• Praxisanleitung
  • |
  • Lucia Hagmann
  • |
  • 30.06.2014

Legen einer Magensonde

Einmal feste dran gezogen – und schwupps ist sie draußen, die Magensonde. Hier eine kurze Anleitung, was wichtig ist, wenn du dieses Instrument zur künstlichen Ernährung frisch legen musst.

 

Magensonde - Foto: Thieme

 

  1. Kläre den Patienten über den Eingriff auf und hole sein Einverständnis ein.
  2. Leg dir alle Utensilien zurecht: Magensonde, Sondenspritze, Lokalanästhetikum (z. B. Lidocainspray), Gleitgel, Wasserglas, Nierenschale, Unterlage, Handschuhe, Stethoskop, Pflaster, Markierstift, ggf. Indikatorpapier
  3. Die Länge der Magensonde bestimmst du, indem du das eine Schlauchende in Höhe der Nasenspitze festhältst, dann die Sonde Richtung Ohr führst und dann von dort aus in einem kleinen Bogen zur Magengrube (kurz unterhalb des Brustbeins) ziehst. Dort machst du eine Markierung.
  4. Sprüh etwas Lokalanästhetikum in das gewählte Nasenloch.
  5. Benetze die Sonde mit Gleitgel. Dann führst du sie beim sitzenden Patienten vorsichtig durch den Nasengang ein.
  6. Schieb den Schlauch unter Extension des Kopfes etwa 10 bis 15 cm bis zum Pharynx vor. Anschließend leitest du die Sonde bei auf die Brust geneigtem Kopf am Larynxeingang vorbei in den Ösophagus. Treten beim Patienten Atemprobleme oder Schmerzen auf, musst du den Schlauch sofort zurückziehen. Achte auch auf eine evtl. Vagusreizung (Bradykardie!)
  7. Während der Patient schluckweise Wasser trinkt, schiebst du die Sonde schlucksynchron in den Magen vor. Achte auf die Markierung (siehe 3.)
  8. Prüfe die Lage der Sonde durch Inspektion des Rachens (bei falscher Lage oft Schleifenbildung) und Insufflation von Luft mit einer Spritze. Hörst du bei gleichzeitiger Auskultation im Epigastrium ein „Blubbern“, liegt der Schlauch korrekt. Ggf. hilft auch ein pH-Test mit aspiriertem Sekret (Magen-pH: 1–2) oder eine Röntgenaufnahme.
  9. Fixiere die Sonde mit Pflaster an Nase, Wange und Ohr.
  10. Die erste Magensonde legst du natürlich nicht alleine! Lass dich dabei unbedingt von einem Kollegen oder einer erfahrenen Schwester anleiten.

 

Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen