• Artikel
  • |
  • Text und Foto Beyza Saritas
  • |
  • 24.01.2025

Ein Kreis schließt sich: Meine Examensfeier

Beyza ist frischgebackene Ärztin! Hier erzählt sie von ihrer Examensfeier an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum Abschluss ihres Medizinstudiums.

 


Examensfeier von Beyza und ihren Kommilitonen in Düsseldorf

 

Am 18. Januar 2025 fand im Hörsaal 3A der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf die Examensfeier meines Medizinstudiums statt – ein Ort von besonderer Symbolik für uns Absolventinnen und Absolventen. Vor über sechs Jahren wurden wir in diesem Hörsaal zu Beginn unseres Studiums willkommen geheißen. Nun, an derselben Stelle, endete dieser prägende Lebensabschnitt mit der feierlichen Übergabe unserer Urkunden. Der Kreis hatte sich geschlossen.

Professor Dr. Ulrich Decking, der Geschäftsführer des Studiendekanats der Medizinischen Fakultät, der damals vor mehr als sechs Jahren unsere Einführungsveranstaltung hielt, war es auch, der uns nun feierlich verabschiedete. In seiner Rede betonte er die besonderen Herausforderungen, die die Corona-Pandemie sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden mit sich brachte. Er würdigte die Widerstandsfähigkeit und Flexibilität, die alle Beteiligten in dieser außergewöhnlichen Zeit bewiesen haben. Dabei erzählte er auch, dass er selbst in Aachen studiert habe und damals eine solche feierliche Veranstaltung nicht erlebte – umso schöner sei es, dass diese Tradition vor rund zwanzig Jahren von den Studierenden der Heinrich-Heine-Universität ins Leben gerufen wurde.

Ein weiteres Highlight war die Rede von Dr. Thomas Muth aus dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin. Er erinnerte uns an einen zentralen Aspekt, den er uns bereits in früheren Vorlesungen vermittelt hatte: die Bedeutung von Pausen und der Achtsamkeit im Alltag. Er appellierte eindringlich an uns, in diesem anspruchsvollen Beruf auf unsere mentale Gesundheit zu achten. Banale Dinge wie regelmäßige Pausen, Zeit mit der Familie und soziale Interaktionen seien essenziell, um langfristig gesund und ausgeglichen zu bleiben. Seine Worte waren eine wertvolle Erinnerung daran, dass die Fürsorge für andere nur dann gelingt, wenn wir auch auf uns selbst achten.

Eine emotionale Note brachte unsere langjährige Semestersprecherin in die Veranstaltung ein. Sie berichtete, dass sie kürzlich ein T-Shirt aus dem Jahr 2018 gefunden habe, das wir bei unserer Einführungsveranstaltung erhalten hatten. Darauf war eine sogenannte Kompetenz-Blume abgebildet, die auf lustige Art und Weise verschiedene Kompetenzen eines Arztes darstellt. Anhand dieser Kompetenz-Blume zeigte sie uns, wie wir im Laufe der letzten Jahre all diese Kompetenzen erlangt haben und zu vollwertigen Ärztinnen und Ärzten herangereift sind.

Musikalisch untermalt wurde die Feier vom Medizinerchor der HHU, einem Chor bestehend aus Medizinstudierenden. Mit a cappella-Interpretationen moderner und klassischer Stücke schufen sie eine atmosphärische und emotionale Begleitung der Veranstaltung. 

Der Höhepunkt der Examensfeier war die feierliche Urkundenübergabe. Jede Absolventin und jeder Absolvent wurde zunächst auf die Bühne gerufen, bevor wir alphabetisch unsere Urkunden und Blumen erhielten. Dabei wurde im Hintergrund jeweils ein Kindheitsbild und ein aktuelles Bild von uns eingeblendet – ein berührender Moment, der uns und unseren Gästen unsere persönliche Entwicklung vor Augen führte.

An jenem Ort, an dem wir vor mehr als sechs Jahren mit einer Begrüßungsveranstaltung unser Studium starteten, schloss sich nun der Kreis. Mit der Übergabe der Urkunden im Beisein unserer Familie, Freundinnen und Freunden sowie Partnerinnen und Partner endete das Kapitel Medizinstudium. Ich kann gar nicht in Worten ausdrücken, wie emotional der Moment war, als wir frischgebackenen Ärztinnen und Ärzte nach der Urkundenübergabe vorne auf der Bühne bejubelt wurden. Für uns beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt – voller Stolz auf das Erreichte und mit Vorfreude auf die kommenden Herausforderungen.
 

Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen