- Artikel
- |
- Text und Fotos: Martin Brünger und Victoria Ziesenitz
- |
- 12.09.2007
Neu in Heidelberg?
Aller Anfang ist bekanntlich schwer. Dieser Artikel soll dir den Beginn deines Medizinstudiums in Heidelberg erleichtern und die notwendigen Informationen an die Hand geben, die du für einen gelungenen Start benötigst.
Wenn du von hochschulstart.de den Bescheid erhalten habt, dass du in Heidelberg dein Medizinstudium beginnen kannst, darfst du dich sehr glücklich schätzen . Schließlich zählt Heidelberg zu den beliebtesten Unistädten und erfreut sich eines ausgezeichneten Rufes. Ob zu Recht, dass wist du am besten selbst nach Abschluss deines Studiums beurteilen. Per Auto erreichst du Heidelberg über die A5 oder A6, der Zubringer A656 führt dich direkt zum Neuenheimer Feld oder in die Altstadt. Vergiss keineswegs, die im Zulassungsbescheid aufgeführten Dokumente mitzunehmen - dazu zählen auch Abiturzeugnis oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung und der Krankenversicherungsnachweis! Heidelberg ist gut an das Fernnetz der Deutschen Bahn angebunden, selbst der ICE hält hier. Gegenüber des Hauptbahnhofes kannst du gleich einmal einen Blick auf die Print Media Academy mit der 13m hohen Pferdeskulptur werfen.
Print Media Academy
Was du zuerst erledigen solltest
Deine erste Anlaufstelle ist das Carolinum in der Seminarstraße 2. Dort befindet sich das Studentensekretariat und die Zulassungsstelle , bei der du dich immatrikulieren musst. Vom Hbf kommst du mit der Buslinie 32 und vom Neuenheimer Feld (kurz auch "Feld" oder in der Abkürzung "INF" genannt) mit der Linie 31 zum nahe gelegenen Universitätsplatz. Neben dem Studienausweis erhälst du bei der Einschreibung auch das Erstsemesterinfo der Fachschaft Medizin. Diese Broschüre enthält fast alle Informationen, die du für deine ersten Tage und Wochen benötigst.
Die leider oftmals recht langen Wartezeiten solltest du mit der Lektüre der "Rhein-Neckar-Zeitung" oder des "Sperrmüll" verbringen, um nach Zimmern zu schauen. Solltest du die Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, wende dich für die Immatrikulation an das Akademische Auslandsamt , ebenfalls im Carolinum angesiedelt.
Carolinum
Semesterticket und Campuscard
Dein nächster Gang sollte dich in das Infocenter des Studentenwerkes am Uniplatz führen. Ein weiteres Infocenter findet sich auch in der Zentralmensa im Feld. Neben einer Zimmer- und Jobvermittlung gibt es Informationen über Wohnheime, BAföG-Kurzberatungen sowie den Internationalen Studentenausweis und den deutsch-französischen Sozialausweis. Du solltest hier auch die CampusCard erwerben, mit der du in allen Mensen und Cafeterien bezahlen musst. Automaten zur Aufladung der CampusCard befinden sich in den Foyers der Mensen. Falls du nicht mit dem Fahrrad zur Uni fahren kannst oder willst, solltest du dir ein Semesterticket zulegen. Für momentan 98 € kannst du sechs Monate lang im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) umherfahren. Wer nur ab 19 Uhr öffentliche Verkehrsmittel (und dies nur in Heidelberg und den umliegenden Gemeinden) benutzen möchte, braucht sich keine Semesterticket zu kaufen, denn in diesem Falle gilt der Studienausweis als Fahrkarte! Gratis gibt es den Infokalender des Studentenwerkes, in dem weitere nützliche Informationen gegeben werden.
Ins Neuenheimer Feld
Nun steht eine Fahrt in das Neuenheimer Feld mit den Linien 1,4,31 oder 32 an. Hier wirst du zumindest die beiden kommenden Jahre verbringen. Auf den ersten Blick wirkt "das Feld" unübersichtlich, aber du wirst dich schneller zurecht finden als du denkst.
Vielleicht das wichtigste Gebäude ist INF 306. Dort befinden sich zwei Hörsäle, ein großes schwarzes Brett mit aktuellen Anschlägen und - ganz wichtig - der Fachschaftsraum. Bei Problemen oder Fragen bist du hier immer gut aufgehoben. Bei der Fachschaft erhälst du auch das Sozialhandbuch der Fachschaftskonferenz (FSK) , dem uniweiten Zusammenschluss aller Fachschaften. Das Sozialhandbuch ist laut Eigenwerbung "mit über 764.701 Zeichen" wohl das umfangreichste und vielleicht das wertvollste Informationsmedium für euren gesamtem Heidelberg-Aufenthalt.
Die Mensa befindet sich in Gebäude INF 304, und neben zahlreichen Instituten und Kliniken finden sind auf dem Campus auch ein Buchladen, ein Copyshop, eine Bäckerei, eine Sparkasse und mehrere Cafés.
Neuenheimer Feld
Unibibliothek und Rechenzentrum
In der Unibibliothek (Gebäude INF 368) solltest du dir einen Bibliotheksausweis besorgen. Es bietet sich auch an, einen der zahlreichen Einführungskurse mitzumachen. Im Rechenzentrum (Gebäude INF 293) kannst du die Computer mit zahlreichen vorinstallierten Programmen benutzen, ins Internet gehen und bis zu einer gewissen Menge auch kostenlos drucken. Voraussetzung ist ein Account, den du entweder schon automatisch bei der Einschreibung erhalten hast oder aber vor Ort im Rechenzentrum beantragen kannst.
BAföG und Einwohnermeldeamt
Im Marstallhof oder in den Infocentern könnt ihr BAföG beantragen. Nach der letzten BAföG-Reform ist der Kreis der Förderungsberechtigten wieder etwas gestiegen, erkundige dich also einfach mal. Nachdem du ein Zimmer bezogen hast, musst du dich binnen zwei Wochen im Einwohnermeldeamt oder in einem der Bürgerämter , die sich in jedem Stadtteil befinden, melden. In aller Regel ist deine Heidelberger Unterkunft dein Hauptwohnsitz.
In den Bürgerämten kannst du dich auch von den Rundfunk- und Fernsehgebühren befreien lassen und Anwohner-Parkausweise besorgen. Diese benötigst du in einigen Stadtteilen (u.a. Altstadt, Neuenheim, Weststadt), teilweise ist dafür ein HD-Kennzeichen erforderlich. Diese Ummeldung kannst du ebenfalls in den Bürgerämten vornehmen. Gratis gibt es einmal im Jahr ein Heft mit Besucherkarten zum Parken (Zehn Tageskarten und eine Wochenkarte) auf Anwohnerparkplätzen.
Hochschulsport
Solltest du gleich im ersten Semester auch einmal über den Tellerrand der Medizin hinausschauen wollen, was als Ausgleich durchaus empfehlenswert ist, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an. Das Sportinfo, erhältlich in den Infocentern und im Fachschaftsraum, führt alle Angebote des Hochschulsportzentrums (INF 700 und 720) der Uni auf.
Das Zentrale Sprachlabor (Plöck 79-81) bietet Kurse für zahlreiche Sprachen an. Am Rechenzentrum (INF 293) kann man Internet-, Programmier- und Anwendungskurse belegen. Das Vorlesungsverzeichnis , erhältlich in Buchhandlungen und größeren Kiosken, führt alle Veranstaltungen der Uni Heidelberg auf. Grundsätzlich ist man berechtigt, auch an fachfremden Vorlesungen und Kursen teilzunehmen, nur bei einer Teilnehmerbeschränkung werden verständlicherweise die Fachstudierenden bevorzugt behandelt.
Diverse studentische Gruppen sind an der Uni Heidelberg aktiv und freuen sich über neue Mitarbeitende. Im FSK-Sozialhandbuch finden sich Selbstdarstellungen zahlreicher Initiativen.
Hochschulsportzentrum
Erstiwoche - ein Muss!
Jedes Jahr in der Woche vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters findet die von der Fachschaft Medizin in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat und den vorklinischen Instituten organisierte Erstiwoche statt. Hier ist Teilnahme zwar nicht Pflicht, aber doch ein Muss. So schnell wie in dieser Woche wirst du weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft neue Leute kennengelernt haben bzw. kennenlernen! Spätestens ab dieser Woche wirst du dich nicht mehr einsam in Heidelberg fühlen müssen. Die Fachschaft macht dich mit dem unübersichtlichen Campus im Feld vertraut, führt dich zur Universitätsbibliothek, zur Mensa und zu allen anderen wichtigen Institutionen im Feld. Die Lehrenden aus der Vorklinik werden ihre Fächer vorstellen. Studentische Gruppen wie SEG-MED, Stimulus, EMSA, dfa, der TCM-AK, URRmEL, Appel un' Ei sowie die Nightline werden sich ebenfalls präsentieren. Natürlich gibt es auch diverse Kneipentouren durch die Heidelberger Altstadt. Den traditionellen Abschluss der Erstiwoche bildet die Erstifete!
Die ersten Semesterwochen
Du wirst schnell merken, dass sich das Medizinstudium von der Schule ganz schön unterscheidet. Das sollte dich jedoch nicht beunruhigen! Schließlich geht es allen am Anfang so. Kauf dir nicht unüberlegt Lehrbücher , sondern schaut ganz genau, welches Buch am besten zu dir passt.
Bei Problemen oder Fragen scheu dich nicht, zur Fachschaft, zum Studiendekanat, zur Studienberatung oder zu einzelnen Dozenten zu gehen!
Ich wünsche dir eine gute Zeit in Heidelberg und ein erfolgreiches Medizinstudium!
Informationen im Internet
Erstsemesterinfo und andere Informationen der Fachschaft
Studiendekanat der Medizinischen Fakultät
heicumed (Heidelberger Curriculum medicinalis)
Studentenwerk (Mensa, Wohnen, Beratung)
Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung
Heidelberger MedWeb - Lernhilfen für das Medizinstudium
Universitätsrechenzentrum (URZ)
Fahrplanauskunft des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN)