EUR [D] 67Inkl. gesetzl. MwSt.
Lasertherapie und Laserakupunktur bei akuter und chronischer Tendinitis
In dieser Arbeit werden 30 Pferde mit akuter und chronischer Tendinitis der oberflächlichen Beugesehne und des Fesselträgers vorgestellt, die ausschließlich mit Laserakupunktur behandelt wurden.
Die akute und chronische Tendinitis gehören zu den wesentlichen Problemen in der Pferdemedizin. Sie machen etwa 10 % aller Lahmheiten beim Pferd aus. Die Ursachen sind vor allem Überlastung durch Übermüdung und auch dem Trainingszustand unangepasste Belastungen im Sport ohne ausreichendes Aufwärmtraining. Hinzu kommen Verletzungen bei übermütigem Verhalten der Pferde auf der Weide und auch im Stall, wobei es zu plötzlichen über die Belastungsgrenze hinausgehenden Überdehnungen der betreffenden Sehnenabschnitte mit entsprechenden unterschiedlich umfangreichen Zerreißungen von Fibrillen kommt. Bei der chronischen Tendinitis kommt es durch eine zeitliche Aneinanderreihung von jeweils kleineren solcher Traumata zu einer dadurch bedingten fortschreitenden Vernarbung der Sehnen. Die Elastizität geht zunehmend verloren, da die Reparaturen der Traumata durch straffes Bindegewebe erfolgen, in das keine kollagenen Fasern eingebettet werden. Das Ergebnis ist, dass die verbleibenden intakten kollagenen Strukturen einem immer größeren Stress ausgesetzt werden und dadurch die Bereitschaft zu weiteren Insulten permanent zunimmt.
Therapiemöglichkeiten
Bekannte Therapiemöglichkeiten sind die Hyaluronsäureinjektion, Stoßwellentherapie, Kohlefaserimplantation, Sehnensplitting und die Behandlung mit Stammzellen. Die Ergebnisse dieser Behandlungsmethoden werden von verschiedenen Autoren unterschiedlich beurteilt. Keine dieser Therapieformen scheint aber die Methode der Wahl darzustellen, da sie häufig nicht zu einer vollständigen Institutio ad integrum führen. Daher gilt nach wie vor die Rehabilitation durch konsequente Boxenruhe mit täglichem Schritttraining auf hartem, ebenem Grund als ein wesentlicher Bestandteil der Therapie.
Therapie mit Lasertherapie und Laserakupunktur
Das Problem bei der akuten und chronischen Tendinitis der oberflächlichen Beugesehnen, des Unterstützungsbandes und des Fesselträgers ist, dass die zerstörten Sehnenfasern bindegewebig repariert werden. Dieses straffe Bindegewebe ist nicht nur unelastisch und daher extrem anfällig für erneute Insulte, sondern auch so kompakt, dass elastische Fasern nicht in ausreichendem Maße penetrieren können, um den ursprünglichen elastischen Zustand der Sehne wieder herzustellen. Die lokale Lasertherapie oder Low Level Laser Therapy (LLLT) spielt daher bei der Tendinitisbehandlung eine ganz wesentliche Rolle, da sie nach meiner Erfahrung eine optimale Möglichkeit darstellt, das straffe Bindegewebe umzustrukturieren und aufzulockern, sodass wieder Kollagenfasern eingelagert werden können und gleichzeitig den Körper bei der Bildung von Kollagenfasern unterstützen. Beide Mechanismen sind nachgewiesen.
Lesen Sie hier den gesamten Beitrag: Behandlung der akuten und chronischen Tendinitis beim Pferd mit lokaler Lasertherapie und Laserakupunktur
Aus der Zeitschrift für Ganzheitliche Tiermedizin 1/2016
