinungsbild zu beschreiben. Im englischen Sprachgebrauch wird Mauke als equine pastern dermatitis und ferner auch als mud fever oder grease heel bezeichnet.
Prävalenz
Mauke tritt häufig beim Pferd auf und kommt weltweit vor. Bei Kaltblütern sowie bei anderen Pferden mit Behang tritt sie gehäuft auf. In einer Studie an 3-jährigen Pferden der Rasse Freiberger betrug die Prävalenz 15,2%, während bei deutschen Kaltblütern über 2,5 Jahre die Prävalenz zwischen 47 – 84% lag. Dabei stieg die Prävalenz mit zunehmendem Alter. Als weiterer prädisponierender Faktor wurden in der Studie von Federici et al. weiße Gliedmaßen identifiziert (hier besteht eine 2,6-fach höhere Prävalenz für Mauke).
Ätiologie und Pathogenese
Die Mauke ist eine multifaktorielle Erkrankung. Dabei kommt es durch das Zusammenspiel von prädisponierenden, primären und aufrechterhaltenden Faktoren zur Entstehung einer Dermatitis, die in ihrer Ausprägung oft sehr unterschiedlich sein kein. Erschwerend kommt hinzu, dass tierärztlicher Rat zumeist erst im Verlauf der Erkrankung eingeholt wird, nachdem diverse Therapien vom Besitzer selbst ausprobiert wurden. Dadurch ist das klinische Bild oft sehr variabel und meistens durch sekundäre Veränderungen beeinflusst.
Ätiologisch kommen neben Umweltfaktoren diverse Auslöser infrage, wie z. B. bakterielle Infektionen (Staphylococcus spp., Dermatophilose), Dermatophytose, Milbenbefall, Kontaktdermatitis oder Vaskulitis (idiopathisch oder bedingt durch Photosensibilisierung).
Als Sonderform des Maukekomplexes tritt die pastern leukocytoclastic vasculitis auf. Sie ist eine vermutlich immun-mediierte, photodynamisch aktivierte, kutane Vaskulitis an unpigmentierten Hautarealen der distalen Gliedmaßen. Sie tritt vor allem im Sommer auf und ist durch gut umschriebene, zirkuläre, schmerzhafte, erythomatöse, exsudative Krusten gekennzeichnet.
Beim Kaltblut ist darüber hinaus eine Sonderform bekannt: die chronische Warzenmauke (verrucous pododermatitis). Bei der Warzenmauke führen unzureichende Lymphabflusssysteme der distalen Gliedmaße zu hochgradigen Schwellungen, zu Fibrosierungen, einer komprimierten Immunabwehr sowie sekundären Hautinfektionen.
MERKE Das klinische Bild der Mauke ist vielgestaltig: prädisponierende, primäre sowie aufrechterhaltende Faktoren spielen in Pathogenese und Symptomatik eine bedeutende Rolle. |
Lesen Sie den vollständigen Beitrag hier Mauke beim Pferd
Aus der Zeitschrift pferde spiegel 03/2018

Das könnte Sie auch interessieren
Buchtipps

Ganzheitliche Behandlung chronischer Krankheiten
EUR [D] 74,99Inkl. gesetzl. MwSt.

EUR [D] 157,99Inkl. gesetzl. MwSt.