Cover

DOI 10.1055/s-00000103

Zeitschrift für Sexualforschung

In dieser Ausgabe:

Tagungsbericht zur 4. Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte in Kooperation mit den Kulturwissenschaften der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin

Vom 21. bis 22. April 2023 fand an derInternationalen Psychoanalytischen Universität(IPU) Berlin die 4. Jahrestagung desArbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte(AKSG) in Kooperation mit den Kulturwissenschaften an der IPU statt. Bereits der Veranstaltungsort weist darauf hin, dass die ohnehin interdisziplinäre Perspektive der Tagung um psychoanalytische Zugänge bereichert wurde. Präsentiert wurden Sexualitäten als Schnittstelle von Gesellschaft, Moral, Historie, Strafrecht und Psyche. In de...

weiterlesen ...

Ergebnisse der Viktimisierungsstudie Sachsen (VisSa): Dunkelfeldstudie zur Betroffenheit von Frauen durch sexualisierte Gewalt, häusliche/partnerschaftliche Gewalt und Stalking

Die „Viktimisierungsstudie Sachsen“ (VisSa) untersuchte drei Formen geschlechtsspezifischer Gewalt, die in der vomEuroparat2011 erlassenen Istanbul-Konvention (IK) genannt werden: sexualisierte und häusliche Gewalt sowie Stalking. Die VisSa-Studie zielte auf aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen und Auswirkungen von häuslicher Gewalt, sexualisierter Gewalt und Stalking im Bundesland Sachsen. Zudem wurde geprüft, welche Hilfs- und Schutzangebote von Betroffenen mit Gewalterfahrungen (nicht) angenomme...

weiterlesen ...

Vergleich klinischer und forensischer Konstrukte sexueller Devianz bei Tätern mit Kindesmissbrauchs- und Vergewaltigungsdelikten

Einleitung Der forensische Devianzbegriff umfasst mit sexueller Abweichung einhergehende Aspekte und setzt keine Diagnose einer sexuellen Präferenzstörung voraus. Sexuell deviante Interessen stellen einen wesentlichen Parameter für sexuell motivierte Rückfälle von Sexualstraftätern dar. Die „Violence Risk Scale – Sexual Offense Version“ (VRS-SO) ist ein Risikoeinschätzungsinstrument für Sexualstraftäter, das sowohl statische als auch stabil-dynamische Risikomerkmale erfasst sowie eine Veränderung...

weiterlesen ...

Fragen an das Dr.-Sommer-Team

Einleitung Jugendzeitschriften wie „Bravo“ und „Bravo Girl!“ sind auch im Digitalzeitalter noch bedeutsame sexuelle Sozialisationsinstanzen. Insbesondere die Beratung durch das Dr.-Sommer-Team erfreut sich großer Bekanntheit und Beliebtheit unter Jugendlichen in Deutschland.

Forschungsziele Ziel der vorliegenden Studie war es herauszuarbeiten, welche Merkmale die Ratsuchenden haben, die in der Dr.-Sommer-Rubrik von „Bravo“ und „Bravo Girl!“ sichtbar werden (Forschungsfrage 1), welche Themen ihre Fr...

weiterlesen ...

Sexualerziehung in der stationären Erziehungshilfe – ist die Kritik der letzten 15 Jahre gerechtfertigt?

Langjährig wurde die Sexualerziehung in der stationären Erziehungshilfe als passiv und „nicht vorhanden“ problematisiert. Ausgangspunkt dieser Kritik waren einerseits eine Pilotstudie von Reinhard Winter und andererseits ein Verständnis von (guter) Sexualerziehung als aktive Angebotsstruktur auf der Basis von ablesbaren Konzepten. Der vorliegende Beitrag nimmt beide Aspekte kritisch in den Blick. Die Aussagekraft der Pilotstudie wird analysiert und auf Basis des Erziehungsverständnisses von Mich...

weiterlesen ...

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Tel.:49 711 8931-321 Fax:49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen