An der Charité gibt es verschiedene Lerhformate wie KIT oder POL. Alina erklärt, wie das Studium aufgebaut ist und was sich hinter den Begriffen verbirgt.
Der Ham-Nat dürfte dem Großteil der angehenden Medizinstudierenden, die sich näher mit den Auswahlverfahren der Hochschulen auseinandergesetzt haben, ein Begriff sein. Für alle anderen, die jetzt denken „Ham-Was?!“ folgt hier eine kurze Erklärung.
Welche Teile des Medizinhistorischen Museums bleiben dem Besucher verborgen? Navena Widulin, medizinische Präparatorin und Kuratorin, führte mich durch die weitläufigen Flure.
Das Berliner Historikerlabor beleuchtet in seinem aktuellen Dokumentartheaterstück „Der nützliche Mensch“ die NS-Medizin und die Rolle der Charité-Ärzte. Wie aktuell ist dieses Thema aber in der modernen Medizin?
Wie studiert es sich eigentlich so in Berlin? Welche Lehr- und Prüfungsformate gibt es und wo befinden sich deine Campi? Wie funktioniert der Modellstudiengang? Fragen über Fragen – Christine hat Antworten für dich parat.
Frage lesen, nachdenken, Entscheidung treffen. Die Zeit läuft. Langsam wird die Hand lahm. Nicht aufgeben, gleich ist es geschafft. Nur immer weiter kreuzen.
Ein Teil des Ganzen sein. Längst ist das den zahlreichen Studentinnen und Studenten aus der Welt gelungen. Junge Mediziner aus 99 verschiedenen Ländern teilen sich die altehrwürdigen Sitzbänke in den Hörsälen.