- Quiz
- |
- Thomas Krimmer
- |
- 18.09.2018
Auf einen Blick
Ein 30-jähriger Mann stellt sich mit gelegentlichen rechts-thorakalen Schmerzen vor. Ansonsten nennt er keine Beschwerden. Im Rahmen der Basisabklärung wurde ein Röntgenbild angefertigt. Woran leidet der Mann?

-
Antwort
Quecksilberintoxikation
Das Röntgenbild zeigt multiple kleinste, metalldichte Fremdkörper über beiden Lungen.
Zur weiterführenden Diagnostik wurde thorakoskopisch ein Lungenkantenbiopsat des rechten Unterlappens entnommen. Die histopathologische Aufarbeitung fand multiple, subpleurale Lungeninfarkte und eine sekundär-nekrotisierende Vaskulitis bei Embolie von reinem Quecksilber. Die spezielle Laboranalyse zeigte einen erhöhten Hg-Spiegel im Blut von 17,04 µg/dl und im Harn von 105 µg/gCrea.
Die Symptomatik der Quecksilbervergiftung ist naturgemäß abhängig von der Dosis und dem zeitlichen Abstand zur Verabreichung. Häufig treten auch Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und/oder trockener Mund auf.
Eine Vergiftung mit Quecksilber wird mit einem Antidot („Gegengift“) behandelt. Zum Einsatz kommen sogenannte Komplexbildner, also Substanzen, die einen Metallkomplex mit dem Quecksilber als Zentralatom eingehen. Diese Komplexe können von der Niere erheblich leichter aus dem Blut filtriert werden. Es werden vor allem die besser wasserlösliche Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS) und (manchmal bei zerebralem Befall) die Dimercaptobernsteinsäure (DMSA) eingesetzt. Diese beiden Substanzen besitzen zwei benachbarte Sulfhydryl-Gruppen (-SH), die mit dem Quecksilberatom stabile Chelatkomplexe (griech. Χηλή „chele“ für „Krebsschere“) bilden, indem sie wie die Greifer einer Krebsschere das Hg-Atom zwischen sich binden.
Behandelt wird die Vergiftung mit einem Antidot wie z.B. wasserlösliche Dimercaptopropansulfonsäure (DMPS). DMPS ist ein Komplexbildner, der einen Metallkomplex mit dem Quecksilber als Zentralatom eingeht. Dieser Komplex wird von der Niere filtriert.
Pressespiegel
21.09.2023 - SpektrumImmuntherapien im Aufwind
19.09.2023 - SpektrumSchweineniere überdauert wochenlang in menschlichem Empfänger
14.09.2023 - SpektrumMehr Krebserkrankungen bei jungen Menschen