• Pre- und Probiotika – Wann ist der Einsatz sinnvoll?

     

Pre- und Probiotika – Wann ist der Einsatz sinnvoll?

Prebiotika, die bisher nicht zulassungspflichtig sind, werden häufig in Fertigfuttermitteln eingesetzt. Da Probiotika als Futtermittelzusatzstoffe gelten, sind sie zulassungspflichtig. Im Juni 2017 war nur noch eine Spezies (Enterococcus faecium) für die Nutzung in Hunde- und Katzenfutter zugelassen, obwohl für den Einsatz von Probiotika für Hunde, aber auch für Katzen einige gesundheitsfördernde Wirkungen nachgewiesen werden konnten.

Diese Wirkungen umfassen Änderungen der fäkalen Mikrobenkonzentrationen u. a. mit einer:

  • Zunahme laktatbildender Mikroben
  • Abnahme von Clostridien

Zusätzlich wurden direkte Wirkungen auf das Immunsystem festgestellt, die sowohl die humorale wie auch die spezifische Immunantwort umfassten.

Definitionen

  • Probiotika: Nach dem Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Probiotische Mikroorganismenkulturen in Lebensmitteln“ am BgVV (1999) lautet die Definition für Probiotika: „definierte lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge in aktiver Form in den Darm gelangen und hierbei positive gesundheitliche Wirkungen erzielen“.
  • Prebiotika: Im Unterschied zu Probiotika handelt es sich bei Prebiotika um „spezifische unverdauliche Stoffe, die selektiv Bifidobakterien und möglicherweise auch andere Mikroorganismen in ihrem Wachstum im Darm fördern und dadurch positive gesundheitliche Wirkungen erzielen“. Dies sind im Allgemeinen Kohlenhydrate wie Lactulose, Fructooligosaccharide und andere Oligosaccharide, die den „erwünschten“ Darmbakterien als Nahrung dienen.
  • Synbiotika: Es handelt sich dabei um eine Kombination aus Pre- und Probiotika.

Genereller Einsatz

Probiotika und Synbiotika werden eingesetzt, um ein gestörtes Mikrobiom wieder in ein gesundes zurückzuverwandeln. Sie interagieren mit dem Immunsystem des Wirtsorganismus auf unterschiedliche Arten und können zudem die unspezifische Immunantwort über Rezeptoren aktivieren.

Es wird vermutet, dass sich die positiven Effekte der Probiotika durch die Antagonisierung pathogener Bakterien durch die Konkurrenz um Bindungsstellen sowie durch die Produktion antimikrobieller Substanzen erklären lassen. Außerdem wird eine mukosale immunmodulierende Wirkung vermutet. Dies ist von großer Bedeutung für den Organismus, da der Gastrointestinaltrakt das größte Immunorgan des Körpers ist.

Enterococcus-Stämme weisen einige Eigenschaften auf, die für Probiotika wünschenswert sind. Sie sind zumindest beim Menschen resistent gegenüber Magensaft und Gallensäuren. Darüber hinaus produzieren sie antimikrobielle Substanzen.

Auch Lactobacillus- und Bifidobakterien-Stämme sind gegenüber Magensaft und Gallensäuren resistent und weisen zusätzlich alle weiteren Kriterien auf, die ein Probiotikum haben sollte. Sie gehören zur typischen Flora des Wirtes, können an der Darmmukosa anhaften und diese so besiedeln. Sie wirken antagonistisch zu einigen pathogenen Bakterien und stimulieren das Immunsystem. Zusätzlich sind sie ungefährlich für den Menschen, nicht als Pathogene bekannt und nicht mit anderen Krankheiten assoziiert. Sie weisen zudem keine genetischen Determinanten einer Antibiotikaresistenz auf.

 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Pre- und Probiotika – Wann der Einsatz bei Hund und Katze sinnvoll ist

Aus der Zeitschrift kleintier.konkret 06/2017

 

Call to Action Icon
kleintier.konkret kennenlernen Jetzt kostenlos testen!

Newsletter Tiermedizin

  • Jetzt anmelden!

    Bleiben Sie immer up to date mit qualitätsgesicherten Fortbildungsbeiträgen, News & Neuerscheinungen, Schnäppchen, Aktion und vielem mehr.

Quelle

EUR [D] 161Inkl. gesetzl. MwSt.

Buchtipps

Krankheiten der Katze
Franck Forterre, Barbara Kohn, Hans LutzKrankheiten der Katze

Begründet von Vera Schmidt und Marian C. Horzinek

EUR [D] 199,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Ernährung des Hundes
Jürgen ZentekErnährung des Hundes

Grundlagen - Fütterung - Diätetik Begründet von Helmut Meyer

EUR [D] 71,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Praktikum der Hundeklinik
Barbara Kohn, Günter SchwarzPraktikum der Hundeklinik

Begründet von Hans G. Niemand

EUR [D] 199,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Cookie-Einstellungen