Cover

Aktuelles Heft

DOI 10.1055/s-00000104

Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

In dieser Ausgabe:

Effizienz im OP – korrelieren Zahlen und Benchmarks tatsächlich mit einer Kapazitätsoptimierung?

Der OP-Betrieb ist der wesentliche Kostentreiber für die chirurgischen Kliniken. Entsprechend ist die Beherrschung von perioperativen Prozessen wichtig. Kapazitätsoptimierungen bedingen die Bestimmung eines Sollwertes für die OP-Auslastung 1 2 und ein mehrdimensionales Kennzahlensystem mit entsprechendem Controlling-Zyklus. Effizienzsteigerung braucht jedoch mehrdimensionale Ansätze, die über eine optimierte Kapazitätsauslastung hinausgehen 3 4. Im Folgenden wird ein Wirkungsgefüge und Zielsystem für eine nachhaltige Performance-Beherrschung der chirurgischen Leistungserstellung entwickelt.

weiterlesen ...

Laparoskopische vs. offene Pankreatoduodenektomie bei Patienten mit periampullären Tumoren

In kontrollierten Studien wurde die laparoskopische Pankreatoduodenektomie (LPD) mit der offenen Pankreatoduodenektomie (OPD) bei Patienten mit periampullären Tumoren verglichen. Die LPD hat Aufmerksamkeit erregt; allerdings bleiben ihre Sicherheit und Wirksamkeit im Vergleich zur OPD umstritten.

weiterlesen ...

Machine Learning for Decision-Support in Acute Abdominal Pain – Proof of Concept and Central Considerations

Acute abdominal pain is a common presenting symptom in the emergency department and represents heterogeneous causes and diagnoses. There is often a decision to be made regarding emergency surgical care. Machine learning (ML) could be used here as a decision-support and relieve the time and personnel resource shortage.

Patients with acute abdominal pain presenting to the Department of Surgery at Bonn University Hospital in 2020 and 2021 were retrospectively analyzed. Clinical parameters as well as...

weiterlesen ...

Recycling von chirurgischen Einweginstrumenten – lohnt sich das?

Der deutsche Gesundheitssektor ist für 5,2% der landesweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mitverantwortlich hierfür ist die erhebliche Menge an tagtäglich in deutschen Krankenhäusern erzeugtem Abfall, der die Kliniken zum fünftgrößten Müllproduzenten Deutschlands macht. Die gesetzlichen Regelungen sehen vor, dass ein wesentlicher Anteil der Krankenhausabfälle, trotz potenzieller Recyclingfähigkeit, energetisch verwertet, also verbrannt, wird. Hierdurch werden einerseits hohe CO2-Emissi...

weiterlesen ...

Nachhaltiger Umgang mit Abfällen im OP – ein schwieriges Thema mit großem Potential

Die Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit in der Thoraxchirurgie“ beschäftigt sich mit der Frage, wie das thoraxchirurgische Arbeitsumfeld nachhaltig und klimaschonend gestaltet werden kann. Neben der Einsparung von Verbrauchsmaterialien, sparsamem Umgang mit Energie, Nutzung klimaschonender Verkehrsmittel zur Arbeit und anderen Themen wurde die „Abfallwirtschaft“ als komplexestes Thema erkannt, auf das Ärzte als Innovationstreiber und Vorbilder maßgeblichen Einfluss nehmen können. Dieser Artikel soll Zusammenhänge und Begrifflichkeiten klären, dringende Maßnahmen erläutern und uns bekannte Möglichkeiten für eine Umsetzung in der Praxis aufzeigen.

weiterlesen ...

Evidenz, Verfügbarkeit und Zukunftsvisionen der Simulation in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

Übung macht den Meister – ein Spruch, den sicherlich jeder schon gehört hat. Das Üben von Chirurginnen und Chirurgen jeder Weiterbildungsstufe kann nachweislich zu einem Teil an Simulatoren absolviert werden. Dieses Training außerhalb des Operationssaales und unabhängig von Patienten ist sowohl ethisch als auch finanziell sinnvoll. Obwohl die Effektivität von Simulation in der Chirurgie mehrfach erwiesen wurde, ist ein Simulationstraining in Deutschland bisher kein verpflichtender Bestandteil de...

weiterlesen ...

Ihr Ansprechpartner

Kundenservice Fon:+49 711 8931-321 Fax:+49 711 8931-422 Kundenservice

Redaktion E-Mail senden

Call to Action Icon
Jetzt abonnieren ... zum günstigen Einstiegspreis!
Cookie-Einstellungen