- Artikel
- |
- Via medici
- |
- 18.03.2010
Die erfolgreiche Doktorarbeit
Thema, Betreuung, Zeitplan: Damit deine Doktorarbeit während des Medizinstudiums ein Erfolg wird, solltest du vor Beginn einige wichtige Kriterien zu deinem Thema und dem Doktorvater überprüfen und einen groben Zeitplan erstellen. Die drei folgenden Listen geben dir dabei eine Hilfestellung.
Thema der Doktorarbeit
- Ist die Fragestellung präzise formuliert?
- Ist die Fragestellung sinnvoll?
- Ist die Frage schon durch andere Untersuchungen beantwortet?
- Führt der Versuchsplan dazu, die Frage zu beantworten?
- Ist das Projekt finanziert?
- Ist die Methode etabliert?
- Ist eine Beschreibung der Methode/Technik vorhanden?
- Ist der Versuchsplan ethisch vertretbar?
Doktorvater/Betreuer der Doktorarbeit
- Gibt er dir einen Termin innerhalb einer Woche?
- Waren frühere Doktoranden zufrieden?
- Bleibt dein Doktorvater mittelfristig an deiner Uni?
- Wird dich dein Betreuer/Doktorvater in die Arbeitstechniken (z.B. Labor) einführen?
- Sind regelmäßige Gesprächstermine gewährleistet?
- Wirst du ausreichend in das Thema eingearbeitet?
- Gibt es Fortbildungen/Seminare für Doktoranden?
- Sind andere Studenten aus der Abteilung zufrieden?
- Ermöglicht dir dein Betreuer/Doktorvater eine (Ko-)Autorenschaft bei Publikationen oder einen eigenen Vortrag?
- Werden deine Entwürfe einigermaßen rasch Korrektur gelesen? (nicht mehr als 4 Wochen)
Zeitplanung der Doktorarbeit
1. klinisches Semester:
- Thema und Doktorvater suchen
- Termin mit Doktorvater und Betreuer: genaue Besprechung des Themas
- 1. Gespräch mit Biometriker: Versuchsplanung, Studienplanung
- Abmachungen schriftlich festhalten
2. klinisches Semester:
- Literaturrecherche
- Einarbeitung in das Thema und in die Arbeitstechniken (Techniken von Betreuer und/oder MTA zeigen lassen etc.), Vorversuche
- Thema wird präzisiert
- 2. Gespräch mit Biometriker
- Statistikkurs/Einarbeiten in das Statistikprogramm
- Bei Promotionsbüro über Promotionsmodalitäten erkundigen
- Beginn der Arbeit (Experimente, Patientenuntersuchung, -befragung, Akten auswerten etc.)
- Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen
3. und 4. klinisches Semester
- Experimente/praktische Arbeiten durchführen
- Auswerten der Ergebnisse
- 3. Gespräch mit Biometriker
- evtl. Freisemester einschalten, um die Versuche konsequent durchführen zu können
5. klinisches Semester
- erneute Literaturrecherche: Was gibt es bereits zu dem Thema? Was haben andere Wissenschaftler herausgefunden? (Wichtig für die Diskussion)
- Schreiben der ersten Version und Abgabe an den Doktorvater zur Korrektur
6. klinisches Semester
- letzte Scheine für das Studium machen
- Ausführliches Gespräch mit Doktorvater und Korrigieren der ersten Version
- Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen (evtl. Freisemester hierfür einlegen)
PJ
- letzte Korrekturen
- Veröffentlichung schreiben
- Formalitäten zum Einreichen der Arbeit vorbereiten (je nach Uni unterschiedlich, z.B. Lebenslauf, Zeugnis über die ärztliche Prüfung, Führungszeugnis, etc. Rechtzeitig beantragen!)
- Doktorarbeiten ausdrucken und binden lassen
- Abgabe feiern!!!
Weiterlesen
Vier "Typen" einer medizinischen Doktorarbeit
Literaturtipps für angehende Doktoranden