• Übersicht
  • |
  • Anne Latz
  • |
  • 10.03.2015

Wichtige Adressen und Anlaufstellen für Mediziner

Was ist die O.A.S.E.? Wo finde ich das Trainingszentrum für medizinische Fertigkeiten? Und wo ist das Servicecenter? Anne Latz hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen für Düsseldorfer Medizinstudenten.

 

Foto: istockphoto

 

Willkommen an der Uni Düsseldorf! Der Studienplatz hast du – und jetzt?

Wo finde ich welche Information? An wen kann und soll ich mich wenden? Geballte Infos, systematisch geordnet und sehr übersichtlich, gibt es von Seiten der Uni zum Medizinstudium unter folgendem Link: http://www.medizin.hhu.de/studium-und-lehre/medizin.html

 

Hier noch ein paar wichtige Aspekte

Die medizinereigene Bib mit bester Literatur und sonnigen Lernplätzchen dank hoher Fenster und moderner Bauweise ist der Ort des Austauschs, des Studiums und der Entwicklung, die O.A.S.E. Auf dem Campus ist sie kaum zu übersehen. Hier wird diese noch einmal vorgestellt: http://www.medizin.hhu.de/studium-und-lehre/oase.html

Ein weitere wichtiger Ort, dem du im Studium mehrmals begegnen wirst, ist das Trainingszentrum für ärztliche Fertigkeiten, der TräF: http://www.trainingszentrum.hhu.de

Diese Gesichter sollte man kennen – das sind unsere Studiendekane: http://www.medizin.hhu.de/studiendekanat/das-studiendekanat-medizin/studiendekanin-und-stellv-studiendekane.html

Das Servicecenter kümmert sich um alle Belange und Fragen zum Studium und ist unter folgenden Link zu finden: http://www.medizin.hhu.de/servicecenter.html

Den Betriebsarzt lernt man spätestens zum Start in den klinischen Studienabschnitt kennen. Er überprüft Impfungen und ist bei möglichen Verletzungen mit Nadeln und Co. der richtige Ansprechpartner. Er findet sich in einem kleinen Häuschen, Gebäude 14.95. http://www.uniklinik-duesseldorf.de/betriebsaerzte

Die Leute aus den eigenen Reihen sind in der Fachschaft anzutreffen. Die Fachschaft organisiert die Einführungswoche, verschiedene Events wie Medigrillen und Glühweinabende, Infoabende zu diversen Themen und ist in der O.A.S.E. zu finden bzw. erreichbar unter: http://fsmed.de Mitmachen erwünscht!

Seit kurzer Zeit verfügt die medizinische Fakultät über ein Programm zum Peer-Mentoring für Studierende ab dem ersten Semester. Die Mentoren sind renommierte Kliniker, die Gruppen bestehen aus drei bis vier Studierenden. Mehr Infos hier: http://www.medizin.hhu.de/studium-und-lehre/mentoring/a2-studierende.html und hier: Peer-Mentoring.

Wer im Studium zum Famulieren oder fürs PJ ins Ausland möchte, wendet sich an die Rubrik „Internationales“. Auch Erasmus ist im Rahmen des Medizinstudiums möglich. Ansonsten bieten Pflegepraktikum, Famulaturen und PJ die Möglichkeit, Deutschland zu verlassen und Medizin in anderen Ländern kennenzulernen. http://www.medizin.hhu.de/studium-und-lehre/studium-international.html

Auch wenn die Promotion anfangs noch in weiter Ferne scheint – Ansprechpartnerin Frau Dr. Kessen informiert gerne rechtzeitig über das Promotionsverfahren. Die Seite Medical Research School: http://www.medrsd.hhu.de

Schlagworte
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen