EUR [D] 81,99Zum Warenkorb hinzufügenInkl. gesetzl. MwSt.
Problemlösungen in der Restaurativen Zahnheilkunde
Indirekte oder direkte Restauration?
Die Restauration kariesbedingter oder nicht kariesbedingter Zahnhartsubstanzdefekte wie traumatischer Schäden kann indirekt, z. B. durch laborgefertigten Zahnersatz, oder direkt unter Anwendung multiadhäsiver Mehrschichttechniken erfolgen. Durch stetige Weiterentwicklungen der direkten Kompositmaterialien und der Adhäsivsysteme ist es heute möglich, selbst ausgedehnte Zahnhartsubstanzdefekte im okklusionstragenden Seitenzahngebiet dauerhaft erfolgreich zu restaurieren. Zudem ermöglichen direkt plastisch verarbeitbare Kompositmaterialien ein minimalinvasives, defektorientiertes Vorgehen zur Schonung gesunder Zahnhartsubstanz. Neben den Weiterentwicklungen der Dentalmaterialien sind im Laufe der Zeit diverse Techniken zur Restauration ausgedehnter Zahnhartsubstanzdefekte beschrieben worden.
Dieser Beitrag soll schwerpunktmäßig auf Restaurationsprofile eingehen, die es dem Zahnarzt erleichtern, problematische Situationen in der restaurativen Zahnheilkunde mittels direkter Verfahren zu lösen. Es wird eine zweiphasige Restaurationstechnik vorgestellt, mit der selbst extrem tief gelegene Kavitätenabschnitte erfolgreich restauriert werden können. Die erste Phase beinhaltet
eine Kavitätenoptimierung im direkt-restaurativen Verfahren, wobei die zweite Restaurationsphase sowohl direkt als auch semiindirekt (chairside) erfolgen kann.
Den vollständigen Beitrag lesen Sie hier.
Quelle: Zahnmedizin up2date 5/2014; Problemlösungen in der restaurativen Zahnheilkunde; C. Frese, D. Wolff, H. J. Staehle