• Bildergalerie
  • |
  • B. Hofauer
  • |
  • 02.04.2014

Instrumente der Tonsillektomie

Bei der operativen Entfernung der Gaumenmandeln, der Tonsillektomie, arbeiten die HNO-Ärzte mit einem ganz speziellen Werkzeugkasten. Wie dieser aufgebaut ist und wie man die verschiedenen Instrumente verwendet, erklärt diese Bildergalerie.

  • Mundsperrer - Foto: B. Hofauer

    Das erste Instrument, das der Operateur in die Hand nimmt, ist der McIvor Mundsperrer. Er nimmt am Kopf des Patienten Platz und setzt das Instrument vorsichtig in die Mundhöhle ein, sodass sich die narbig veränderten Gaumenmandeln darstellen.

     
  • chirurgische Pinzette - Foto: B. Hofauer

    Mit der chirurgischen Pinzette luxiert der Operateur die rechte Tonsille nach medial, sodass die Kapsel der Mandel unter der Schleimhaut des vorderen Gaumenbogens zum Vorschein kommt.

      vergrößern
  • Tonsillen Fasszange - Foto: B. Hofauer

    Eine angenehme Alternative dazu ist die Tonsillen Fasszange, mit der die Tonsillen ebenfalls gefasst werden können. Denn das Greifen der Tonsillen mit der Pinzette kann bereits nach kurzer Zeit sehr ermüdend für die Unterarmmuskulatur sein.

      vergrößern
  • Henke Elevatorium - Foto: B. Hofauer

    Als nächstes kommt das Henke-Elevatorium zum Einsatz. An den Enden befinden sich unterschiedliche Instrumente. Das linke Ende stellt das eigentliche Elevatorium dar. Das ovale, rechte Ende bildet mit seinen feinen scharfen Zacken das Raspatorium.

      vergrößern
  • Nahaufnahme Henke Elevatorium - Foto: B.Hofauer

    Mit dem gebogenen, stumpfen Ende des Elevatoriums wird die Schleimhaut, lateral der Kapsel, im Bereich des oberen Poles stumpf eröffnet.

      vergrößern
  • Nahaufnahme Raspatorium - Foto: B. Hofauer

    Mit dem anderen Ende, dem Henke-Raspatorium, wird der obere Pol der Tonsille, unter kontinuierlichem Zug nach medial und unten , bis zum hinteren Gaumenbogen kapselnah dargestellt. Außerdem wird damit nun die Tonsille aus dem Peritionsillargewebe gelöst.

      vergrößern
  • Yankauer Sauger - Foto: B. Hofauer

    Während der Operation kann der Yankauer Sauger sehr hilfreich sein. Mit diesem starren Saugaufsatz können große Mengen rasch aufgesaugt werden und so ein guter Überblick geschafft werden.

      vergrößern
  • Tonsillenschnürer - Foto: B. Hofauer

    Mit dem Tonsillenschnürer wird der nach Präparation mit dem Raspatorium übrig gebliebene, gefäßführende Stil der Tonsille durchtrennt. Der Operateur legt ihn wie ein Lasso um die verbliebene Verbindung, sodass sie extrakapsulär durchtrennt werden kann.

      vergrößern
  • Diathermie - Foto: B. Hofauer

    Mittels bipolarer Koagulation, auch Diathermie genannt, erfolgt nun die Blutstillung. Dies sollte jedoch nur punktuell geschehen, da eine exzessive Koagulation den postoperativen Schmerz und das Nachblutungsrisiko erhöht.

      vergrößern
  • Übersicht der Instrumente - Foto: B. Hofauer

    Hier nochmal alle wichtigen Instrumente im Überblick, die regelmäßig bei Tonsillektomien zum Einsatz kommen.

      vergrößern

Die OP-Anleitung "Die Mandel auf der Guillotine" kannst du in Via medici 3.14 nachlesen. Abonnenten finden diesen Artikel (ab 23. Mai) in unserem Archiv-Bereich in Thieme-E-Journals.

Noch kein Abonnent?
Hier kannst du Via medici abonnieren.

Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen