EUR [D] 90Inkl. gesetzl. MwSt.
Schilddrüsenerkrankungen aus Sicht der TCVM
Schilddrüsenerkrankungen verkörpern aus Sicht der TCVM das Prinzip von Yin und Yang schlechthin. Da die Symptome oft nicht eindeutig sind bzw. vielgestaltig erscheinen, ist eine genaue Diagnose oft schwierig. Als Hilfe für die Einordnung der Symptome in das Diagnosesystem der TCVM werden eingesetzte Rezepturen vorgestellt und anhand von Fallbeispielen erläutert.
Grundlagen
Der Hormonstoffwechsel stellt das Grundprinzip der TCM, nämlich das Prinzip von Yin und Yang dar.
In der Endokrinologie spielen insbesondere die 3 Zang Organe Milz (Pi), Niere (Shen) und Leber (Gan) und zusätzlich der San Jiao (3 Erwärmer) eine große Rolle.
Die Milz produziert Qi und Blut. In der Niere ist der Sitz des Ursprungs-Qi (Yuan Qi), der Essenz (Jing), Yin und Yang. Die Leber ist für den harmonischen Fluss von Qi und Blut zuständig und speichert das Blut.
Der San Jiao ist für die Verteilung des Yuan Qi und für die Verteilung der Körperflüssigkeiten zuständig.
Mit Hilfe der Zang Fu Theorie, der Meridiantheorie und des Konzeptes des San Jiao lässt sich das System Organismus erfassen und beschreiben und damit auch Regelkreise des Organismus wie Hormonzyklen und deren Störungen veranschaulichen.
Hypothyreose
Die Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion) tritt deutlich häufiger beim Hund als bei der Katze auf.
Man unterscheidet die primäre und sekundäre Form:
Die primäre Hypothyreose ist durch eine Zerstörung der Schilddrüse durch eine Thyreoiditis, eine idiopathische Atrophie oder iatrogen durch verschiedene Medikamente gekennzeichnet. Sie entwickelt sich oft schleichend und tritt meist im Alter von 1 – 6 Jahren auf. Es gibt eine genetische Disposition für bestimmte Rassen (Dobermann, Retriever, Labrador, Cocker Spaniel, Hovawart).
Die sekundäre Form ist angeboren oder entsteht durch Tumore oder durch die Hemmung der Hypophysenfunktion.
Diagnose
Die Diagnose erfolgt in der Regel durch Bestimmung von T4, fT4 und TSH und gegebenenfalls Antikörper im Serum. Dabei werden bestimmte Stadien unterschieden.
Die Schwierigkeit der Diagnostik liegt darin, dass es oft eine Überschneidung von euthyreoten und hypothyreoten Werten bei der Bestimmung von T4 gibt.
Viele Patienten zeigen wenig oder keine Symptome außer einem niedrigen T4 Spiegel. Vermutlich handelt es sich dabei um eine Anpassungsreaktion des Organismus auf eine andere Störung. Der Stoffwechsel wird eingeschränkt, um durch eine geringere Konzentration von Schilddrüsenhormonen im Blut Zellschäden zu vermeiden.
Was ist also zu tun?
Bei einer entsprechenden Klinik und Blutwerten im Stadium 3 und 4 ist eine Substitution mit Thyroxin notwendig. Kräuter können hier sehr erfolgreich zusätzlich eingesetzt werden.
Im Stadium 1 und 2 und bei allein erniedrigtem T4 ist eine Therapie mit Kräutern und/oder Akupunktur angeraten.
Symptome nach TCM
Die häufigsten Syndrome bei einer Hypothyreose sind Milz Qi Mangel, Blut Mangel und Milz- und Nieren Yang Schwäche.
Lesen Sie den gesamten Beitrag hier: Schilddrüsenerkrankungen aus Sicht der TCVM
aus der Zeitschrift: Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 2/2018

Buchtipps

EUR [D] 54,99Inkl. gesetzl. MwSt.

Bewährte Therapeutika für über 400 Indikationen
EUR [D] 69,99Inkl. gesetzl. MwSt.