• Lernhilfe
  • |
  • Ines Elsenhans
  • |
  • 01.08.2011

Spickzettel Differenzialdiagnose Thoraxschmerzen

Ein Überlick auf die Ursachen von Schmerzen, die im Brustkorb oder angrenzenden Regionen entstehen.


Kardiale Ursachen

Angina pectoris (AP): typischerweise retrosternaler oder linksthorakaler Schmerz bzw. Druckgefühl mit/ohne Ausstrahlung in: linke Schulter, linken Arm, Unterkiefer, Oberbauch.
Auslösung durch körperliche oder psychische Belastung, Verstärkung durch Kälte und vollen Magen (Roemheld-Syndrom). Besserung in Ruhe oder auf Nitratmedikation; Verlaufsformen:

Stabile AP: regelmäßig z.B. durch Belastung auslösbar, nitrat-sensibel, Besserung in Ruhe.
CCS-Klassifikation (Canadian Cardiovascular Society) der stabilen AP:

  • 0: Stumme Ischämie
  • I: AP nur bei schwerer körperlicher Belastung
  • II: Geringe Beeinträchtigung durch AP bei normaler körperlicher Belastung(z.B. Treppensteigen)
  • III: Erhebliche Beeinträchtigung durch AP bei normaler körperlicher Belastung
  • IV: AP auch bei geringer körperlicher Belastung oder in Ruhe

Instabile AP: jede erstmalig auftretende Angina pectoris, Ruhe-Angina, zunehmende Häufigkeit, Dauer, Intensität der Schmerzanfälle = Präinfarktsyndrom oder Crescendo-Angina

– Sonderform: Prinzmetal-Angina: durch Koronarspasmen ausgelöste Ruhe-Angina mit reversiblen EKG-Veränderungen ohne Herzenzymerhöhung.

Herzinfarkt

  • langanhaltender heftiger Schmerz, Lokalisation wie bei Angina pectoris. Zusätzlich oft Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, Angst, Schwitzen

Aortenklappenvitien

  • insbesondere Aortenklappenstenose

Hypertrophische Kardiomyopathie

  • Therapie der Angina pectoris mit Nitraten kann die Schmerzen verstärken

Mitralklappenprolapssyndrom

Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Perikarditis, Perimyokarditis

  • inspiratorische Schmerzverstärkung

 

Nicht-kardiale Ursachen

Pleuritis sicca

  • atemabhängiger Schmerz

Spontanpneumothorax

  • plötzlich auftretende Schmerzen mit Atemnot

Lungenembolie

  • oft atemabhängige Schmerzen mit Dyspnoe, Husten und Tachykardie

Aneurysma dissecans

  • sehr starke, schneidende Schmerzen mit Ausstrahlung in den Rücken

Ösophagitis und gastroösophageale Refluxkrankheit

  • brennende Schmerzen, Sodbrennen, Verstärkung postprandial und im Liegen

Ösophagospasmus

  • retrosternale Schmerzen und intermittierende Dysphagie

Ösophagusruptur

  • heftiger retrosternaler Schmerz mit Ausstrahlung in den Rücken nach heftigem Brechreiz, evtl. Fieber und Schocksymptomatik

Vertebragene Thoraxschmerzen

  • bewegungs- und atemabhängige Schmerzen

Interkostalneuralgie

  • Dauerschmerzen (evtl. bewegungs-und atemabhängig), Verstärkung auf Druck

Rippenfraktur

  • nach Trauma oder Husten fraktur v.a. bei Osteoporose infolge langjähriger Glukokortikoidtherapie

Rippen- oder Brustwandtumoren

  • häufig Metastasen

Tietze-Syndrom

  • Schmerzen und druckschmerzhafte Schwellung an der Knorpelknochengrenze der oberen Rippen (selten)

Akute Pankreatitis, Gallenkolik

  • gelegentlich thorakale Schmerzausstrahlung, evtl. Beziehung der Schmerzen zum Essen

Funktionelle Thoraxschmerzen

  • Schmerzen oft in Ruhe oder bei psychischer Belastung umschrieben (z.B. Herzspitze)auftretend

 

 



Diese Inhalte sind entnommen aus Hahn: Checkliste Innere Medizin, 4. Auflage, 2003 Georg Thieme Verlag
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen