• Kurs
  • |
  • Bernhard Hellmich
  • |
  • 25.02.2014

Online-Kurs Innere Medizin - Fall 12

56-jährige Patientin mit erhöhtem Blutzucker

Bei einer 56-jährigen Patientin stellen Sie bei einer Routinelaborkontrolle einen Blutzuckerwert von 194 mg/dl fest.

Zwei Kontrollmessungen (nüchtern, kapillär) ergeben Werte von 129 mg/dl bzw. 141 mg/dl.

Fragen:

  • 1. Nennen Sie mindestens zwei Kriterien, anhand derer die Diagnose eines Diabetes mellitus gestellt werden kann! Kann bei Anwendung dieser Kriterien bei der Patientin bereits ein Diabetes mellitus diagnostiziert werden?
    • 1. aktueller Blutzucker > 200 mg/dl + Diabetessymptome (z. B. Durst, Polyurie)
    • 2. oder: Nüchternblutzucker (kapillär, 8 h nüchtern) > 120 mg/dl
    • 3. oder: 2-h-Blutzuckerwert im oralen Glukosetoleranztest (75 g) > 200 mg/dl

    Da bei der Patientin zwei mal Nüchternblutzuckerwerte über 120 mg/dl gemessen wurden, liegt formal ein Diabetes mellitus vor.

  • 2. Welche Formen eines Diabetes mellitus kennen Sie? Nennen Sie den jeweils im Vordergrund stehenden pathophysiologischen Mechanismus!
    • 1. Diabetes mellitus Typ I:

    Autoimmunerkrankung, Versagen der Insulinsekretion in den Inselzellen des Pankreas

    • 2. Diabetes mellitus Typ II:

    Insulinresistenz, später sekundäres Beta-Zellversagen möglich

    • 3. andere spezifische Diabetes-Typen:

    - MODY-Diabetes (maturity onset diabetes of the young): autosomal-dominant vererbter Insulinsekretionsdefekt unterschiedlicher Ursache (3 Formen)

    - genetische Defekte der Insulinwirkung (Insulinrezeptordefekt; selten)

    - pankreopriver Diabetes mellitus: endokrine Pankreasinsuffizienz, z. B. nach Pankreatitis oder Pankreasresektion

    - Überwiegen von kontrainsulinären Hormonen (Katecholamine, Kortisol), z. B. bei Cushing-Syndrom, Akromegalie oder bei Stress

    - medikamentös induzierter Diabetes mellitus, z.B. durch Glukokortikoide (fördern die Glukoneogenese)

    • 4. Gestationsdiabetes (schwangerschaftsinduzierte Insulinresistenz + reduzierte Insulinsekretionskapazität).
  • 3. Nennen Sie mindestens drei orale Antidiabetika mit unterschiedlichem Wirkmechanismus und geben Sie jeweils den Wirkmechanismus und eine typische Indikation zum Einsatz der Substanzklassen an!
    • Sulfonylharnstoffe (z. B. Glibenclamid): fördern die Insulinsekretion der Beta-Zellen. Indikation: keine ausreichende Blutzuckersenkung durch Diät bei Diabetes mellitus Typ II.
    • Biguanide (z. B. Metformin): hemmen die hepatische Glukosefreisetzung und steigern die Glukoseaufnahme in die Muskulatur. Indikation: keine ausreichende Blutzuckersenkung durch Diät und/oder Sulfonylharnstoffe bei Diabetes mellitus Typ II, vor allem bei Adipositas mit Insulinresistenz.
    • Alpha-Glukosidase-Hemmer (z. B. Acarbose): hemmen die Glukoseaufnahme im Darm und damit den postprandialen Glukoseanstieg. Indikation: nicht ganz ausreichende Blutzuckersenkung durch Diät bei Diabetes mellitus Typ II; geringere Wirksamkeit als Sulfonylharnstoffe oder Metformin.
    • Insulinsensitizer (Glitazone): verbessern Insulinsensitivität und vermindern Hyperinsulinämie. Indikation: Diabetes mellitus Typ II, wenn andere orale Antidiabetika nicht ausreichen und Insulintherapie noch vermeidbar erscheint; teuer.
    • Sulfonylharnstoff-Rezeptoragonisten (z. B. Repaglinide): wirken wie Sulfonylharnstoffe auf den Sulfonylharnstoffrezeptor der Beta-Zelle, jedoch geringeres Hypoglykämierisiko. Indikation: vermehrte Hypoglykämieneigung unter Therapie mit Sulfonylharnstoffen.

Die Fälle im Online-Kurs Innere Medizin

Fall 1:       Belastungsdyspnö

Fall 2:       Luftnot, Schwindel und Kribbeln in den Fingern

Fall 3:       Abgeschlagenheit, Fieber und Ikterus

Fall 4:       Leistungsminderung und Kopfschmerzen

Fall 5:       Pruritus und Husten

Fall 6:       Schmerzen im Oberbauch

Fall 7:       Postoperativer Husten, Fieber und Thoraxschmerzen

Fall 8:       Progrediente Gewichtszunahme

Fall 9:       Fieberschübe

Fall 10:      Herzrasen und Luftnot

Fall 11:      Husten, Nachtschweiß und Gewichtsverlust

Fall 12:      Erhöhter Blutzucker

Fall 13:      Unterbauchschmerzen

Fall 14:      Rasche Ermüdbarkeit und Luftnot

Fall 15:      Erstuntersuchung Typ-I-Diabetiker

Du möchtest tiefer einsteigen? Hier kannst du das Fallbuch Innere Medizin kaufen!
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen