Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000099

Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

In dieser Ausgabe:

Lokale Antibiotikatherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie

2022 jährte sich die Entwicklung der Antibiotikakette zum 50. Mal. Die Beladung von Knochenzementen mit Antibiotika war ein herausragender Fortschritt in der Behandlung muskuloskelettaler Infektionen; das Verfahren ist heute noch bewährter Standard. Die Erforschung wie auch Verwendung neuartiger Antibiotikaträger ist weiterhin ein wichtiger Bestandteil der Forschung im Kontext muskuloskelettaler Infektionen. Der Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen erhältlichen lokalen Antibiotika...

weiterlesen ...

Bibliometrische Analyse von Forschungsgebieten, Publikationshierarchie und Autorengeschlecht der deutschen universitären Unfallchirurgie und Orthopädie

Hintergrund Ziel der vorliegenden bibliometrischen Untersuchung war es, Publikationsschwerpunkte, Studienart und Publikationsaktivitäten in Abhängigkeit von Hierarchiestufe und Geschlecht des Autors deutscher unfallchirurgischer Universitätskliniken zu erfassen.

Material und Methodik Die Publikationsaktivitäten von Chef- und Oberärzten, Sektions- und Bereichsleitern von 39 deutschen unfallchirurgischen Universitätskliniken wurden für einen 10-Jahres-Zeitraum (1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2019) e...

weiterlesen ...

Histopathologische Analyse des Tendinosegrades nach Transplantatversagen vorderer Kreuzbandplastiken

Einleitung Die nach der Transplantation ablaufenden Umbauprozesse im Sehnengewebe einer vorderen Kreuzbandplastik beeinflussen die biomechanischen Eigenschaften des operierten Knies unmittelbar. Die histopathologischen Veränderungen im insuffizienten Kreuzbandtransplantat sind wenig erforscht.

Zielsetzung Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Untersuchung von insuffizienten vorderen Kreuzbandplastiken auf das Vorliegen und Ausmaß von Texturstörungen im Sinne einer Tendinose (low-grade bzw. high-grade...

weiterlesen ...

The Perioperative Application of Tranexamic Acid

Der Einsatz von Tranexamsäure (TXA) hat in den letzten Jahren bei der Durchführung endoprothetischer Operationen stark zugenommen. Die Möglichkeit, den Blutverlust zu reduzieren, die Zahl der Transfusionen zu vermindern und meist auf Drainagen zu verzichten, lassen den Einsatz von TXA immer mehr als „Standard“ erscheinen. Andererseits besteht keine Zulassung von TXA für den Einsatz bei endoprothetischen Eingriffen. Aus diesem Grund sollte unbedingt immer einen Nutzen-Risiko-Analyse erfolgen. Ein...

weiterlesen ...

Sprunggelenk-Instabilität: Wie unterscheide ich mechanisch von funktionell?

Die chronische Sprunggelenkinstabilität lässt sich grundlegend in 3 Komponenten unterteilen, die interagieren: die mechanische Instabilität, die funktionelle Instabilität und die subjektive Instabilität. Die bestmögliche Therapieempfehlung muss die dominierende Ätiologie sowie das Zusammenspiel zwischen mechanischer und funktioneller Komponente berücksichtigen. Hierzu bedarf es einer adäquaten Diagnostik, auch wenn die quantitative Diagnostik der mechanischen Instabilität weiterhin eine Herausfo...

weiterlesen ...

Orthopädie und Unfallchirurgie aktuell

Für Sie gelesen

Junges Forum

Editorial

Originalarbeit

Original Article

Übersicht

CME-Fortbildung

Call to Action Icon
Persönlich abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Call to Action Icon
Für Ihr Team abonnieren ... und Wissen teilen!
Call to Action Icon
Jetzt kostenlos testen ... und ausführlich kennenlernen!

ANSPRECHPARTNER

Kundenservice Telefon:+49 711 8931-321 Telefax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail

Cookie-Einstellungen