Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00033104

Die Wirbelsäule

In dieser Ausgabe:

Spinales Trauma – Stellenwert der Dekompression

Ein Wirbelsäulentrauma kann zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Einschränkung der Lebensqualität aufgrund neurologischer Beeinträchtigungen führen. Neben der mechanischen Stabilisierung ist die Verbesserung der neurologischen Defizite ein wichtiges Ziel der chirurgischen Intervention. Dieser Artikel befasst sich mit verschiedenen modernen Dekompressionstechniken und deren Wirksamkeit und gibt eine kurze Übersicht nicht-konventioneller Maßnahmen, die auf eine neurologische Erholung abzielen.

weiterlesen ...

Zusammenfassung der NICE Guidelines zur Rückenmarkstimulation

Die Rückenmarksstimulation als interventionelle Therapieoption findet insbesondere bei neuropathischen Schmerzen im Bereich der unteren Extremitäten und des unteren Rückens Anwendung. Eine deutschsprachige Aktualisierung der S3 Leitlinie zu Indikationsstellung und Anwendung der Systeme wurde begonnen, steht aktuell jedoch weiterhin aus. In Großbritannien existiert analog eine übergeordnete Leitlinie mit 2 ergänzenden systemspezifischen „Guidelines“ desN ationalI nstitute forH ealth andC areE xcellenc...

weiterlesen ...

Kommentar zu: Thorakolumbale Anlage von Pedikelschrauben im Hybrid-Operationssaal

In der Studie wird ein Operationsalgorithmus beschrieben, mit dem in 99% eine korrekte Pedikelschraubenplatzierung erreicht wurde. Es kommt bei dem Algorithmus zunächst die fluoroskopische (ap Strahlengang) 2D Technik zur Anwendung. Bei schlechter Sichtbarkeit wird die Navigation basierend auf einem intraoperativen 3D Scan zur Hilfe genommen.

Bei der Auswertung wurde die K-Draht-Lage (1,45mm) analysiert. DieTabelle 1und der AbsatzK-Wire correctionführen allerdings zu einem Missverständnis. Es wur...

weiterlesen ...

Biomechanische Studien der thorakalen Wirbelsäule

Die thorakale Wirbelsäule unterscheidet sich hinsichtlich ihrer biomechanischen Eigenschaften deutlich von der zervikalen und lumbalen Wirbelsäule. Wesentliche Einflussfaktoren für das charakteristische biomechanische Verhalten stellen neben den relativ flachen Bandscheiben die thorakale Kyphose und der Brustkorb dar. Die thorakale Wirbelsäule zeigt deutliche gekoppelte Bewegungen zwischen Seitneigung und axialer Rotation, die primär durch die kyphotische Krümmung verursacht werden. Alle Brustko...

weiterlesen ...

Biomechanische Studien zur Verankerung von Pedikelschrauben

Dieser Übersichtsartikel befasst sich mit biomechanischen Testungen zur Verankerung von Pedikelschrauben an der thorakolumbalen Wirbelsäule. Es werden verschiedene Verfahren zu Testungen von Gesamtkonstruktionen sowie einzelner Pedikelschrauben erörtert. Im Weiteren werden Ergebnisse bereits durchgeführter Testungen zur Verankerung von Pedikelschrauben diskutiert, in welchen gezeigt werden konnte, dass Adaptionen von Augmentationstechniken und Verbesserungen des Pedikelschraubendesign einen vort...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Ansprechpartner

Kundenservice Telefon::+49 711 8931-321 Telefax::+49 711 8931-422 kundenservice.thieme.de

Redaktion E-Mail

Cookie-Einstellungen