Zeitschrift für Gastroenterologie

DOI 10.1055/s-00000094

Zeitschrift für Gastroenterologie

In dieser Ausgabe:

Colitis ulcerosa: KI-Modell steigert histologische Prognosegenauigkeit

Kann die Verwendung von auf künstlicher Intelligenz (KI) basierten Modellen die histologische Prognosegenauigkeit von Remission, Krankheitsaktivität und klinischen Behandlungsergebnissen bei Colitis ulcerosa erhöhen? Iacucci und Team sind dieser spannenden Frage in einer Studie nachgegangen und sehen in KI-Modellen großes Potenzial zur Beschleunigung und Verbesserung der histologischen Beurteilung in Studien und klinischer Praxis.

weiterlesen ...

Therapierefraktärer Darmkrebs: Tucatinib plus Trastuzumab neue Behandlungsoption

Der humane epidermale Wachstumsfaktorrezeptor 2 (HER2), der als negativer prognostischer Faktor bei Darmkrebs gilt, ist ein potenzielles Therapieziel bei metastasiertem Darmkrebs. Wissenschaftler*innen der MOUNTAINEER-Studiengruppe untersuchten die Aktivität von Tucatinib plus Trastuzumab bei Patient*innen mit Chemotherapie refraktärem, HER2-positivem, inoperablem oder metastasiertem Darmkrebs vom RAS-Wildtyp.

weiterlesen ...

Tislelizumab plus Chemotherapie beim Ösophagus-Plattenepithelkarzinom

Über 2 Drittel der Patienten mit einem Ösophagus-Plattenepithelkarzinom (ESCC) erhalten die Diagnose erst in einem fortgeschrittenen Stadium und haben eine schlechte Prognose. Die empfohlene Erstlinientherapie besteht aus einer Platin-basierten Chemotherapie in Kombination mit Fluoropyrimidin oder Paclitaxel. Allerdings sind die Überlebensraten eher bescheiden.

weiterlesen ...

Dickdarmkrebs: Zusätzliches Bevacizumab verbessert Gesamtüberleben

In einer früheren Phase-3-Studie verlängerte die Behandlung mit Trifluridin-Tipiracil (FTD-TPI) das Gesamtüberleben bei Patienten mit metastasiertem Dickdarmkrebs. In der hier vorliegenden Veröffentlichung wurden die Ergebnisse der klinischen Phase-3-Studie SUNLIGHT mit Trifluridin-Tipiracil, allein oder in Kombination mit Bevacizumab, bei refraktärem metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) vorgestellt.

weiterlesen ...

Akute nekrotisierende Pankreatitis mit hämorrhagischem Schock bei sekundärer Milzruptur: Ein Fallbericht und Literaturübersicht

Die atraumatische Milzruptur ist eine seltene Komplikation der akuten und chronischen Pankreatitis. Sie entsteht aufgrund ihrer anatomischen Nähe zum Pankreas, beispielsweise als Folge der Erosion großer Pseudozysten oder Walled-of-Nekrosen (WON).

Im Folgenden beschreiben wir den Fall einer 62-jährigen Patientin, welche sich zur weiteren Diagnostik und Therapie einer akuten Pankreatitis mit Ausbildung einer großen Walled-of-Nekrose (WON) im Pankreaskorpus und -schwanz vorstellte. Im Verlauf entwi...

weiterlesen ...

Ocrelizumab-induced colitis and cytomegalovirus infection and their disadvantageous interaction with underlying multiple sclerosis

Ocrelizumab is a humanized monoclonal antibody against the B-lymphocyte antigen CD20 and the only approved treatment option in primary progressive multiple sclerosis. Herpesvirus-related infections like cytomegalovirus (CMV) infections are common in patients receiving ocrelizumab, whereas gastrointestinal side effects with inflammatory bowel disease (IBD) like esophagitis or colitis are very rare. This case report describes the challenging clinical, endoscopic, and histologic features of an ocre...

weiterlesen ...

Updated S3 Guideline “Sedation for Gastrointestinal Endoscopy” of the German Society of Gastroenterology, Digestive and Metabolic Diseases (DGVS) – June 2023 – AWMF-Register-No. 021/014

Table 1: Steering Committee

e657

Table 2: Members of the Guideline Group

e657

Table 3: Scheme on Grading of Recommendations

e658

Table 4: Oxford Centre for Evidence-Based Medicine 2011 Levels of Evidence1

e659

Table 5: Classification of Consensus Strength

e659

Table 6: Modified Richmond Agitation-Sedation Score19

e662

Table 7: Stages of Sedation. Modified from the American Society of Anesthesiologists20

e662

Table 8: ASA-Classification

e663

Table 9: Comparison of Vital Signs During Sedation with Propofol Versus...

weiterlesen ...

Endoscopic laser endomicroscopy and “leaky gut” in patients with functional gastrointestinal symptoms and food intolerance

Background Intestinal epithelial barrier dysfunction (“leaky gut syndrome”, LGS) is thought to play a major role in the pathogenesis of disorders of the gut brain axis. Endoscopic confocal laser endomicroscopy (eCLE) is an objective measure to test duodenal permeability. We applied this technique in patients with functional gastrointestinal symptoms and food intolerance to characterize the proportion of patients with LGS.

Material and Methods In an observational study, we evaluated 85 patients with...

weiterlesen ...

Clinical determinants of hospital mortality in liver failure: a comprehensive analysis of 62,717 patients

Background Liver failure (LF) is characterised by a loss of the synthetic and metabolic liver function and is associated with a high mortality. Large-scale data on recent developments and hospital mortality of LF in Germany are missing. A systematic analysis and careful interpretation of these datasets could help to optimise outcomes of LF.

Methods We used standardised hospital discharge data of the Federal Statistical Office to evaluate current trends, hospital mortality and factors associated wit...

weiterlesen ...

Tularämie (Hasenpest)

Bei der Tularämie handelt es sich um eine durch das gramnegative StäbchenbakteriumFrancisella tularensisausgelöste seltene Zoonose mit hohem Transmissionspotenzial. Als Reservoir fungieren Kleinsäuger wie Hasen (namensgebend: Hasenpest) und Mäuse sowie Arthropoden wie Zecken und Bremsen. Der Erreger kann aber auch über den Boden, Wasser und die Luft übertragen werden. Die genaue Epidemiologie der Tularämie in Deutschland ist weitgehend unklar. Allerdings handelt es sich um eine Erkrankung mit de...

weiterlesen ...

Value of contrast-enhanced ultrasound for vascular diseases of the liver – current indications and open questions

Contrast-enhanced ultrasonography (CEUS) is a widely available and well-tolerated technique that can expand the diagnosis of a variety of vascular liver diseases. This paper presents an overview of the current possibilities of the use of CEUS in vascular liver diseases. Particularly where Doppler sonography has technical limitations, CEUS provides additional opportunities to visualize vascular thrombosis and other obstructions restricting blood flow. When CT or MRI contrast agents cannot be used...

weiterlesen ...

Leitlinie

Forschung aktuell

Gegen das Vergessen

Über den Tellerrand

Originalarbeit

Kasuistik

Übersicht

Mitteilungen

Preise und Stipendien

Mitteilungen der DGVS

Mitteilungen der JUGA

Der bng informiert

Mitteilungen der ALGK

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Ihr Kontakt zum ZfG-Team E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen