Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00033104

Die Wirbelsäule

In dieser Ausgabe:

Neuromodulation therapierefraktärer Schmerzen – ein Update

Die Neuromodulation zur Behandlung chronischer Schmerzen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Dies hängt nicht nur mit verbesserter Hardware, sondern auch mit der Entwicklung neuer Implantationstechniken sowie neuer Stimulationsprogramme zusammen. Durch den Einsatz bei axialen Rückenschmerzen, aber auch bei neuen Indikationen wie der diabetischen Polyneuropathie und peripheren Schmerzsyndromen konnte das Indikationsspektrum deutlich erweitert werden. Dieser Artikel hat neben der klassischen epiduralen Rückenmarkstimulation die neuen Indikationen und neuen Techniken zum Thema.

weiterlesen ...

Kommentar zu: Zervikale Radikulopathie: Foraminotomie versus Diskektomie und Fusion

Die vorliegende Studie aus der FACET-Gruppe adressiert ein kontroverses Thema und vergleicht die Zweijahresergebnisse von zwei etablierten Techniken in der operativen Behandlung der zervikalen Radikulopathie.

In der randomisierten Multicenter-Studie wurden Patient*innen ohne radikuläre Schmerzen, mit reinen axialen Nackenschmerzen und mit zervikaler Myelopathie ausgeschlossen. Diese Selektion führt zunächst zu homogenen Studiengruppen. Die ventrale Dekompression erfordert eine Bandscheibenrekonst...

weiterlesen ...

Robotik in der Wirbelsäulenchirurgie: Aktuelle Möglichkeiten und zukünftiges Potenzial

Die klinische Anwendung der Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten schrittweise in der klinischen Routine etabliert und zielt darauf ab, die Präzision, Sicherheit und Effizienz von Wirbelsäuleneingriffen zu verbessern. Die Robotik hielt vor circa fünf Jahren Einzug im Bereich der spinalen Chirurgie und birgt das Potenzial eines höheren Grades der Standardisierung von Eingriffen zur Instrumentierung der Wirbelsäule.

Die aktuell kommerziell erhältlichen Sys...

weiterlesen ...

Innovative Ausbildungstechniken für Wirbelsäulenchirurg*innen

Neue technologische Entwicklungen wie die Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) sowie hochentwickelte Simulatoren spielen eine zentrale Rolle bei der Transformation traditioneller Lernmethoden. Diese Technologien ermöglichen es, chirurgische Techniken und anatomisches Wissen in immersiven, kontrollierten Umgebungen zu erlernen, wodurch Lernende ihre Fähigkeiten risikofrei verbessern können. Gleichzeitig bieten sie Lösungen für die eingeschränkten praktischen Ausbildung...

weiterlesen ...

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Ansprechpartner

Kundenservice Telefon::+49 711 8931-321 Telefax::+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail

Cookie-Einstellungen