Cover

DOI 10.1055/s-00000103

Zeitschrift für Sexualforschung

In dieser Ausgabe:

UMBRÜCHE: Sexualwissenschaft im Rahmen gesellschaftlicher Kontroversen

Vom 16.–18. September 2022 fand im schönen und geschichtsträchtigen Harnack-Haus derMax-Planck-Gesellschaftin Berlin die Wissenschaftliche Tagung derDeutschen Gesellschaft für Sexualforschung(DGfS) unter dem Leitwort „Umbrüche“ statt. Umbrüche wurden an den Themen der Vorträge und Diskussionen deutlich, von der Selbstbestimmung bei Varianten der Geschlechtsentwicklung, über De-Transition bei Geschlechtsidentitätsstörungen bis hin zur Rolle von Wissenschaft in Zeiten von „Polarisierung“ und „Fake...

weiterlesen ...

Victim Blaming bei nicht-konsensueller Weitergabe intimer Bilder: Ergebnisse einer Befragung von Schüler*innen und Lehrer*innen

Einleitung  Der BegriffVictim Blamingbezeichnet die Situation, wenn Betroffene von Gewalt selbst für ihre Viktimisierung verantwortlich gemacht werden, indem ihnen auf Grundlage persönlicher oder kontextbezogener Merkmale unterstellt wird, einen Anreiz zur Gewalt geboten zu haben. Insbesondere im Bereich sexueller Gewalt ist Victim Blaming verbreitet und geschlechtlich konnotiert. Spezifische Muster des Victim Blamings werden nachfolgend mit Fokus auf sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler ...

weiterlesen ...

Unsicherheit im Kontext sexualpädagogischer Fortbildungen

Einleitung  Die öffentlichen Debatten um vermeintlich grenzverletzende Sexualpädagogik und Fälle sexualisierter Gewalt in pädagogischen Einrichtungen bilden eine diskursive Hintergrundfolie für pädagogische Arbeit, in der Bezüge zu Körperlichkeit und Sexualität eine wichtige Rolle spielen. Der Fokus liegt im Umgang mit sexualitätsbezogenen Themen häufig auf Prävention, die Kinder und Jugendliche vor Grenzverletzungen, z. B. durch Fachkräfte, schützen soll. (Sexual-)pädagogische Ansätze, die die S...

weiterlesen ...

„Teach Love“: Psychologische Weiterbildung zur Sexuellen Bildung und Beziehungskompetenz im digitalen Format

„Teach Love“ ist ein partizipatives Wissenstransferprojekt, in dem phasenübergreifende Aus- und Weiterbildungen für Lehrer*innen und Menschen in sozialen Berufen zu aktuellen Themen rund um Sexualität, Gesundheit, Beziehung und Liebe implementiert werden. Das Konzept verfolgt einen Vierschritt aus a) Wissensinput entlang des aktuellen Forschungsstandes, b) psychologisch begleiteter Reflexion von der persönlichen Erfahrung und Haltung, c) Transfer in die Praxis und Implementierung sowie d) Evalua...

weiterlesen ...

Kontakt

Ihr Kontakt zur Verlagsredaktion E-Mail senden

Herstellung E-Mail senden

Kundenservice Tel.:49 711 8931-321 Fax:49 711 8931-422 Kundenservice

Cookie-Einstellungen