Cover

DOI 10.1055/s-00000095

ZGN - Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie

In dieser Ausgabe:

Enthält das Fruchtwasser physiologischerweise Mikroorganismen?

Die Amnionhöhle mit dem darin enthaltenen Fruchtwasser gilt als steriles Milieu. Man geht davon aus, dass unter physiologischen Umständen die mikrobielle Besiedelung erst nach der Geburt stattfindet. Einige Forschende postulieren nun jedoch ein eigenes Amnion-Mikrobiom. Ein Wissenschaftlerteam aus den USA und Italien prüfte diese Hypothese im Rahmen einer Kohortenstudie.

weiterlesen ...

Maternale B-Streptokokken-Impfung: Erste Studienergebnisse vielversprechend

Über den Geburtskanal übertragene Streptokokken der Serogruppe B (GBS) sind ein gefürchteter Erreger der neonatalen Sepsis und der Meningitis. Die intrapartale Antibiotikaprophylaxe bei positiv getesteten Müttern schützt nicht gegen präpartale aufsteigende Infektionen, verhindert nicht alle Early Onset Sepsis-Fälle und schützt nicht vor einer Late Onset Sepsis. Eine maternale GBS-Vakzine kann diese Lücken möglicherweise schließen, berichtet ein Forscherteam aus Südafrika.

weiterlesen ...

Akute Schwangerschaftsfettleber – Fallserie einer seltenen Schwangerschaftskomplikation

Die akute Schwangerschaftsfettleber (acute fatty liver in pregnancy, AFLP) ist mit einer Prävalenz von 0,01–0,03% eine seltene, potentiell lebensbedrohliche Komplikation in der Schwangerschaft. Durch die meist unspezifischen Symptome lässt sie sich schwer von anderen, teils häufigeren, Schwangerschaftserkrankungen wie HELLP Syndrom, aHUS und TTP abgrenzen. Ihre Seltenheit führt dazu, dass sie durch in der Geburtshilfe tätige Personen als Differentialdiagnose oft nicht in Erwägung gezogen wird. D...

weiterlesen ...

The Effects of Maternal Smoking on Thyroid Function: Findings from Routine First-Trimester Sonographic Anomaly Screening

Aim This study aimed to assess the effect of tobacco exposure on maternal thyroid function and investigate its relationship to subclinical hypothyroidism in pregnant women during the first trimester.

Subjects and Method A comparison of maternal thyroid function was made on 45 smokers, who composed the study group, and 72 non-smokers, pregnant women, who constituted the control group. After determining smokers by questionnaire, carbon monoxide (CO) levels in the expiratory air of the participants in...

weiterlesen ...

Impact of Increased Activated Protein-C Resistance, Decreased Antithrombin III Activity and Hypocomplementemia on the Gestational Outcomes of Pregnancies with MTHFR Polymorphisms

Objective To evaluate the impact of increased Activated Protein C (APC) resistance, decreased antithrombin III activity and hypocomplementemia on the pregnancy outcomes of the patients with methylentetrahydrofolate reductase (MTHFR) polymorphisms.

Methods This study was composed of 83 pregnancies with MTHFR polymorphisms. Increased APC resistance, decreased antithrombin III activity and hypocomplementemia were accepted as risk factors for poor gestational outcome.

Results Having at least one risk fac...

weiterlesen ...

Auswirkungen eines hohen Geburtsgewichts auf die Entwicklung von Kindern im Vorschulalter

Hintergrund Ein hohes Geburtsgewicht über 4000 g kann zu Risiken in der Entwicklung betroffener Kinder führen. Der Zusammenhang ist weniger untersucht als die Auswirkungen eines sehr niedrigen Geburtsgewichtes und ist Gegenstand dieser Studie.

Methoden Das retrospektive Studiendesign verwendet Daten aus den Schuleingangsuntersuchungen in Schleswig-Holstein (Deutschland), die 2014–2017 erhoben wurden und 88858 Kinder im Alter von 5–6 Jahren einschlossen. Untersucht wurden die Endpunkte Sprache, Moto...

weiterlesen ...

Fünf juristische Fallstricke bei der Aufklärung über die Behandlungsalternative „Sectio“

Schadensersatzansprüche können sich im Geburtsschadensrecht bekanntermaßen nicht nur aus Behandlungsfehlern, sondern auch aus einer fehlerhaften Aufklärung der Schwangeren ergeben. Der Vorwurf, dass nicht, nicht ausreichend oder nicht rechtzeitig über die Möglichkeit einer Sectio aufgeklärt wurde, spielt dabei eine wichtige Rolle. Der Vorwurf ist praktisch bedeutsam, weil er in geburtsschadensrechtlichen Auseinandersetzungen sehr häufig erhoben wird und nicht selten auch Erfolg hat. Dabei tauche...

weiterlesen ...

Update Perioperative Antibiotikaprophylaxe in der Neonatologie

In dieser Übersicht werden Grundprinzipien der perioperativen Antibiotikaprophylaxe (PAP) bei Früh- und Reifgeborenen diskutiert und es wird auf einige Besonderheiten bei den Indikationen und der Dosierung der PAP eingegangen. Auch wenn intensivmedizinisch behandelte Neugeborene eine vulnerable Patientengruppe darstellen, soll die PAP in ihrem Wirkspektrum gezielt und in der Regel nicht länger als 24 Stunden verabreicht werden.

weiterlesen ...

Editorial

Journal Club

Übersicht

Original Article

Originalarbeit

Kasuistik

Geschichte der Perinatalmedizin

Mitteilungen der DGPM

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Tel:0711-8931-321 Fax:0711-8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen