- Lernhilfe
- |
- Thomas Krimmer
- |
- 04.04.2018
Eselsbrücken Mikrobiologie
Zweites Stadium der Borreliose
The Heart can`t see
the Lymph and Meningorediculopathy
The Heart --> Lyme karditis , can´t see --> Hirnnervenausfälle insb. Fazialisparese (in einem Drittel der Fälle beidseits) + Abduzensparese (see!)
The Lymph --> Lymphozytäre Meningitis umd zum Schluss Meningoradikulitis
Borrelia Burgdorferi
Boris Becker aus Leimen (Lyme-Desease) hat einen Tennisarm (Arthritis).
Gonokokken
Der Gonococcus sitzt und lauscht, wie der Urin vorüberrauscht. Mal sitzt er hier, mal sitzt er da und meistens in der Prostata.
Krankheitsbild des Typhus:
Bei Roseol´n, Kontinua, wenn´s weiße Blutbild schmal is
Milztumor und Erbsenbrei: Typhus abdominalis!
Das Krankheitsbild der typhösen Salmonellose:
- Roseolen (v.a. am Abdomen)
- Fieberkontinua (zwischen 39 und 41°C
- Leukopenie
- Milzschwellung
- "Erbsbreiartiger" Stuhl = Diarrhoe ab der 3. Krankheitswoche
CD4 und CD8 Zellen:
- Cd4 – da helf ich dir (T-Helferzellen; Immunaktivierung)
- Cd8 – da gib’ acht (T-Killerzellen)
Degenerativ bakterizid wirken:
Degenerierte Amis fluchen nicht
- Aminoglykoside
- Fluorchinolone
- Nitroimidazole
Einige Totimpfstoffe:
R.I.P Hepatitis und Tetanus
- Rabies (Tollwut)
- Influenza
- Polio
- Hepatitis
- Tetanus
Häufige Erkrankungen/Symptome ausgelöst durch Adenoviren:
Adenoviren gehen zu ALDI
- Auge (Konjuktivitis)
- Lunge (Bronchitiden)
- DIarrhoe
Hemmstoffe der Replikation
„Republikaner machen nach actionreichen K(C)undgebungen Pipi“
- Mitomycin
- Nocobiocin
- Actinomycin
- Cytosinarabinosid
- Hydroxyharnstoff
Hemmstoffe der Transkription
„RAMA schmeckt gut“
- Rifampicin
- Actinomycin
- Mitomycin
- (α-) Amanitin
- Gyrase-Hemmer
„RAMA“ hemmen die RNA-Polymerase, Gyrase die bakterielle Topoisomerase
Hemmstoffe der Translation
„Kreisförmige Erlebnisbäder (sind) trotz Chlor pure Streptokokkenfallen
- Cycloheximid
- Erythromycin
- Tetrazyklin
- Chloramphenicol
- Puromycin
- Streptomycin
Typ-B-Gastritis
H.P. Baxxter spielt in der Konzerthalle „Antrum“ ein so tolles Konzert, dass alle Zuschauer beim „HYPER(-azidität)! Hyper!“ reaktiv eine Gänsehautgastritis bekommen.
- Helicobacter pylori on 80% der Erreger der Typ B-Gastritis
- Häufigste Lokalisation: Antrum
- reaktive Hyperazidität
- Pathologisches Bild der Gänsehautgastritis
Hast du eine tolle Eselsbrücke parat, die in unserer Sammlung nicht auftaucht? Schreib uns an via.online@thieme.de
Zurück zur Übersicht