• Artikel
  • |
  • Patricia Paul
  • |
  • 01.06.2017

Linien-OSCE

Du möchtest einmal an der längsten praktischen OSCE-Prüfung Deutschlands teilnehmen? Dann komm nach Jena, denn dort endet der Reform-Studiengang mit dem sogenannten Linien-OSCE im 10. Fachsemester.

OSCE steht für „Objective structured clinical examination“ – also für eine praktische Prüfung mit Schauspielpatienten am Patientenbett. Der OSCE findet in diesem Sommersemester zum allerersten Mal statt und steckt somit noch in den Kinderschuhen. Wie bereite ich mich am besten auf einen OSCE mit 17 möglichen Stationen vor, den es bisher noch nicht gegeben hat? Diese Frage haben sich in diesem Jahr viele Studenten des 10. Fachsemesters gestellt. Hier einige Tipps für die Vorbereitung.

 

Befunden von Röntgen-Thoraxaufnahmen

Du solltest in der Lage sein, eine p.a.-Aufnahme von einer Seitaufnahme unterscheiden zu können und du solltest die Herzgrenzen auf beiden Aufnahmen benennen können. Eine gute Vorbereitung hierfür bietet der Onlinekurs der Deutschen Röntgengesellschaft mit den Referenten Prof. Dr. Michael Uder und PD Dr. Rolf Janka aus der Uni Erlangen.

 

Basic Life Support/Advanced Life Support

Auf diese Station bereitest du dich am besten mit den Leitlinien des European Resuscitation Council (ERC) aus 2015 vor. Schau dir am besten nochmals die Bedienung eines AED und die Reanimationsalgorithmen an.

 

SkillsLab-Skripte

Für das Legen einer Flexüle, die Beurteilung von Wunden, das Wiederholen chirurgischer Naht- und Knotentechniken, die richtige Händedesinfektion und einiges mehr gibt es jeweils ein eigenes SkillsLab-Skript, das du dir hier downloaden kannst.

Die jeweiligen Skripte dienen als Vorbereitung auf die jeweils angebotenen Kurse vom SkillsLab, diese kannst du zur individuellen Vorbereitung natürlich auch gerne nutzen.

 

Ohruntersuchung

Diese lernst du im Propädeutikum HNO im 8. Semester und wiederholst sie im Ganztagespraktikum HNO im 10. Semester. Das SkillsLab-Skript fasst noch einmal das wichtigste zusammen. Pluspunkte sammelst du, wenn du noch die Therapiemöglichkeiten für die jeweilige Erkrankung benennen kannst.

 

Brustuntersuchung

Bei der Mamma-Untersuchung gewöhnst du dir am besten ein eigenes Schema an, nachdem du immer untersuchst. Ein mögliches Schema könnte folgendermaßen aussehen: Du inspizierst zuerst die Brust nach möglichen Einziehungen, betrachtest dann die Mamille, ob sie gerötet, eingezogen oder verändert aussieht. Dann palpierst du supra- und infraklavikulär nach möglichen vergrößerten Lymphknoten und tastet nach den axillären Lymphknoten. Merke dir die Größe der Lymphknoten, wenn du welche getastet hast und beschreibe sie dann in deinem Befund. Schließlich folgt die Tastuntersuchung der Brust, beginne immer in einem Quadranten von außen nach innen und beschreibe, wenn du etwas fühlen kannst.

 

Herz-/Lungen-Auskultation

Um diese Station gut meistern zu können, solltest du die Herztöne mit den möglichen zugehörigen Herzgeräuschen wiederholen. Welche Herztöne hörst du in der Systole, welche in der Diastole usw. Das SkillsLab stellt hierfür einen Auskultationstrainer während des freien Trainings zur Verfügung. Wenn du dir die Pathologien von Herz und Lunge gerne am heimischen Schreibtisch anhören willst, empfiehlt sich die CD der Dualen Reihe Anamnese und klinische Untersuchung. Dieses Lehrbuch kannst du dir nach dem Kauf mit Code auch bei Campus herunterladen und so den Inhalt des Buches und den Audioteil auch auf deinem Tablet anhören. Zusätzlich gibt es kurze Lehrvideos zur Untersuchung der einzelnen Regionen.

 

Untersuchung der oberen und unteren Extremität

Das SkillsLab-Skript grenzt die vielen Untersuchungen etwas ein und ist so sehr hilfreich. Ansonsten kannst du dir bei YouTube auch Videos zum Thema ansehen. Wenn du dir die oben empfohlene Duale Reihe angeschafft hast, kannst du dir die Thieme-Lehrvideos auch offline ansehen auf CD.

 

Schnelles Erkennen eines Schlaganfalls mit den dazugehörigen Untersuchungen

Wenn du dich gut darauf vorbereiten möchtest, welche Untersuchungen du zur Schlaganfall-Erkennung am Schauspielpatienten durchführen solltest, dann schaue dir die NIHSS-Skala (National Institutes of Health Stroke Scale) an.

 

Solltest du weitere Fragen zur Vorbereitung auf den Linien-OSCE haben, kannst du mir gerne schreiben. Mein Tipp an dich: Bereite dich früh genug auf den OSCE vor, da die praktischen Tätigkeiten doch sehr umfangreich geprüft werden. Unter Zeitdruck vergisst man sonst schnell mal etwas. Wichtig ist, dass du dich jedem Patienten – sei es Schauspiel-Patient oder Puppe – mit deinem Namen und deiner Funktion vorstellst und immer erläuterst, was du gerade untersuchst. Ich wünsche dir bei der Vorbereitung und beim Linien-OSCE viel Erfolg!

Buchempfehlung

Schlagworte
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen