Cover

DOI 10.1055/s-00000088

TumorDiagnostik & Therapie

In dieser Ausgabe:

NSCLC: Perioperative PD-1-Inhibition ein echter Schritt nach vorn

Die erste Interimsanalyse der KEYNOTE-671-Studie hatte bei Erkrankten mit resezierbaren nicht kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) nach neoadjuvanter Chemotherapie plus perioperativem Pembrolizumab ein längeres ereignisfreies Überleben als nach Chemotherapie plus Placebo ergeben. Ein signifikanter Überlebensvorteil bestand nicht. Die zweite Interimsanalyse bestätigt nun einen eindeutigen Vorteil: Kombiniert Behandelte profitierten deutlich ohne wesentliche Zusatzbelastung.

weiterlesen ...

Zirkulierende Tumor-DNA beim hepatozellulären Karzinom als innovativer Biomarker

Zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) ist nur 100–150 Basenpaare lang und wird von Tumorzellen in Körperflüssigkeiten entlassen. Für einige Malignome, wie das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom und das Mammakarzinom, haben Analysen der ctDNA als nicht-invasiver dynamischer Biomarker schon Einzug in die klinische Praxis gefunden. Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass die Bestimmung der ctDNA auch beim hepatozellulären Karzinom sinnvoll einsetzbar ist.

weiterlesen ...

Endometrium-Karzinom

Erhebliche prognostische Verbesserungen für Früh- und Spätstadien der Endometrium-Karzinome zeichnen sich durch neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen ab. So hat die Molekularpathologie sowohl die Klassifikation als auch die adjuvante und palliative Therapie dieser Tumoren revolutioniert. Neuerdings werden 4 Hauptgruppen unterschieden:POLE-mutierte Tumoren machen etwa 7% aller Karzinome aus und werden als „ultramutiert“ klassifiziert. Sie weisen eine exzellente Prognose auf. Mismatc...

weiterlesen ...

Generation X und Millennials haben höheres Krebsrisiko als vorherige Generationen: Mögliche Ursachen und Implikationen

Krebs tritt bei Erwachsenen zunehmend häufiger bereits vor dem 50. Lebensjahr auf.

In den USA weisen die Generationen X und Y bei einer Reihe von Malignomen nun ein fast doppelt so hohes Erkrankungsrisiko auf wie die Babyboomer im gleichen Lebensalter. Von 1990 bis 2019 hat die Inzidenz der sog. Early-Onset-Malignome (EOM; Malignome, die früh ausbrechen) weltweit um 79,1% zugenommen. Anstiege der Krebsinzidenz bei jüngeren Generationen spiegeln v.a. Veränderungen der Expositionen im ersten Lebens...

weiterlesen ...

Aktuell referiert

Basics

Referate

CME-Fortbildung

Thieme Onkologie aktuell

Letzte Seite

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail

Herstellung E-Mail

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen