Cover

DOI 10.1055/s-00000095

ZGN - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie

In dieser Ausgabe:

Kongenitale CMV-Infektion: Viruslast im Fruchtwasser prognostisch bedeutsam

Der Verlauf einer kongenitalen Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) lässt sich im Einzelfall kaum vorhersagen, insbesondere wenn zum Diagnosezeitpunkt keine strukturellen Anomalien vorliegen. Ein Forscherteam aus Italien ging nun der Frage nach, welche Parameter – beispielsweise der Infektionszeitpunkt, die pränatale Therapie oder die Viruslast in der Amnionflüssigkeit – mit einer ungünstigen Prognose korrelieren.

weiterlesen ...

Outcome nach intrauteriner Therapie fetaler Tachyarrhythmien

Anhaltende fetale Tachyarrhythmien wie eine supraventrikuläre Tachykardie oder ein Vorhofflattern stellen eine Indikation zur pränatalen Antiarrhythmikatherapie dar. Das gilt insbesondere dann, wenn bereits eine Herzinsuffizienz bzw. ein Hydrops eingetreten sind. Ein Forscherteam aus Japan ging nun der Frage nach, wie sich die Kinder nach der transplazentaren Behandlung entwickeln und wie häufig im Verlauf erneut Tachyarrhythmien auftreten.

weiterlesen ...

Verlauf eines frühgeborenen Geminus nach totalem Muttermundsverschluss bei Spontanabort des ersten Geminus in der 19+1 Schwangerschaftswoche – Fallbericht und Literaturübersicht

Wir berichten über den geburtshilflichen und neonatologischen Verlauf einer 34-jährigen Geminigravida, die sich erstmalig in der 16+1 Schwangerschaftswoche (SSW) in unserer Klinik mit vorzeitigem Blasensprung vorstellte. Bei vitalen und zeitgerecht entwickelten Gemini mit Anhydramnion des führenden Zwillings erfolgte die stationäre Überwachung unter intravenöser antiinfektiver Therapie. Nach verhaltenem Abort des ersten Geminus in der 19+1 SSW wurde eine operative Intervention mit assistierter E...

weiterlesen ...

Effects of Probiotic Supplementation on Inflammation and Oxidative Stress for Gestational Diabetes: A Meta-Analysis Study

Background Probiotic supplements may benefit to reduce inflammation and oxidative stress in patients with gestational diabetes, and this meta-analysis aims to explore the impact of probiotic supplementation on inflammation and oxidative stress for gestational diabetes.

Methods PubMed, EMbase, Web of science, EBSCO, and Cochrane library databases were systematically searched, and we included randomized controlled trials (RCTs) assessing the effect of a probiotic supplement on inflammation and oxidat...

weiterlesen ...

Placental and Umbilical Cord Blood Oxidative Stress Level and Telomere Homeostasis in Early Onset Severe Preeclampsia

Objective Although the etiopathogenesis of preeclampsia (PE) is unknown, evidence suggests that it may be associated with increased oxidative stress. Studies have shown that oxidative stress can affect DNA fragments called telomeres. However, the interactions of PE, oxidative stress, and telomere length are not clearly known. This study aims to evaluate the oxidative/anti-oxidative stress balance in the placenta and umbilical cord and examine the effect of oxidative stress on telomeres.

Materials-...

weiterlesen ...

Versorgungsrealität von Frauen nach hypertensiver Schwangerschaftserkrankung – eine monozentrische fragebogenbasierte Analyse

Einleitung Frauen nach einer hypertensiven Schwangerschaftserkrankung wird aufgrund ihres signifikant erhöhten kardiovaskulären Risikos zu Screeninguntersuchungen und primärer Prävention geraten. Diese Studie soll einen Beitrag zur Ermittlung der aktuellen Nachsorgepraxis leisten und aufzeigen, wie viele Frauen an den empfohlenen Nachsorgeuntersuchungen mit Beratung zur Reduktion von Risikofaktoren teilnehmen.

Material und Methoden Monozentrische Patientinnenbefragung von 113 Frauen, welche im Zeit...

weiterlesen ...

Eine Analyse zur Wiederaufnahme von Geschlechtsverkehr und dem Auftreten von Dyspareunie post sectionem

Schwangerschaft und Geburt eines Kindes stellen eine prägende Erfahrung mit Auswirkungen auf das Körpergefühl und die Sexualität einer Mutter dar. Dabei wird in der Literatur bereits ein Einfluss des Geburtsmodus auf die postpartale Sexualität diskutiert. Ziel dieser Studie ist es nun, die Wiederaufnahme von vaginalem Geschlechtsverkehr (vag. GV.) und das Auftreten einer Dyspareunie in Abhängigkeit von primärer vs. sekundärer Sectio zu untersuchen. Ebenso werden ein möglicher Einfluss des Stille...

weiterlesen ...

Abgebrochene fetale Kopfschwartenelektrode als Fremdkörper

Die Mutter stellte sich mit ihrem Sohn erstmalig im Alter von 1,5 Jahren in unserer kinderchirurgischen Notfallambulanz vor. Sie berichtete, dass seit Geburt in einer auswärtigen Klinik temporalseitig am Kopf eine Schwellung bestehe, aus der sich nun trübe Flüssigkeit entleert habe. Als Ursache für die Schwellung vermutet sie eine Blutentnahme am Kopf unter der Geburt. So habe ihr Sohn nach Geburt eine Wunde am Kopf gehabt, die sich im weiteren Verlauf auch entzündet habe und deshalb antibiotisc...

weiterlesen ...

Trial of Labor after Three or More Previous Cesarean Sections: Systematic Review and Meta-Analysis of Observational Studies

Aims To assess the success rate and prevalence of maternal or neonatal complications in women undergoing a trial of labor after three or more (≥3) previous cesarean sections (CSs).

Methods A systematic literature review and meta-analysis was conducted from inception to May 2022 in Medline, Scopus, ENBASE, ClinicalTrials.gov, and the Cochrane Central Register of Controlled Trials and Reviews. Items detailing success rate and complications in women with a history of≥3 previous CSs were considered. Se...

weiterlesen ...

Telemedizinische Unterstützung der feto-neonatalen Versorgung in einer Region – Teil II: Strukturelle Voraussetzungen und Anwendungsbereiche in der Neonatologie

Telemedizinische Infrastruktur zur Patientenbeurteilung, -versorgung und -nachbetreuung sowie dem interdisziplinären Austausch kann dazu beitragen, auch außerhalb von spezialisierten Zentren eine wohnortnahe, höchsten Qualitätsansprüchen genügende Patientenversorgung sicherzustellen. In der Neonatologie wird die einrichtungsübergreifende, synchrone audio-visuelle Kommunikation insbesondere im anglo-amerikanischen Raum bereits seit vielen Jahren angewandt. Anwendungsgebiete umfassen dabei die Geb...

weiterlesen ...

Editorial

Journal Club

Übersicht

Review

Original Article

Originalarbeit

Kasuistik

Perinatalmedizin in Bildern

Mitteilungen der DGPM

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Tel:0711-8931-321 Fax:0711-8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen