• Quiz
  • |
  • Ines Elsenhans
  • |
  • 20.04.2015

Blickdiagnosen

Eine ärztliche Diagnose zu stellen ist in der Regel ein langwieriger Prozess, der ausgehend von der Anamnese und der körperlichen Untersuchung, über Laboruntersuchungen und evtl. technische Untersuchungsverfahren zum Ziel kommt. Doch manche körperlichen Symptome sind für gewisse Erkrankungen so charakteristisch, dass sich bei deren Auftreten fast auf den ersten Blick eine Diagnose stellen lässt.

15 Blickdiagnosen

Bei allen Fortschritten der Medizin behält die unmittelbare Krankenbeobachtung auch in Zukunft ihren hohen Stellenwert. Die folgenden Abbildungen aus der Dualen Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung von Füeßl und Middeke zeigen eine Auswahl von Befunden, bei denen der Erfahrene unmittelbar eine hochwahrscheinliche Diagnose stellen kann.

Für den Anfänger sind es reizvolle Aufgaben, deren Auflösung jeweils mit einem Klick angezeigt werden können.

 

Klickt hier, um mit der ersten Diagnose zu starten:

  • Bilckdiagnose 1 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Nenne mindestens zwei häufige Erkrankungen, bei denen die dargestellte Veränderung auftreten kann!

     
  • Bilckdiagnose 1 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Diagnose: Palmarerythem. Ein Palmarerythem kann bei vielen Erkrankungen auftreten (z. B. Diabetes mellitus, Colitis ulcerosa, Herzinsuffizienz, Hyperthyreose). In diesem Fall hatte der Patient eine alkoholische Leberzirrhose.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 2 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Am Irisrand beider Augen erkennt man bei dem 44-jährigen Patienten kreisförmige, weißlich-graue Einlagerungen. Er hat bereits mehrere koronare Bypass-Operationen hinter sich. An welche Erkrankung denkst du? Welche Differenzialdiagnosen sind möglich?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 2 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Am Irisrand erkennt man den Arcus lipoides als ringförmige weißlichgraue Einlagerungen als Folge der massiven Hypercholesterinämie. Differenzialdiagnosen sind u.a. Kayser-Fleischer-Kornealring bei Morbus Wilson, idiopathische Veränderung u. Arcus senilis.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 3 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Der 72-jährige Mann wurde wegen eines Prostatakarzinoms zunächst operiert, anschließend mit einem Gonadotropin-Antagonisten behandelt. Wie heißt die Brustveränderung, und wie erklärt sie sich? Welche weiteren möglichen Ursachen kennst du?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 3 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Wegen des antiandrogenen Effekts der Gonadotropin-Antagonisten bildete sich eine beidseitige Gynäkomastie aus. Weitere Ursachen sind u.a. Testosteronmangel, Östrogenüberschuss, Medikamente (Hormone, Spironolacton, Cimetidin, trizyklische Antidepressiva).

      vergrößern
  • Bilckdiagnose 4 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Neben der charakteristischen Handstellung hat die Patientin eine Sensibilitätsstörung der ulnaren Ringfingerhälfte und des Kleinfingers sowie eine Atrophie der Mm. interossei. Wie bezeichnet man diese typische Handveränderung? Welche Läsion liegt zugrunde

      vergrößern
  • Bilckdiagnose 4 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Krallenhand bei Läsion des N. ulnaris. Ursache sind meist Quetsch- oder Druckverletzungen des N. ulnaris in Höhe des Ellenbogens. Das Sulcus-ulnaris-Syndrom kann auch durch degenerative oder entzündliche Veränderungen des Ellenbogengelenks entstehen.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 5 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Beim routinemäßigen Blick in den Mund stellt der Student im Praktischen Jahr bei einem Patienten diesen Befund fest und ist darüber verwundert. Was fällt auf und worum handelt es sich hier? Wie erklärt sich diese Veränderung?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 5 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Uvula bipartita oder Uvulaspalte - Die Längsspaltung der Uvula ist eine Hemmungsmissbildung bei der Vereinigung der beiden Gaumenanlagen. Es handelt sich dabei um die Minimalvariante einer Gaumenspaltbildung.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 6 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Die 82-jährige Patientin berichtet über Schmerzen im Bereich des Afters. Gelegentlich treten unkontrollierte Stuhlabgänge auf, auch sei die Unterhose blutig gewesen. In Seitenlage sieht man nach Aufforderung zum Pressen den abgebildeten Befund. Diagnose?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 6 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Rektumprolaps - Man erkennt die typischen zirkulär angeordneten, rosaroten Schleimhautfalten des ausgetretenen Rektums. Differenzialdiagnostisch käme ein Analprolaps, prolabierende Hämorrhoiden, anorektale Polypen oder perianale Thrombosen in Betracht.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 9 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Hier sehen Sie als Folge einer Gefäßerkrankung eine dunkelbraune Pigmentierung kranial des Sprunggelenks und ein geringgradiges Ödem, erkennbar an der Schnürfurche durch den Sockengummi. Welche Erkrankung hat zu diesen Veränderungen geführt?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 9 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Nach einer tiefen Beinvenenthrombose ist es zu einer chronischen venösen Insuffizienz gekommen, die sich durch Stauung und dadurch bedingte Hämosiderineinlagerungen über den Vv. perforantes manifestiert. Die Hautverfärbung heißt Purpura jaune d'ocre.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 10 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Worum handelt es sich bei diesen weißlichen Belägen der Mundschleimhaut? Wie heißt der Erreger? Welche Grunderkrankungen disponieren für diese Infektion?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 10 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Candida-Mykose der Mundschleimhaut bei einem Patienten mit AIDS. Der Erreger ist die Hefe Candida albicans, die nur bei Patienten mit einem Immundefekt (z. B. HIV-Infektion, hohes Alter, zytostatische Therapie, Diabetes) als Soor in Erscheinung tritt.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 11 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Was fällt Ihnen an dieser durch eine lange bestehende chronische Polyarthritis veränderten Hand auf?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 11 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Bei dieser durch eine lange bestehende chronische Polyarthritis veränderten Hand fallen vor allem ein Rheumaknoten über dem Grundgelenk D III, eine Ulnardeviation der Langfinger und eine Überstreckung des Daumengliedes auf.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 12 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Wie lautet Ihre Diagnose bei dieser häufigen Halsschwellung?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 12 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Retrosternale Struma Grad III mit oberer Einflussstauung. Für die Untersuchung den Patienten schlucken lassen und gleichzeitig Zeige- und Mittelfinger von hinten locker in das Jugulum legen. Dabei kann das hochkommende Struma meist ertastet werden.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 13 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Wie heißt die Erkrankung, und welche anderen Krankheiten sind mit ihr assoziiert?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 13 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Vitiligo (Weißfleckenkrankheit). Eine Assoziation mit anderen Autoimmunkrankheiten wie Vitamin-B12-Mangelanämie, Hashimoto-Thyreoiditis oder Diabetes mellitus Typ 1 wird beobachtet.

      vergrößern
  • Blickdiagnose 15 - Foto: Georg Thieme Verlag

    An der rechten Wange und am Hals finden sich große papulöse rotbraune Effloreszenzen. Der Patient ist HIV-infiziert. Wie heißt die Hauterkrankung, und welche Schlüsse lassen sich dadurch auf das Stadium der HIV-Infektion ziehen?

      vergrößern
  • Blickdiagnose 15 - Foto: Georg Thieme Verlag

    Kaposi-Sarkom bei AIDS. Kaposi-Sarkome sind von undifferenzierten mesenchymalen Zellen des Gefäßendothels ausgehende maligne Tumoren, die per definitionem beim Vorliegen einer HIV-Infektion das Vollbild von AIDS anzeigen.

      vergrößern
Mein Studienort

44 Uni Städte:
Medizinstudenten berichten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 150 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen