Zeitschrift für Gastroenterologie

DOI 10.1055/s-00000094

Zeitschrift für Gastroenterologie

In dieser Ausgabe:

Schmerz bei chronischer Pankreatitis analysiert

Schmerz ist das häufigste Symptom einer chronischen Pankreatitis und ist schwierig zu behandeln. Dabei vermitteln wohl mannigfache Faktoren die Schmerzen. Es ist jedoch nicht bekannt, ob sich diese Faktoren überschneiden und ob sie kumulative Auswirkungen auf Symptome und Lebensqualität haben.

weiterlesen ...

Adipositas: Präbiotika und Biotin als Therapieoption

Die Darmmikrobiota ist eine Schlüsselkomponente bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, aber Mechanismen und Metaboliten, die für diese Interaktion von zentraler Bedeutung sind, bleiben unklar. Wissenschaftler*innen des MetaCardis Consortiums untersuchten, inwieweit das von den Darmbakterien produzierte Biotin sowie Präbiotika die Stoffwechselzustände bei Personen mit schwerer Fettleibigkeit beeinflussen.

weiterlesen ...

Morbus Crohn: Adhärent-invasive E. coli mit frühen ilealen Läsionen assoziiert

In den vergangenen 20 Jahren wurde die Forschung zu Morbus Crohn intensiviert. Dennoch liegt hinsichtlich der Pathophysiologie der Erkrankung noch vieles im Dunkeln. A. Buisson et al. haben nun im Rahmen einer Studie die mögliche Rolle von adhärent-invasiven E. coli (AIEC) bei der frühen Krankheitsentwicklung untersucht.

weiterlesen ...

Rauchen verändert Darmmikrobiota und fördert Darmkrebs

Rauchen ist ein Hauptrisikofaktor für Darmkrebs (CRC). Chinesische Wissenschaftler*innen wollten im Rahmen experimenteller Untersuchungen herausfinden, ob das Rauchen die Darmkrebsentstehung fördert, indem dadurch die Darmmikrobiota und verwandte Metaboliten verändert werden.

weiterlesen ...

Metastase oder Sarkoidose – eine diagnostische Herausforderung beim metastasierten Rektumkarzinom

Hintergrund Granulomatöse Erkrankungen wie Sarkoidose können die Diagnostik bei onkologischen Erkrankungen erschweren, da Metastasen bildmorphologisch häufig nicht von Granulomen zu unterscheiden sind. Die vorliegende Kasuistik beschreibt Diagnostik und Therapie eines Patienten mit fortgeschrittener Sarkoidose und einem hepatisch metastasierten Rektumkarzinom mit schlussendlichem Erreichen eines kurativen Stadiums.

Fallbeschreibung Bei einem 71-jährigen Patienten wurde im Rahmen der Abklärung ungew...

weiterlesen ...

Ligandrol-induzierte toxische Hepatopathie – ein Fallbericht

Ein 37-jähriger Patient stellte sich mit schmerzlosem Ikterus und Juckreiz vor. Laborchemisch wurden ein Bilirubin 30-fach über dem oberen Normwert sowie eine leicht erhöhte Alanin-Aminotransferase (ALT) mit ansonsten geringfügig erhöhten Cholestaseparametern gesehen. Bei unauffälliger Umfelddiagnostik mit Ausschluss häufiger Ursachen einer Hepatitis wurde eine Leberbiopsie durchgeführt. Diese ergab eine kanalikuläre Cholestase mit Duktopenie und periportaler Fibrose. Erst nach wiederholter, ein...

weiterlesen ...

Aktualisierte S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – Juli 2022 – AWMF-Registernummer: 021–001

ACGAmerican College of GastroenterologyAEGAdenokarzinomAGArbeitsgruppeAMOAmoxicillinARDSAcute Respiratory Distress SyndromeASGEAmerican Society for Gastrointestinal EndoscopyASSAcetylsalizylsäureAWMFArbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen FachgesellschaftencagAcytotoxin-associated antigenCHOPCyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Oncovin, Prednisolon (Chemotherapieprotokoll)CLAClarithromycinCMLchronische myeloische LeukämieCMVZytomegalievirusCOIConflicts of interestsDGBZLdiffuses...weiterlesen ...

Leitlinienreport der aktualisierten S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) – Juli 2022 – AWMF-Registernummer: 021–001

Dieser Leitlinienreport dokumentiert das Aktualisierungsverfahren der Leitlinie von Juli 2020 bis Dezember 2021.

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Die Prävalenz derHelicobacter pylori-Infektion (H. pylori-Infektion) liegt in Deutschland bei etwa 30 % und stellt die häufigste Ursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit (rezidivierende Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) dar. Darüber hinaus begünstigt die Einnahme von ASS (Azetylsalizylsäure...

weiterlesen ...

Kosten potenziell ambulant erbringbarer endoskopischer Leistungen in Fällen mit 1-Tages-Verweildauer gegenüber einer längeren Verweildauer

Einleitung Die „Ambulantisierung“, d.h. die Ausweitung ambulanter Leistungen auf Behandlungen, die bisher stationär erbracht wurden, ist ein erklärtes Ziel der Gesundheitspolitik. Unklar ist, inwieweit Kosten einer endoskopischen Prozedur und die Erkrankungsschwere von der Dauer der stationären Behandlung abhängig sind. Wir überprüften daher, ob endoskopische Leistungen bei Fällen mit einem Tag Verweildauer (VWD) vergleichbar teuer sind wie Fälle mit längerer VWD.

Methodik Aus dem DGVS-Leistungskat...

weiterlesen ...

Real‐world experience for the outcomes and costs of treating hepatitis C patients: Results from the German Hepatitis C-Registry (DHC-R)

Background & Aims With long-term consequences like the development of liver cirrhosis and hepatocellular carcinoma, chronic hepatitis C virus (HCV) infection is associated with a significant health burden. Information on HCV treatment outcomes and costs in routine care is still rare, especially for subgroups. The aim of this study was to analyse the treatment outcomes and costs of subgroups in routine care and to compare them over time with previous analyses.

Methods Data were derived from a nonint...

weiterlesen ...

Bornavirus-Enzephalitiden (Borna disease virus 1, BoDV-1; variegated squirrel bornavirus 1, VSBV-1)

Die zumeist tödlich verlaufenden bornavirusinduzierten Enzephalitiden des Menschen können sowohl durch das „Virus der Bornaschen Krankheit“ (Borna disease virus 1, BoDV-1) als auch durch das erst kürzlich entdeckte Bunthörnchen-Bornavirus (variegated squirrel bornavirus 1, VSBV-1) verursacht werden.

BoDV-1 ist bereits lange als Erreger der Bornaschen Krankheit bei Haussäugetieren bekannt. Diese zumeist tödliche neurologische Erkrankung tritt vor allem bei Pferden, Schafen und Alpakas auf, grundsä...

weiterlesen ...

Eine systematische Analyse nosokomialer Ausbrüche von Infektionskrankheiten in der gastrointestinalen Endoskopie

Die Ösophagogastroduodenoskopie (ÖGD), die endoskopische retrograde Cholangiopankreatikografie (ERCP) sowie die Koloskopie (KOLO) bergen stets das Risiko einer Transmission von Erregern. Leider gibt es bislang nur wenige Daten zu den Ursachen und Erregerspektren für diese Ereignisse.

In einer systematischen Literaturrecherche der Worldwide Outbreak Database, der PubMed und der Embase wurden entsprechende Ausbrüche hinsichtlich der Ausbruchsursache, des Erregerspektrums, der Attack Rate und Letali...

weiterlesen ...

Prevalence of benign focal liver lesions and non-hepatocellular carcinoma malignant lesions in liver cirrhosis

Liver cirrhosis is associated with an increased risk of developing hepatocellular carcinoma (HCC). However, other benign and malignant liver lesions may co-exist or may be the only focal liver lesion (FLL) detected. Compared to HCC, comparatively little is known about the frequency and natural history of benign FLL in patients with established liver cirrhosis.

This review analyses the prevalence and frequency of benign and malignant FLL others than hepatocellular carcinoma (HCC) in liver cirrhosi...

weiterlesen ...

Leitlinienreport

Abstracts | ÖGGH

Forschung aktuell

Gegen das Vergessen

Über den Tellerrand

Editorial

Originalarbeit

Kasuistik

Übersicht

Leitlinie

Mitteilungen der DGVS

Mitteilungen der JUGA

Der bng informiert

Mitteilungen der Gastro-Liga

Mitteilungen der ALGK

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Ihr Kontakt zum ZfG-Team E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen