Die Medizin umfasst über 20 Fachbereiche, in denen du später deinen Facharzt machen kannst. Hier findest du Fachartikel, Eselsbrücken, Linklisten und Kurse, die dich beim Einstieg in diese Fächer unterstützen.
Lymphom? Karzinom? Okkulter Abszess? Hyper-IgD-Syndrom? Hinter einem Fieber unklarer Genese (FUO) können sich viele höchst unterschiedliche Krankheitsbilder verbergen. Hier einige Tipps, wie man trotzdem schnell zur Diagnose kommt.
Leidet ein älterer Mensch mit kardiovaskulärem Risikoprofil unter plötzlichen Sehstörungen, geht der erste Verdacht meist in Richtung Schlaganfall. Dabei können die Ursachen vielfältig sein.
Maren lernt während ihrer Zeit in der Neurologie und Geriatrie zwei Patienten kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine jung und schwerkrank, der andere alt und auf dem Weg der Besserung. Die Geschichten stimmen Maren nachdenklich.
Nach heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist der Alterungsprozess des menschlichen Körpers nicht nur genetisch vorbestimmt. Wie läuft die physiologische Hautalterung ab und kann man entgegensteuern?
Während das IMPP fleißig Fragen stellt und Schwangerschaftsabbrüche im Gegenstandskatalog aufführt, scheint der überwiegende Teil der medizinischen Fakultäten den Startschuss verpasst zu haben – oder seit Jahren aktiv wegzuhören. Das muss sich ändern.
Kleine Merksprüche für die Hämatologie und Immunologie, die zum Schmunzeln anregen ... und so vielleicht gerade deshalb leichter im Gedächtnis bleiben!
Das Frontalhirn ist Sitz des Bewusstseins und oberste Kommandozentrale des menschlichen Willens. Aber was, wenn dieser Teil plötzlich nicht mehr richtig funktioniert? Ein Fallbericht.
Die Vorgaben, wie Menschen im Herzkreislaufstillstand wiederbelebt werden sollten, werden von Expertengremien alle paar Jahre angepasst. Hier die aktuellen Empfehlungen.
Die Pathologie- es gibt wohl kaum ein Fach in der Medizin, das mit so vielen Vorurteilen und Missverständnissen behaftet ist. Heute möchte ich mit vier Stück davon aufräumen.
Die Behandlung von psychisch Kranken waren im Mittelalter und auch später brutal. Mit welchen Horrorszenarien sahen sich die damaligen Kranken konfrontiert und wie konnte es dazu kommen?
Wilhelm Conrad Röntgen hatte eine miserable Schulkarriere - und wurde später zum Nobelpreisträger. Die Geschichte eines Mannes, der die Medizin prägte wie kaum ein anderer.
Wenn ein Mensch verstirbt, muss ein Arzt gerufen werden, der den Tod feststellt. Doch wie läuft so eine Leichenschau ab und wie füllt man den Totenschein aus?
Der Hoden ist ein extrem empfindliches Organ.Entsprechend schmerzhaft sind die Notfälle, die sich hier abspielen – z. B. die Hodentorsion. Wir erklären in einer Kasuistik, wie man bei einem akuten Skrotum rasch hilft.
Hunderte Milliarden Euro wurden in der Alzheimer-Forschung auf einem Irrweg verschwendet. Nun erhärtet sich eine bislang wenig beachtete These zur Ursache der Demenz und macht Hoffnung auf die ersten wirksamen Medikamente.