• Tipp
  • |
  • Paulina Salaske
  • |
  • 16.12.2013

Buchtipp für die Biochemie-Prüfung

Um auf die mündliche Prüfung im Physikum bestens vorbereitet zu sein, war Paulina auf der Suche nach einem ergänzenden Biochemie Lehrbuch. „PPP - die optimale Vorbereitung auf Prüfung, problemorientiertes Vorgehen, praktische Tätigkeit“ prangte auf dem Umschlag des Fallbuchs Biochemie. Das klang vielversprechend – doch kann das Buch dieses Versprechen auch wirklich halten und hilft es den Studenten weiter? Paulina hat das Buch getestet und ist sich sicher - Ja, das tut es!

 

Glücksgriff  

Es war ein Glücksfall, dass ich im Internet auf dieses Buch gestoßen bin. Ich las eine Rezension von einem zufriedenen Leser und es kostete nicht viel. Also lag es am nächsten Tag in meinem Briefkasten. Einige Tage zuvor hatten wir uns im Biochemie-Praktikum mit den Grundlagen der PCR (Polymerase-Kettenreaktion) beschäftigt. Dabei war uns zu Ohren gekommen, dass im letzten Physikum ein Prüfling in der mündlichen Biochemie-Prüfung durchgefallen sei, weil er das Prinzip der PCR nicht erklären konnte. Ich steckte also nachmittags die Nase in mein neues Buch und wollte prüfen, ob das Buch sämtliche relevante Informationen zum Thema PCR enthielt. Noch bevor ich mir weitere Themen anschaute, schickte ich per Handy eine sofortige Kaufempfehlung an meine engsten Freunde.

 

80 Fälle aus der Biochemie  

Das Buch von Timo Brandenburger und Tido Bajorat ist zweigeteilt: Im ersten Teil findet ihr 80 kurzgefasste, klinische Fallbeispiele mit passenden Fragen zum biochemischen Hintergrund. Der zweite Teil enthält Musterantworten auf die Fragen und Kommentare zum jeweiligen Thema, die verständlich auf den Punkt bringen, was ihr wissen müsst. Komplexe Stoffwechselwege, Enzymdefekte und andere Lerninhalte werden ausreichend umfangreich behandelt. Das Buch verzichtet auf überflüssige Nebeninformationen, liefert aber dennoch mehr als Basiswissen. Vom Stoffwechsel über Molekularbiologie bis zur Immunchemie, alle prüfungs- und physikumsrelevanten Themen sind enthalten. Die Autoren helfen uns, die Frage „Wofür lerne ich das eigentlich dermaßen genau?“ zu beantworten.

 

Perfekte Ergänzung  

Für mich persönlich stellt dieses Buch die ideale Ergänzung zum dicken Standardwerk dar. Zu den Themen, die ich tagsüber gelernt habe, las ich abends im Fallbuch alle thematisch passenden Patientenbeispiele durch. So konnte ich das frisch angelernte Wissen Revue passieren lassen und anwenden. Durch diese Technik bekam ich einen guten Überblick, was wirklich wichtig ist, und verinnerlichte den wohlmöglichen Aufbau der mündlichen Prüfung von allgemeinen Einstiegsfragen bis in wichtige Details.

 

„Hier wird die Biochemie lebendig!“  

Viele von euch werden dies für ein gewagtes Versprechen der Autoren halten. In meinen Augen wird es eingehalten. Nach einem langen Tag mit jeder Menge trockener Lektüre freute ich mich regelrecht, das Thema jetzt in diesem Buch abarbeiten zu können, und zwar anhand von Patientenbeispielen aus dem klinischen Alltag.

Fazit: Mit diesem Buch gehst du gut vorbereitet und sicher in jede mündliche Prüfung. Das Buch ist interessant geschrieben, eine Erleichterung und Bereicherung gewesen und hat erheblich dazu beigetragen, dass ich sicher in die mündliche Physikumsprüfung gehen konnte. Legt es euch zu!

Dich interessiert dieses Buch? Dann klick hier!
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen