Cover

DOI 10.1055/s-00000088

TumorDiagnostik & Therapie

In dieser Ausgabe:

Zervixkarzinom: Maschinenlernen hilft bei Detektion von Lymphknotenmetastasen

Ob ein lokal fortgeschrittenes Zervixkarzinom mittels Radiochemo- und Brachytherapie behandelt werden muss oder ob nach neoadjuvanter Chemotherapie ein radikal-operatives Vorgehen möglich ist, hängt davon ab, ob das Staging Hinweise auf Lymphknotenmetastasen ergibt oder nicht. Italienische Forschende entwickelten einen Algorithmus auf der Basis von Maschinenlernen, der die diesbezügliche Treffsicherheit der Magnetresonanztomografie (MRT) verbessert.

weiterlesen ...

Sentinellymphknoten beim frühen EC: Nutzen überwiegt Risiken

Das operative Staging bestimmt beim Endometriumkarzinom (EC), ob aufgrund von Metastasen eine adjuvante Therapie durchzuführen ist. Die Bedeutung des Sentinellymphknoten-(SLN-)Mappings als sensitive Methode zur Identifizierung von Mikrometastasen beim EC mit niedrigem oder intermediärem Risiko wird noch nicht überall empfohlen. Unklar ist, ob der Nutzen der SLN-Biopsie die Nebenwirkungen überwiegt.

weiterlesen ...

Gesundheits-Apps zur Unterstützung von Brustkrebspatientinnen während der Behandlung und der Nachsorgezeit in Deutschland: eine systematische Überprüfung

Zweck Systematische Auswertung der Gesundheitsapps, die zur Unterstützung und Hilfe bei der Fernüberwachung von Patientinnen während der Brustkrebsbehandlung und der Nachbetreuung entwickelt wurden.

Methodik Es erfolgte eine systematische Suche und Bewertung der Apps anhand der Suchbegriffe: Brustkrebs; Brustkrebstherapie; und Brustkrebsnachbetreuung. Die Evaluationskriterien waren Nutzerbewertungen, wissenschaftliche Publikationen zu Vorteilen, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, App-Individualis...

weiterlesen ...

Cannabis in der Onkologie – viel Rauch um nichts?

Die medizinische Verwendung von Cannabis hat in den letzten Jahren in Europa und Nordamerika an Popularität gewonnen. Cannabinoide sind sowohl als Fertigarzneimittel als auch in Blüten- und Extraktform verfügbar. Der vorliegende Artikel legt den Fokus auf die supportive Therapie onkologischer Patienten. Mögliche Indikationen sind Schmerzen, Chemotherapie-bedingte Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit und Geschmacksveränderungen. Trotz des enormen Hypes um Cannabis als Medizin ist die Evidenz ...

weiterlesen ...

Aktuell referiert

Basics

Übersicht

Thieme Onkologie aktuell

Letzte Seite

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail

Herstellung E-Mail

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen