Zeitschrift für Gastroenterologie

DOI 10.1055/s-00000094

Zeitschrift für Gastroenterologie

In dieser Ausgabe:

Stoffwechsel-bedingte Fettlebererkrankung: Serum-Ferritin als Prognosemarker

Obgleich eine Hyperferritinämie bei Patient*innen mit Stoffwechsel-bedingter Fettlebererkrankung – auch unter der Abkürzung MASLD bekannt – Assoziationen mit dem Schweregrad einer Leberfibrose zeigen kann, bleibt die Datenlage über den prognostischen Nutzen einer Ferritinbestimmung bis heute unklar. Armandi et al. wollten daher eine Lücke schließen und haben eine multizentrische Kohortenstudie zum Thema durchgeführt.

weiterlesen ...

Effekte von Octreotid auf Gastrointestinale Blutungen durch Angiodysplasien

Gastrointestinale Angiodysplasien sind Gefäßanomalien, die trotz endoskopischer Therapie zu transfusionsabhängiger Anämie führen können. Obgleich die Ergebnisse einer Metaanalyse nahelegen, dass das Somatostatin-Analogon Octreotid das Blutungsrisiko senken könnte, lassen sich bei den Studien einige Bias nachweisen. Goltstein et al. wollten daher Sicherheit und Wirksamkeit erneut prüfen und haben eine randomisierte kontrollierte Studie initiiert.

weiterlesen ...

Eosinophilen Ösophagitis: Dehnbarkeit beeinflusst Krankheitsdauer

Bei der eosinophilen Ösophagitis führt ein chronischer Entzündungsprozess langfristig zu einer fibrostenotischen Umgestaltung der Speiseröhrenwand. Araujo et al. wollten in diesem Kontext mithilfe einer funktionellen Lumen-Bildgebungssonde (FLIP) objektive Veränderungen der Dehnbarkeit der Speiseröhre im Verhältnis zur Erkrankungsdauer ergründen, und haben eine entsprechende Querschnittstudie zum Thema initiiert.

weiterlesen ...

Hepatitis B: Geschlechterunterschiede im Ansprechen auf Nukleotid-Therapie?

Nukleotidanaloga kommen heute zur Behandlung von Patient*innen mit chronischer Hepatitis B zum Einsatz, ohne dass man etwas über mögliche Geschlechterunterschiede hinsichtlich des Therapieansprechens sagen kann. Chau et al. wollten daher eine Wissenslücke schließen und stellen nun die Ergebnisse einer multizentrischen Längsschnittstudie mit Propensity-Score-Matching vor.

weiterlesen ...

Broncho biliary fistula following interventional radiology for hepatic metastases

Bronchobiliary fistulas are defined as an abnormal communication between the biliary system and the bronchial tree. They are extremely rare complications of radiofrequency or microwave ablation. A 39-year-old woman with a history of neuroendocrine pancreatic carcinoma suffering from liver metastasis was treated with microwave ablation (MWA). In this case report, we present a case of intractable biliptysis from a bronchobiliary fistula secondary to an MWA. The patient was diagnosed by endoscopic ...

weiterlesen ...

Atraumatic splenic rupture – unexpected consequences of a world trip

Diagnostic routine and knowledge about the therapy regimes of infectious diseases like malaria gain in importance due to globalization, global warming, and increasing numbers of refugees. We report a case of a 66-year-old patient who presented with severe abdominal pain, most prominent in the left upper abdomen. He was recently hospitalized with severe falciparum malaria, diagnosed after returning from a trip around the world. Upon readmission, laboratory results showed post-artesunate delayed h...

weiterlesen ...

Leitlinienreport der aktualisierten S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Die letzte Publikation der Leitlinie Morbus Crohn liegt bereits über zwei Jahre zurück. Zu diesem Zeitpunkt waren unter anderem die Studiendaten zu den Substanzen Risankizumab und Upadacitinib noch nicht publiziert. Daher wurde die aktuelle Studienlage noch einmal geprüft und die Leitlinie partiell aktualisiert.

Ziel der Leitlinie soll sein, in der hausärztlichen, internistischen, chirurgischen, pädiatrisch...

weiterlesen ...

Gastrointestinal adverse reaction to food (GARF) and endoscopic confocal laser endomicroscopy (eCLE)

Background and study aims Gastrointestinal adverse reaction to food (GARF) is reported frequently in the general population and even more in patients with disorders of the gut brain axis. However, there is a significant difference between self-reported and objective proven GARF. The aim of the study was to characterize a mucosal correlate of GARF by endoscopic confocal laser endomicroscopy (eCLE) with duodenal food challenge (DFC).

Patients and methods In an observational and proof of concept study...

weiterlesen ...

The four seasons of pancreatitis – Etiology of acute pancreatitis during the course of the year

Background/Objectives Whether seasonality is a factor that influences the incidence of acute pancreatitis (AP) is an under-investigated area. If seasonal incidence peaks can be detected, specifically with regard to biliary pancreatitis, has so far been answered in contradictory ways in the literature.

Methods All AP cases from two tertiary German referral centers were identified between 2016 and 2022 based on ICD-10 discharge codes. Theχ2test for goodness of fit was applied to test significant diff...

weiterlesen ...

Infektionen mit Vibrio vulnificus in Deutschland

Die Zunahme der Wassertemperaturen in Meeren und Seen der gemäßigten Zonen im Zuge des Klimawandels geht zum einen mit einer intensiveren Vermehrung von potenziellen Krankheitserregern einher, zum anderen ist die Ansiedelung neuartiger Pathogene möglich. So werden insbesondere in den heißen Sommermonaten in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend Infektionen mit dem halophilen Bakterium Vibrio vulnificus bei Vorerkrankten nach Wasserkontakten beschrieben. Obwohl autochthone Infektionen in Deutschland insgesamt noch relativ selten vorkommen, ist in den nächsten Jahren aufgrund des fortschreitenden Klimawandels mit zunehmenden Infektionszahlen zu rechnen. Aufgrund der hohen Letalität sollten Mediziner das Krankheitsbild dieser „Emerging Infection“ kennen und schnellstmöglich eine adäquate Therapie einleiten können.

weiterlesen ...

Einfluss der Spezialisierung auf primäre Erfolgs- sowie Komplikationsrate bei der ERCP. Vorschlag zur Verbesserung der Qualität der ERCP

Die Endoskopische retrograde Cholangio-Pankreatikografie [ERCP] ist eine komplexe Prozedur mit flacher Lernkurve, die mit den Risiken ernsthafter Komplikationen, wie der Pankreatitis, der Blutung, der Cholangitis und der Perforation einhergeht. So sollte zur präzisen Indikationsstellung der risikoreicheren ERCP auch die Endsonografie angeboten werden. Zahlreiche Faktoren beeinflussen den Erfolg der ERCP. Neben einer strukturierten Ausbildung zum Kompetenzerwerb mit einer Mindestzahl an ERCPs unt...

weiterlesen ...

Leitlinie

Forschung aktuell

Gegen das Vergessen

Über den Tellerrand

Originalarbeit

Kasuistik

Übersicht

Mitteilungen der DGVS

Mitteilungen der JUGA

Der bng informiert

Mitteilungen der ALGK

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ...und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

Kontakt

Ihr Kontakt zum ZfG-Team E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen