• Übersicht
  • |
  • Anne Latz
  • |
  • 08.06.2015

Steckbrief: Die Heinrich-Heine Universität Düsseldorf

In dieser Übersicht erfährst du, was die Heinrich-Heine Universität so besonders macht.

Besonderheiten in der Lehre


Das Medizinstudium an der Universität Düsseldorf ist als Modellstudiengang mit einem integrierten, themen-, patienten- und praxisbezogenen Curriculum aufgebaut. Durch das Wahlcurriculum, das 10 Prozent des Studiums ausmacht, kannst du deine ganz persönlichen Schwerpunkte setzen.

Durch den Aufbau als Campus-Universität sind alle Kliniken, Institute, Einrichtungen über kurze Wege erreichbar und die einzelnen Bereiche arbeiten interdisziplinär zusammen. Im Zentrum dieser Wege liegt der Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung, kurz die O.A.S.E.. Diese ist ein modernes und attraktives Lern- und Kommunikationszentrum mit integrierter Fachbibliothek, einem E-Learning-Raum, zahlreichen Lernräumen und Arbeitsplätzen und dem Sitz der Fachschaft sowie einiger studienbegleitender Programme. Nicht weit entfernt ist das Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten, wo Wahl- und Pflichtkurse des Studiums stattfinden.


Angebote vor Studienbeginn


Um sich schon frühzeitig und vor Ort über ein Medizinstudium in Düsseldorf zu informieren, gibt es zahlreiche Informationsveranstaltungen für Schüler wie den Tag der offenen Tür, Lernlabore und Elternabende. Außerdem bietet die Universität Brücken- und Vorkurse zur Studienvorbereitung an, damit alle Studienanfänger auf dem gleichen Niveau starten.


Das Studium beginnt mit einer Einführungswoche, die von Kommilitonen der oberen Semester veranstaltet wird. In dieser Woche gibt es eine Uni-Rallye zur Information und Orientierung sowie eine Semestereinführung durch die Fakultät und die Fachschaft. Außerdem wird ein Leitfaden bereitgestellt, der folgende Fragen beantwortet: Wo finde ich welche Information, welche studentische Mentoren und Curriculums-begleitende Programme gibt es, wie finde ich Tandems und Buddies, wo gibt es ein räumlich vorhandenes fachliches Lernzentrum, wo ein virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle)?

Als Ansprechpartner gibt es Studieneingangskoordinatoren mit verschiedenen Sprechzeiten.


Forschung an der Heinrich-Heine Universität


Die Forschungsschwerpunkte der Fakultät liegen thematisch in der Molekularen und Klinischen Hepatologie sowie der Herz-Kreislaufforschung, die sich jeweils durch einen durch die DFG eingerichteten Sonderforschungsbereich auszeichnen. Spezielle Forschergruppen wurden eingerichtet zu den Themen Infektionsmedizin und Immunität sowie Molekulare und Klinische Neurowissenschaften.

Jungforscher werden durch Graduiertenkollegs und Graduiertenschulen in den Bereichen Infektionsmedizin und Immunität, Molekulare und Klinische Neurowissenschaften sowie Diabetologie und Stoffwechselforschung gefördert. Weitere Informationen zur Forschung finden sich auch online unter www.medizin.hhu.de/forschung.html. Die Medical Research School Düsseldorf betreut alle medizinischen Doktoranden der Fakultät und sorgt für einen hohen Standard und Qualitätsanspruch.


Internationale Ausrichtung


Die Medizinische Fakultät ist im Bereich der Forschung stark international vernetzt und hat viele Erasmus-Partnerschaften. Gemeinsam mit dem International Office der Universität ist eine Referentin im Studiendekanat Ansprechpartnerin der studentischen Incomings und Outgoings. Insbesondere für den Studienstart in Düsseldorf hat die Fakultät für Internationale Studierende ein Mentoring-Programm und Fachtutorien aufgebaut. Studierende, die im Ausland Famulaturen oder Teile des Praktischen Jahres machen wollen, werden von der Fakultät gerne unterstützt.

Ausstattung


Es gibt einen großen Präpariersaal der Makroskopischen Anatomie mit zahlreichen Multimedia-Monitoren zur Demonstration besonderer Zugänge oder Befunde. Außerdem Kursräume für Virtuelle Mikroskopie. Integration von Zell-Kultur-Experimenten in die Praktika der Biologie und Biochemie finden stets statt. Im Bereich der Sonographie erfolgt eine professionelle Ausbildung im Trainingszentrum für Ärztliche Fertigkeiten. Im ELearning-Office gibt es Video-Schnittplätze.

Bei diversen Fragen ist die Fachschaft stets erreichbarer Ansprechpartner – sie sorgt für regelmäßige Aktivitäten wie Grill- und Glühweinabend, Mediskifreizeit, Ausbildung von Tutorien, Aufklärungskampagnen etc. Erreichbar ist sie untern www.fsmed.de/.


Sonstige Besonderheiten


Der Modellstudiengang ist geprägt durch exzellente Zusammenarbeit von Dekanat, Studiendekanat und Fachschaft in der Umsetzung und Fortentwicklung des Düsseldorfer Curriculum Medizin. Dies dokumentiert sich auch in der gemeinsamen Nutzung der O.A.S.E., die im Zentrum des Medizin-Campus liegt, als Lern- und Kommunikationszentrum zu einer Heimat der Studierenden und der Fachschaft wurde und zugleich der Treffpunkt für alle zentralen Gremien der Curriculumsentwicklung ist.

Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen