- Artikel
- |
- Roxana Schuh
- |
- 30.07.2018
Buchtipps für die Vorklinik
Die Musthaves an Büchern fürs Medizinstudium unterscheiden sich bekanntermaßen von Uni zu Uni. Natürlich solltest du deine Bücher auch nach eigener Vorliebe und Geschmack aussuchen. Damit du dich aber nicht durch die langen Reihen von Büchern in den Bibliotheksregalen wühlen musst - hier eine kurze Zusammenfassung der von Kommilitonen und mir geprüften und für gut befundenen Lehrbücher für die Vorklinik.
© shutterstock
Ein kurzer Hinweis vorab: Die hier genannten Bücher habe ich zum Lernen für die Prüfungen zusätzlich zu den Vorlesungen genutzt, teilweise wurden sie auch von Dozenten empfohlen. Grundsätzlich musst aber du mit deinem Buch zurecht kommen, also schau die Bücher trotzdem auf jeden Fall vorm Kauf noch einmal selbst nach eigenen Kriterien durch.
Dann kommen wir zu den einzelnen Fächern. Wenn dir das zu viel Text ist, findest du am Ende auch nochmal eine kurze Liste mit Empfehlungen.
Biologie
Die Professorenempfehlung ist der Buselmaier, das Buch umfasst die wichtigen Aspekte und geht an manchen Stellen auch weiter. Wenn du Biologie in der Oberstufe belegt hast, kannst du dir auch deine alten Aufzeichnungen anschauen. Das entspricht größtenteils dem Stoff, der im 1.Semester vermittelt wird.
Chemie
Zeeck. Übersichtlich und zur Vorlesung passend strukturiert, wenn auch etwas ausführlicher als für die Klausur benötigt. Auch hier gilt: Wenn vorhanden, Aufzeichnungen aus der Schule nutzen.
Berufsfelderkundung, Medizinische Terminologie
Die Vorlesungen sind gut aufgebaut und es werden auch Übungen angeboten, sodass man hier auch auf ein Buch verzichten kann.
Physik
Die Vorlesung ist toll und der Stoff wird sehr lebendig und anschaulich vermittelt, daher am besten in die Vorlesung gehen! Und auch wenn etwas weniger prüfungsrelevant: Die Weihnachtsvorlesung lohnt sich. Allerdings sind die Vorlesungsfolien für das zuhause Lernen schwierig. Trotzdem brauchst du nicht verzagen: MEDI-LEARN Mathe/Physik erklärt schwierige Zusammenhänge einfach und gut. Für Ambitionierte eignet sich Physik für Mediziner von Volker Harms, das auch Übungsaufgaben enthält.
Anatomische Propädeutik
Die größte Hilfe in Anatomie: Der Prometheus-Atlas. Die Anschaffung als Nachschlagewerk ist eine gute Investition, denn der Atlas wird auch im Neuroanatomiekurs und im Präparierkurs gebraucht.
Psychologie + Soziologie
Die Vorlesungsfolien eignen sich gut zum lernen. Zur Wiederholung des Wichtigsten ist medilearn Psychologie zu empfehlen. Dort findest du alles gut zusammengefasst.
Mikroskopische Anatomie - Histologie (Mikro-Kurs)
Lüllmann-Rauch (oder von Studenten und Professoren liebevoll "die Lülle" getauft und allgemein als großartiges Buch anerkannt). Hier wird das Grundverständnis für die Präparate und das Drumherum vermittelt. Damit bist du dem Bestehen der Mikroprüfung einen großen Schritt näher!
Neuroanatomie
Die offizielle Professorenempfehlung lautet: Frotscher. Meine Empfehlung (und die von Kommilitonen) weicht hier ab: Für das Verständnis der Zusammenhänge und Kreisläufe im Gehirn finde ich den Trepel sehr gut. Auch im Band 3 des Prometheus sind einige Bahnsysteme übersichtlich zusammengefasst. Das Problem besteht darin, dass manche Sachen in den Büchern nicht erwähnt sind oder sogar anders erklärt werden. Dann solltest du dich an den Professor wenden.
Biochemie
Eines der großen Fächer, das über drei Semester läuft – daher habe ich über die Zeit mit unterschiedlichen Büchern gelernt. Die Meinungen meiner Kommilitonen über das beste Buch zum Lernen gehen hier auch auseinander. Für den Anfang und einen guten Überblick, da eher einfach gehalten, kann ich den Horn empfehlen. Alleine reicht das Buch aber nicht aus, zur Vertiefung der Vorlesung und zum Nachlesen von speziellen Themen eignet sich die Duale Reihe: Biochemie.
Makroskopische Anatomie (Präparierkurs)
Für mich war dieser Kurs der anstrengendste und gleichzeitig aufregendste Teil der Vorklinik. Man bekommt eine Präparieranleitung, anhand derer man sich vorerst orientieren kann, zum Lernen von Strukturen sollte man sich gut auf den Kurs vorbereiten – zum Beispiel mit dem Prometheus. Zum Präparieren brauchst du auch ein Präpbesteck, das du dir günstig über die Fachschaft holen kannst.
Physiologie
Auch ein sehr umfangreiches Fach, dass für viele als Hürde vor dem Physikum steht. Gleichzeitig ist das Wissen, das hier gelernt wird, die Basis für das spätere Verständnis in der Klinik. Ein Buch, das das wichtigste kurz, bündig und vollständig zusammenfasst, ist der Gekle. Wer sich weiter für die Hintergründe interessiert, dem kann ich den Silbernagel ans Herz legen, in dem alles genau detailliert erklärt ist.
Physikumsvorbereitung
Es gibt verschiedene Verlage, die jeweils ein komplettes Lernprogramm anbieten. Such dir das aus, mit dem du am besten arbeiten kannst, das das ansprechendste Layout hat oder worauf du sonst noch Wert legst... Ich habe größtenteils offline gearbeitet, meistens mit den Medilearn-Heften, und Physiologie mit den Endspurt-Skripten, die etwas detaillierter sind und in denen der Stoff besser erklärt wird.
Kreuzen macht man am einfachsten online, und wem das gefällt, der lernt am besten online gleich weiter. Im Moment sehr verbreitet und gut genutzt ist Amboss, das mit seinem Karteikartensystem ein gutes und schnelles Lernen ermöglicht. Außerdem gibt es in Halle einen kostenlosen Unizugang, der allerdings auf das Kreuzen von 500 Fragen pro Monat beschränkt ist. Im Kommen ist das Lernportal via medici von Thieme, das zunehmend genutzt wird. Hier stehen dir nicht nur übersichtliche Steckbriefe, sondern auch detailliertes Hintergrundwissen zur Verfügung.
Trotz der vielen Möglichkeiten bei der Auswahl der für dich geeigneten Lehrmittel, bleibt es am Ende doch dabei, dass du um das Lernen selbst nicht herumkommst. Mit einem guten Lehrbuch fällt es aber leichter ;)
1. Semester
Biologie – Buselmaier, W. Biologie für Mediziner. Springer.
Physik – Dutzmann, J. & Maisch, M. Skriptenreihe Mathe/Physik. MEDI-LEARN.
Harms, V. Physik für Mediziner. Harms, Volker.
Chemie – Zeeck A., Grond S. & Zeeck S.C. Chemie für Mediziner. Springer.
Anatomische Propädeutik – Schünke, M & Schulte, E. PROMETHEUS : LernAtlas Anatomie. Thieme.
Psychologie, Soziologie – Müller, B. & Vrecko, V. Skriptenreihe Psychologie. MEDI-LEARN.
2. Semester
Mikroskopische Anatomie – Lüllmann-Rauch, R. Taschenlehrbuch Histologie. Thieme.
Neuroanatomie – Frotscher, M. & Kahle, W. Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane. Thieme. Trepel, M. Neuroanatomie: Struktur und Funktion. Elsevier.
3. Semester
Biochemie – Horn, F. Biochemie des Menschen: Das Lehrbuch für das Medizinstudium. Thieme.
Rassow, J. & Hauser, K. Duale Reihe Biochemie. Thieme.
Physiologie – Gekle, M. & Wischmeyer, E. Taschenlehrbuch Physiologie. Thieme.
Pape, H., Kurtz, A. & Silbernagel, S. Physiologie. Thieme.