- Tipps
- |
- Tim Vogel
- |
- 08.10.2013
Vorklinik: Er kam, sah und las
Welche Bücher und wie viele sollte ich kaufen? Muss ich das Buch des Profs nehmen? Reichen meine Vorlesungsaufzeichnungen? Tim Vogel hat einige Erfahrungen gesammelt und gibt Buchtipps für die ersten Semester in Leipzig.
Die 10 Gebote des Buchkaufs
Folgende Regeln erleichtern dir den Kauf eines Buches fürs Studium:
1. Du musst ein Buch nicht nur kaufen, sondern es auch lesen – Kaufe dir nur ein Buch wenn du dir sicher bist, dass du es lesen wirst und dass es dir einen Verständnisgewinn bringt.
2. Lesen... - Leihe dir verschiedene Bücher zum gleichen Thema in der Bibliothek aus und lese in jedem Buch ein Kapitel zum gleichen Thema. So kriegst du am leichtesten raus, welches Buch für dich verständlich ist.
3. ...und lesen lassen – Der Fachschaftsrat StuRaMed bietet auf seiner Website und im „Endoskop“ zahlreiche Rezensionen an. So verschaffst du dir einen Überblick.
4. Geduld ist eine Tugend. Kaufe dir frühestens zwei Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit neue Bücher. Es sei denn, der Kauf ist verpflichtend, wie zum Beispiel bei einigen Praktikumsunterlagen. Das hat den Vorteil, dass du bemerkst, ob du mit dem Buch die Vorlesungsinhalte aufarbeiten kannst. Zudem sind dir die Empfehlungen der Profs bekannt. Eventuell schlagen sie dir ein Buch vor, was du noch gar nicht kennst, aber besser zu der Vorlesung passt.
5. Ein umfassendes Lehrbuch pro Fach reicht – Mehr wirst du ohnehin nicht lesen. Triff deshalb eine gute Wahl. Zur Prüfungsvorbereitung ist es allerdings manchmal sinnvoll zusammenfassende Kurzlehrbücher oder Skripte zu kaufen.
6. Empfehlung heißt nicht verpflichtend – Oft sind die Buchempfehlungen der Profs gut. Manchmal aber auch nicht. Wenn du mit einem anderen Buch besser klar kommst – nutze es!
7. Gebraucht ist gut – Sofern die Bücher halbwegs pfleglich behandelt wurden, kannst du auch ohne Sorge gebrauchte Bücher im Internet oder auf lokalen Bücherbörsen erwerben (zB Leipziger Bücherbörse am 24.10.2013 ab 18 Uhr vor dem CLI). Sollten dich Notizen des Vorgängers stören, schau auf Verlagsseiten nach Rezensionsangeboten für das gesuchte Buch. Als Lohn für die geschriebene Rezension kannst du das Buch häufig behalten. Zugegebener Maßen musst du hier allerdings etwas Glück haben sein.
8. Es reicht die zweitaktuellste Auflage – Häufig unterscheiden sich die Auflagen am gravierendsten im Preis. Lediglich zwei Ausnahmen dieser Regel: Biochemiebücher (das am schnellsten fortschreitende Fach in der Vorklinik) und erstaufgelegte Bücher (enthalten häufig viele Fehler, daher nur kaufen, wenn es unbedingt sein muss).
9. Teilen ist das neue Haben – Im Studium bist du in Kursgruppen eingeteilt, sodass du immer mit den gleichen Studenten Veranstaltungen hast. Bei manchen Büchern lohnen sich Absprachen untereinander, wer welches Buch kauft.
10. Skripte ersetzen kein Lehrbuch – Für jedes Fach gibt es aus der Skriptenreihe ein oder mehrere Hefte vom Thieme-Verlag (Endspurt-Skripte, Gesamtpaket 150 EUR) und Medi-Learn-Verlag (Medi-Learn-Skripte, Gesamtpaket 235 EUR). Die Inhalte sind noch einmal kurz und knapp zusammenfasst. Diese Skripte sind gut zum Wiederholen vor einer Prüfung, insbesondere dem Physikum. Dennoch sind sie sehr teuer und nicht als Lehrbuch geeignet.
In der Vorklinik hast du in Leipzig folgende Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Medizinische Terminologie, Medizinische Psychologie und Soziologie, Anatomie und Histologie, Physiologie und Biochemie. Im Folgenden werden für die einzelnen Fächer verschiedene Bücher vorgeschlagen. Alle Skripte sind vom „Wissenschaftliche Skripten Verlag“.
Biologie
Prof. Poeggel hat selbst ein Buch verfasst: „Kurzlehrbuch Biologie“ (Thieme-Verlag, 25 EUR). Dieses Buch orientiert sich sehr am Gegenstandskatalog und ist kompakt und verständlich geschrieben. Es umfasst alles, was man zum Bestehen des Biologiescheins und zur Beantwortung des Physikums wissen muss ohne dabei zu sehr in die Tiefe zu gehen. Da der Prof auch Autor ist, sind die Inhalte ideal abgestimmt. Ein amüsanter Fakt: Das Buch entspricht an manchen Stellen wörtlich der Vorlesung, sodass man quasi mitlesen kann.
Alternativen zur „Poeggel-Bibel“:
- Hirsch-Kauffmann/Schweiger: „Biologie für Mediziner, Pharmazeuten und Chemiker“ (Thieme-Verlag, 45 EUR, sehr umfassend)
- Buselmaier: „Biologie für Mediziner“ (Springer-Verlag, 27 EUR, umfassend)
- Koecke/Emschermann/Härle: „Biologie-Lehrbuch der allgemeinen Biologie für Mediziner und Naturwissenschaftler“ (Schattauer-Verlag, 25 EUR, sehr umfassend)
- Für das Praktikum ist das Skript Poeggel „Praktikum & Seminare – Biologie für Mediziner“ erforderlich. Ergänzend zur Vorlesung ist das Skript Poeggel „Biologie für Mediziner“ hilfreich.
Alle Fotos: T. Vogel
Chemie
Für die Chemievorlesung kann man ein Skript Sträter „Chemie für Mediziner“ erwerben. Es hat zahlreiche Lücken, die man in der Vorlesung auszufüllen hat. Für Menschen mit einem leichten Zugang zur Chemie ist das Skript bereits genug zur Prüfungsvorbereitung. Sollte noch Literaturbedarf bestehen ist der Zeek „Chemie für Mediziner“ (Elsevier-Verlag, 36 EUR) zu empfehlen. Auf 448 Seiten bietet er eine intensive Aufarbeitung der organischen und anorganischen Chemie. Zeek beginnt dabei mit den absoluten Grundlagen. So ist das Buch vor allem für Studierende günstig, bei denen das Abi schon ein bisschen her ist oder Chemie nicht belegt wurde.
Alternativen zum Zeek:
- Margaretha: „Chemie für Mediziner“ (Springer-Verlag, 70 EUR, sehr teuer)
- Bloeck: „Kurzlehrbuch Chemie“ (Thieme-Verlag, 25 EUR, kompakt und gut)
- Für das Praktikum ist das Skript Blaurock/Zimmermann: „Handbuch zum chemischen Praktikum“ obligat.
Physik
Auch hier sind die Mitschriften aus der Vorlesung oft völlig ausreichend für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung. Besteht weiterer Bedarf, dann ist der Harten „Physik für Mediziner“ (Springer-Verlag, 30 EUR) aufgrund seiner einfachen Sprache und seines logischen Aufbaus zu empfehlen. Auf 400 Seiten werden teilweise mit einem guten Schuss Humor die Grundlagen der Physik vermittelt.
Alternativen zum „Harten“:
- Zabel: „Kurzlehrbuch Physik“ (Thieme-Verlag, 20 EUR, kompakt, gut, klinische Verweise)
- Für das Praktikum ist das Skript Wunderlich: „Arbeitsunterlagen zum physikalischen Praktikum für Studierende der Medizin“ erforderlich.
Medizinische Terminologie
Dafür wird ausschließlich das Skript Riha: „Medizinische Terminologie“ benötigt. Diese fast sämtlichen Lernstoff optimal zusammen, da die Autorin in Leipzig lehrt.
Medizinische Psychologie und Soziologie
Hierfür kann man ebenfalls fast ausschließlich das Skript Elmar Brähler „Skriptum zur medizinische Psychologie und medizinischen Soziologie“ sowie die Vorlesungsnotizen empfehlen. Wenn man sich jedoch intensiv mit dem Fach auseinandersetzen möchte, ist das Strauß/Berger/von Troschke/Brähler „Lehrbuch Medizinische Psychologie und medizinische Soziologie“ (Hogrefe-Verlag, 50 EUR) geeignet. Einer der Autoren ist Institutsleiter für die medizinische Psychologie und Soziologie.
Anatomie
In Anatomie sind ein Anatomieatlas und ein umfassendes Lehrbuch dringend von Nöten. Für Studenten in Leipzig ist der dreiteilige Atlas Paulsen/Waschke „Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen“ (Elsevier-Verlag, 130 EUR) empfehlenswert. Vorteilhaft sind vor allem viele sehr gute Bilder und die Dreigliederung. Da muss nicht jedes Mal der gesamte Atlas mitgeschleppt werden!
Alternativen zum Sobatta:
- Schünke: „Prometheus LernAtlas Anatomie“ (Thieme-Verlag, 169 EUR) – Dieser Atlas versucht Lehrbuh und Atlas miteinander zu verknüpfen. Aus Sicht des Institutsleiters für Anatomie ist dies nicht gelungen. Zudem hat er wohl einen Streit mit den Autoren. Daher ist der Prometheus im Leipziger Präpariersaal nicht erwünscht. Studierende wurden damit schon wieder nach Haus geschickt. Ein vollständiges Lehrbuch kann der Prometheus im Übrigen tatsächlich nicht ersetzen.
- Netter: „Atlas der Anatomie“ (Elsevier-Verlag, 90 EUR, sehr schöne Handzeichnungen)
- Tillmann: „Atlas der Anatomie“ (Springer-Verlag, 35 EUR, preiswert)
- Als Lehrbuch lässt sich definitiv Aumüller „Duale Reihe Anatomie“ (Thieme-Verlag, 70 EUR) empfehlen. Das Buch vereint ein umfassendes Standardwerk mit einem kompakten Lehrbuch am Rand. Das fast unüberschaubare Wissen über die menschliche Anatomie ist sehr strukturiert auf über 1200 Seiten aufgearbeitet. Immer wieder gebrachte klinische Verwiese lockern das Lesen auf. Zusätzlich wird eine Präpkurs-DVD geliefert.
Alternativen zur Dualen Reihe Anatomie:
- Tillmann: „Anatomie“ (Springer-Verlag, 60 EUR, preiswerter)
- Für den Kurs Allgemeine Anatomie ist das Seminarheft „Seminar Anatomie“ obligat.
- Für den Kurs Neuroanatomie wird das Seminarheft „Seminar Neuroanatomie“ gebraucht.
- Im Kurs für klinische Anatomie arbeitet man mit dem Seminarheft „Seminar klinische Anatomie“.
Histologie
Empfehlenswert für die histologischen Kurse in Leipzig ist der Lüllmann-Rauch: „Taschenlehrbuch Histologie“ (Thieme-Verlag, 35 EUR). An vielen Stellen geht er zwar sehr in die Tiefe, aber durch Farbgestaltung wird Wichtiges und Unwichtigem leichter. Weitere Vorteile des Buches sind die zahlreichen Abbildungen und das Format. Es passt quasi in jede Tasche.
Für den Kurs Mikroskopische Anatomie/Histologie braucht man das Skript Dehghani „Skript zum Kursus der mikroskopischen Anatomie“.
Physiologie
Für die Physiologieausbildung nutzen viele Leipziger Medizinstudenten die Behrends „Duale Reihe Physiologie“ (Thieme-Verlag, 50 EUR). Sie besticht vor allem durch das Duale-Reihe-Konzept und durch viele leicht verständliche und übersichtliche Abbildungen.
Ebenfalls häufig genutzt ist der Schmidt/Lang: „Physiologie des Menschen“ (Springer-Verlag, 80 EUR). Viele Abbildungen in den Vorlesungen stammen daraus, da er unter den Leipziger Physiologie-Dozenten sehr beliebt ist.
Erwähnenswert ist auch das Kurzlehrbuch Fahlke/Linke/Raßler/Wiesner „Taschenatlas Physiologie“ (Elsevier-Verlag, 30EUR). Der Taschenatlas wird von vielen Studenten zur Vorbereitung für die Prüfung bei Fr. Dr. Raßler genutzt. Sie ist eine der Dozentinnen in Leipzig.
Biochemie
In Biochemie ist definitiv der Löffler/Petrides: „Biochemie und Pathobiochemie“ (Springer-Verlag, 80 EUR) der Favorit. Er ist zwar recht teuer und geht tief in die Materie, dafür bietet er wirklich auf fast jede Frage eine Antwort. Auch viele Dozenten nutzen Abbildungen aus dem Löffler.
Alternativen zum Löffler:
- Rassow: „Duale Reihe Biochemie“ (Thieme-Verlag, 50 EUR, preiswerter, Duale Reihe-Konzept)
- Schartl: „Biochemie und Molekularbiochemie des Menschen (Elsevier-Verlag, 40 EUR, preiswerter)
Egal, welches Buch du schlussendlich auswählst: Viel Freude beim Lesen und Verstehen!