Autorenhinweise Veterinär Spiegel
Herausgeber
Kleintiere & Heimtiere:
Dr. Stefan Gabriel
Tierärztliche Praxis für Kleintiere
Ärztehaus Le-Puy-Straße 13
59872 Meschede
Tel.: 0291-7170
Fax: 0291-7130
E-Mail: dr.gabriel@t-online.de
Nutztiere & Pferde:
Dr. Rainer Schneichel
Tierklinik Dr. Rainer Schneichel
Ostbahnhofstr. 77
56727 Mayen
Tel.: 0 26 51-98 59-0
Fax: 0 26 51-98 59-69
E-Mail: rschneichel@tierklinik-schneichel.de
Annahme einer Arbeit
Der Veterinär Spiegel veröffentlicht nach Annahme durch die Herausgeber Arbeiten, die sich mit der Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen bei Kleintieren, Heimtieren, Nutztieren und Pferden befassen. Im Vordergrund stehen dabei Informationen für die tägliche Arbeit in der Praxis.
Die Arbeit darf noch nicht veröffentlicht und keinem anderen Publikationsorgan gleichzeitig angeboten worden sein, weder im Inland noch im Ausland.
Die eingesandten Arbeiten werden begutachtet. Verlag und Herausgeber behalten sich die redaktionelle Bearbeitung eingesandter Arbeiten vor. Die Einsendung der Arbeit garantiert nicht deren Veröffentlichung. Bei Einsendung von Manuskripten wird das Einverständnis zur vollen oder teilweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Der Verlag ist berechtigt, potenziellen Anzeigenkunden eingereichte Beiträge im Manuskript-Stadium auf Anfrage zuzusenden.
Nutzungsrechte
Mit der Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist (§64 UrHG) die ausschließliche Befugnis zur Wahrnehmung der Verwertungsrechte im Sinne der §§15ff. des Urheberrechtsgesetzes, insb. auch das Recht der Übersetzung, der Vervielfältigung durch Fotokopie oder ähnliche Verfahren und der Verwertung in elektronischen Medienformen (z.B. Internet).
Der federführende Autor erhält zwei Belegexemplare. Sonderdrucke können gegen Bezahlung bestellt werden.
Zudem erhalten die Autoren drei Monate lang die Möglichkeit, ihren persönlichen Literaturbedarf aus dem Programm der Thieme Gruppe (www.thieme.de) zu einem um 20% ermäßigten Vorzugspreis zu bestellen.
Sie können als Autor Tantiemenansprüche bei der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) anmelden. Voraussetzung für eine Vergütung ist die Meldung Ihrer Veröffentlichung. Bitte informieren Sie sich unter: www.vgwort.de
Umfang
Originalarbeiten sollen 3–4 Druckseiten (inkl. Abb. und Tab.) nicht überschreiten. Dies entspricht etwa 18.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Die Zeichenzahl kann in Word 2010 über die Funktion „Überprüfen – Wörter zählen – Zeichen (mit Leerzeichen)“ angezeigt werden.
Bei Umfangsüberschreitungen setzen Sie sich bitte mit der Redaktion in Verbindung.
Gliederung/Aufbau
Alle Artikel besitzen einen Titel, der max. 65 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfasst.
Am Anfang des Artikels befindet sich eine Zusammenfassung, die die wesentlichen Aussagen des Artikels wiedergibt. Sie sollte aus max. 4–5 Sätzen bestehen und die Zeichenzahl von 500 Zeichen nicht überschreiten.
Der eigentliche Artikel sollte durch Überschriften klar gegliedert werden. Es stehen Ihnen max. 3 Überschriftenhierarchien zur Verfügung (Überschrift 1, 2 und 3).
Kästen helfen, dem Leser Hintergrundwissen oder erläuternde Informationen zu vermitteln. Merksätze heben besonders wichtige Aussagen hervor.
Versuchen Sie, wenn möglich, strukturierte Informationen in Tabellen darzustellen (Näheres zu Tabellen s. u.). Gern können Sie auch erläuternde Abbildungen (s. Abb.) hinzufügen. Bitte beschränken Sie sich dabei auf Abbildungen, die das Verständnis des Texts erhöhen und verwenden Sie nur eigenes Bildmaterial. Fremdquellen können nicht verwendet werden. Bitte stellen Sie im Fließtext einen Bezug zu den Tabellen/Abbildungen her.
Beschränken Sie sich bitte bei der Literatur auf max. 10 Literaturhinweise. Literaturverweise sind in eckigen Klammern anzugeben [1]. Genaueres hierzu finden Sie unter "Literatur".
Den Abschluss des Artikels bildet Ihre Adresse. Geben Sie hierzu bitte Ihren Namen (ggf. mit Titel), Ihre Anschrift und eine E-Mail-Adresse an. Wenn vorhanden, können Sie auch auf Ihre Homepage verweisen.
Die Schreibweise muss dem DUDEN und dem Pschyrembel entsprechen. Die typografische Gestaltung ist dem Verlag vorbehalten.
Abbildungen/Grafiken/Tabellen
- Bitte verwenden Sie ausschließlich eigenes Fotomaterial und keine Fremdquellen.
- Sollten auf den Abbildungen Personen wiedererkennbar abgebildet sein, benötigen wir von Ihnen dafür eine Einverständniserklärung der abgelichteten Personen. Entsprechende Vorlagen sind bei den Herausgebern erhältlich.
- Abbildungen sollten als digitale Bilddatei eingereicht werden. Dafür können Sie folgende Dateiformate verwenden:
- Für Fotos: *.jpg, *.tif (Auflösung: mind. 300 dpi bei einer Bildgröße von 10 x 15 cm),
- für Grafiken und Strichzeichnungen: *.eps (Auflösung: 800 dpi bei einer Bildgröße von 10 x 15 cm).
- Die Namen der Bilddateien sollten eindeutig zuordenbar sein.
- Bitte beachten Sie: Viele Scanner und Digitalkameras produzieren standardmäßig niedrige Auflösungen von 72 dpi. Diese Auflösung ist für den Druck ungeeignet. Dies gilt ebenso für Powerpoint-Dateien, die nicht verwendet werden können. Wenden Sie sich ggf. an den Verlag.
- Die Platzierung der Abbildungen (Grafiken/Fotos) und Tabellen muss im Fließtext angegeben werden. Bitte fügen Sie hierzu an der betreffenden Stelle die Abbildungsnummer und die Legende ein.
- Anders als Abbildungen sind Tabellen in die Worddatei einzufügen und nicht separat zu liefern (Ausnahme Excel-Tabellen). Auch Tabellen besitzen eine Nummerierung und eine Legende.
- Tabellen besitzen eine Kopfzeile sowie mind. zwei Spalten und zwei Zeilen.
- Bitte beachten Sie: Erstellen Sie Tabellen nicht mithilfe der Tab-Taste, sondern über die Tabellenfunktion von Word.
Literaturverzeichnis
Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch sortiert und durchnummeriert. In der Regel soll es maximal 10 Stellen umfassen.
Im Fließtext ist die jeweilige Literaturstelle als Ziffer in eckigen Klammern [1] angegeben.
Die Schriftleitung behält sich vor, umfangreiche Literaturverzeichnisse nicht abzudrucken, sondern diese online auf www.thieme-connect.de zu veröffentlichen.
Beispiele für Literaturzitate:
Bücher:
[1] Irmey G, Jordan AL, Norton R. 110 wirksame Behandlungsmöglichkeiten bei Krebs. Heidelberg: Haug; 2001
Buchkapitel:
[1] Grimm A. Die Pharmazie des homöopathischen Arzneimittels. In: Genneper T, Wegener A (Hrsg.): Lehrbuch der Homöopathie. Heidelberg: Haug; 2001: 365–402
Zeitschriften:
[1] Ranjbar A, Pizzulli A. Selen und atopische Dermatitis. EHK 2002; 51: 665–674
Online-Quellen
Grundsätzlich für nicht wissenschaftliche Quellen:
Benennung der Institution bzw. Autors. Titel (nach Möglichkeit Erscheinungsdatum). Online im Internet: Pfad; Datum des Zugriffs
Beispiel:
[1] Bundesministerium für Gesundheit, Pressestelle. Caspers-Merk: Hausarztmodell läuft gut an (28.12.2007). Online im Internet: http://www.bmg.bund.de/cln_040/nn_666724/DE/Presse/Pressemitteilungen/Presse-4-2007/pm-28-12-07,param=.html; Stand: 22.02.2008
Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel aus dem Internet:
Hier macht die unveränderliche DOI das Datum des Zugriffs überflüssig!
Autoren. Artikel. Journaltitel Jahr; Jahrgang: Seitenzahl-Seitenzahl. Online im Internet: Pfad mit DOI; Beispiel:
[1] Brinkers M, Petz T, Voigt A et al. Atypische Neuroleptika in der Therapie des idiopathischen Gesichtsschmerzes. Zwei Fallberichte. Anasthesiol Intensivmed NotfMed Schmerzther 2007; 42: 606-610. Online im Internet: http://www.thiemeconnect. de/ejournals/html/ains/doi/10.1055/s-2007-990208
Korrekturen
Korrekturabzüge werden vom Verlag mit der Bitte um sorgfältige Prüfung und umgehende Rückgabe an die Adresse des Verlages vorgelegt. Kosten für außergewöhnlich umfangreiche, verspätete oder vom Autor verschuldete Korrekturen wie nachträgliche Ergänzungen oder Streichungen müssen dem Verlag erstattet werden. Die Umbruchkorrekturen werden von den Herausgebern und der Redaktion ausgeführt.
Die Drucklegung kann erst nach Unterzeichnung und Rücksendung des Druckfreigabeformulars durch den Autor erfolgen. Der Zeitpunkt der Vorlage der Korrekturen lässt keinen Rückschluss auf das Erscheinungsdatum des Beitrags zu. Ein Erscheinungstermin kann nicht garantiert werden.
Einsendungen
Manuskripte sind in druckreifem Zustand mit allen Anlagen per E-Mail an die Herausgeber zu senden. Eingereichte Manuskripte werden nicht zurückgesandt.
Bitte verwenden Sie möglichst weit verbreitete Textverarbeitungsprogramme (bevorzugt MS Word). Geben Sie im Dateinamen Autor und Kurztitel an.
Georg Thieme Verlag KG
Dr. med. vet. Leonie Löffler
Redaktion Veterinär Spiegel
Rüdigerstr. 14
70469 Stuttgart
Tel.: 0711/8931 986
Fax: 0711/8931 823
E-Mail: leonie.loeffler@thieme.de
Herausgeber und Verlag des Veterinär Spiegel.
Ansprechpartner
Dr. med. vet. Leonie Löffler Redaktion Tel.:+49 [0] 711 8931 986 Fax:+49 [0] 711 8931 705 E-Mail senden