- Quiz
- |
- Ines Elsenhans
- |
- 20.04.2015
Blickdiagnosen
Eine ärztliche Diagnose zu stellen ist in der Regel ein langwieriger Prozess, der ausgehend von der Anamnese und der körperlichen Untersuchung, über Laboruntersuchungen und evtl. technische Untersuchungsverfahren zum Ziel kommt. Doch manche körperlichen Symptome sind für gewisse Erkrankungen so charakteristisch, dass sich bei deren Auftreten fast auf den ersten Blick eine Diagnose stellen lässt.
15 Blickdiagnosen
Bei allen Fortschritten der Medizin behält die unmittelbare Krankenbeobachtung auch in Zukunft ihren hohen Stellenwert. Die folgenden Abbildungen aus der Dualen Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung von Füeßl und Middeke zeigen eine Auswahl von Befunden, bei denen der Erfahrene unmittelbar eine hochwahrscheinliche Diagnose stellen kann.
Für den Anfänger sind es reizvolle Aufgaben, deren Auflösung jeweils mit einem Klick angezeigt werden können.
Klickt hier, um mit der ersten Diagnose zu starten:
Pressespiegel
11.06.2025 - SpektrumAuswirkung von Hitze auf den Körper wird oft unterschätzt
05.06.2025 - SpektrumVon Tampons bis Tassen – das sagt die Forschung über Periodenprodukte
02.06.2025 - SpektrumNegative Erwartungen sind doppelt so stark wie positive