- Serie
- |
- Claudia Ley
- |
- 17.06.2015
Mediquiz: Gefährliches Urlaubsmitbringsel?
Eine junge Frau stellt sich nach einem Auslandsaufenthalt mit Brechdurchfall und körperlicher Schwäche vor. Finde heraus, an was die Frau leidet!
Foto: Alexander Raths – Fotolia.com
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Studium,
auch wenn der erste Hype um die Vampirfilme „Biss zum …“ bereits wieder abklingt, möchte ich heute etwas näher auf das Thema Blutarmut eingehen. Ein solcher Befund ist nämlich nur ganz ganz selten auf einen blutdürstigen Flattermann (oder –frau) zurückzuführen, umso breiter ist die restliche differenzialdiagnostische Palette, die wir als behandelnde Ärzte im Hinterkopf behalten müssen.
Als Fallbeispiel darf ich euch heute Fräulein P., eine 23-jährige schlanke Patientin vorstellen, die sich nach einem mehrwöchigen Aufenthalt in den Vereinigten Arabischen Emiraten in meiner Sprechstunde präsentierte. Sie habe dort im Ausland eine kurze Episode mit Brechdurchfall erlitten und sei danach einfach nicht mehr auf die Beine gekommen, bedingt durch Kurzatmigkeit und körperliche Schwäche.
Fieber oder massive Bauchschmerzen seien nicht aufgetreten, bezüglich des Trinkwassers habe sie darauf geachtet, nur käuflich erworbenes Mineralwasser zu verwenden. Über die Basisregel zur Nahrungsmittelhygiene (cook it, peel it, boil it or forget it) wusste sie bestens Bescheid und beteuerte glaubhaft, diese auch angewendet zu haben. Sie habe sich dann in ein lokales medizinisches Zentrum begeben, wo eine erste Laboranalyse mit folgendem Ergebnis erfolgte:
Hb | 5,4 g/dl | (12-18) |
MCV | 69,2 fl | (80-100) |
MCH | 17,3 pg | (24-32) |
Thrombozyten | 927 Tsd/µl | (150-400) |
Leukozyten | 11,69 Tsd/µl | (4-11) |
Neutrophile | 75% | (40-70) |
Lymphozyten | 15% | (15-40) |
Eosinophile | 2% | (1-6) |
Basophile | 1% | (0-1) |
Monozyten | 7% | (1-8) |
Glucose i.S. | 96mg/dl | (76-150) |
*Normwerte von dortigem Labor übernommen
Was fällt auf? Welche weiteren Laborparameter würdest du erheben?
-
Antwort
Es zeigt sich eine ausgeprägte mikrozytäre hypochrome Anämie bei diskreter Leukozytose und begleitender Thrombozytose. Angesichts des geschilderten Brechdurchfalls sollte in jedem Fall nach dem Impfstatus gefragt und Entzündungs-, Retentionsparameter als auch Transaminasen kontrolliert werden. Frau P. war vor ihrer Reise vorbildlicherweise vollständig gegen Hepatitis A und B geimpft worden, ebenso gegen Typhus.
Die restlichen Grundimpfungen entsprechen den STIKO-Empfehlungen. Auch an Darmparasiten wie Amöben muss natürlich gedacht werden, laut Aussage der Patientin sei die diesbezüglich erfolgte Stuhluntersuchung aber unauffällig gewesen, wofür auch der normwertige Anteil der Eosinophilen im Blut spricht, der ansonsten tendenziell eher höher ausfallen würde.
Die Leukozytose erklärt sich vermutlich durch den Magendarminfekt, die Thrombozytose kann als Versuch des Körpers, die Anämie durch eine vermehrte Blutbildung zu kompensieren, interpretiert werden. Wobei auch eine chronische Entzündung zu einer ähnlichen Konstellation führen würde.
Kreatinin 0,67 mg/dl (0,57-1,11)
AST 9 U/l (5-34)
APT 6 U/l (6-55)
GGT 7 U/l (9-36)
Bei uns in Deutschland nachbestimmt wurden noch CRP und BSG, die beide normwertig ausfielen, sodass eine chronische Entzündung als Ursache weitgehend auszuschließen war.