• Fotodokumentation
  • |
  • Tim Vogel
  • |
  • 24.09.2013

Abenteuer Fernost – Leipzig

Das neue Berlin zeigt sich bei strahlendem Sonnenschein von seiner besten Seite. Du willst in Leipzig studieren oder ziehst demnächst hierher? Lerne auf den folgenden Bildern eine Studentenstadt mit unheimlich viel Kultur, Charme und bezahlbarem Wohnraum kennen! Stürz dich ins Abenteuer Fernost!

  • Der Bahnhof in Leipzig - Foto: Tim Vogel

    Ankunft in Leipzig – Der Leipziger Hauptbahnhof ist zwar nur der zweitgrößte Sackbahnhof Europas, aber mit Sicherheit der Schönste. Neben den Zugverkehr beherbergt er eine sich über 3 Etagen erstreckende Promenade mit vielen Geschäften und Restaurants.

     
  • Die Leipziger Oper - Foto: T. Vogel

    Die Leipziger Oper liegt zentral am Augustusplatz. Sie ist das einzige Opernhaus, das während der innerdeutschen Teilung erbaut wurde. Auf dem Spielplan steht Klassisches, aber auch Musicals wie die „Rocky Horror Picture Show“ oder „Stomp“ sind zu Gast.

      vergrößern
  • Das Leipziger Gewandhaus - Foto: T. Vogel

    Das Leipziger Gewandhaus – Direkt gegenüber auf der anderen Seite des Augustusplatzes steht ein großer Konzertsaal mit gewöhnungsbedürftiger Gestaltung. Hier spielt nicht nur das Gewandhaus-, sondern auch das Uniorchester.

      vergrößern
  • Der Campus Augustusplatz - Foto: T. Vogel

    Der Campus Augustusplatz – Ebenfalls am Augustusplatz liegt der Hauptcampus der Uni Leipzig. Mit 21 Hörsälen, über 100 Seminarräumen, der Hauptstelle der Unibibliothek und einer Mensa für über 3500 Studierende ist er das Herz des akademischen Leipzigs.

      vergrößern
  • Der Student_innnenRat der Uni Leipzig - Foto: T. Vogel

    Der Student_innnenRat der Uni Leipzig – Am Campus Augustusplatz liegen zudem die Büros des StuRa der Uni Leipzig. Hier arbeiten 3 Geschäftsführer_innen und bis zu 21 Referent_innen an Themen wie Hochschulpolitik, Kultur und Soziales.

      vergrößern
  • Die Mensa am Park - Foto: T. Vogel

    Die Mensa am Park – Ebenfalls am Hauptcampus ist dies wahrscheinlich der Lieblingsneubau der Studenten. Hier gibt es ein großes Angebot an Kulinarischem: Egal ob Veganer, Vegetarier, Fisch- oder Fleischliebhaber - Für jeden gibt es das passende Gericht.

      vergrößern
  • Die Moritzbastei - Foto: T. Vogel

    Die Moritzbastei – Ehemals ein Teil der alten Stadtmauer um Leipzig wurde die Moritzbastei von 1974 – 1982 ausgegraben und ausgebaut. Hierzu werden vor allem Studenten verpflichtet: Insgesamt 30.000 Studierende leisten 150.000 unbezahlte Arbeitsstunden.

      vergrößern
  • Der MDR-Turm - Foto: T. Vogel

    Der MDR-Turm – auch „Der Zahn“ oder „Uni-Riese“ genannt war zu seiner Fertigstellung 1972 mit 155m das höchste Gebäude Deutschlands, in das man kostenfrei gelangt und einen tollen Ausblick über Leipzig hat.

      vergrößern
  • Das Riquet in Leipzig - Foto: T. Vogel

    Das Riquet – Nur eines von vielen, kleinen Cafés in der Leipziger Innenstadt, die nach einem Bummel oder zwischen zwei Vorlesungen zum Verweilen einladen.

      vergrößern
  • Das Bach-Denkmal - Foto: T. Vogel

    Das Bachdenkmal – Johann Sebastian Bach ist in Leipzig allgegenwärtig. 1723 zum Thomaskantor berufen, führte er nicht nur den Thomanerchor zu Berühmtheit, sondern schuf an seinem Todesort auch seine bekanntesten Werke, wie das Weihnachtsoratorium.

      vergrößern
  • Die Liebigstraße und das Institut für Anatomie - Foto: T. Vogel

    Das Institut für Anatomie mit dem schönsten Hörsaal Deutschlands (zumindest dem meist fotografierten) ist vor allem den Vorklinikern vorbehalten: Hier finden die Anatomievorlesungen vom 1. – 3. Semester sowie der Präparierkurs und der Histokurs statt.

      vergrößern
  • Das Uniklinkum Leipzig - Foto: T. Vogel

    Das Uniklinikum – Als Krankenhaus mit Maximalversorgung bietet das UKL quasi alles was die Medizin zu bieten hat. Viele Studierende absolvieren hier Pflegepraktika, Famulaturen und PJ-Tertiale.

      vergrößern
  • Die Mensa Liebigstraße - Foto: T. Vogel

    Die Mensa Liebigstraße – Trotz massiver finanzieller Kürzungen, eingeschränktem Betrieb und verschlechterter Essensqualität werden die rund 150 Plätze in der Mensa zumindest von einigen der 2800 Studierenden der Medizinischen Fakultät genutzt.

      vergrößern
  • Das Carl-Ludwig- Institut für Physiologie - Foto: T. Vogel

    Das Carl-Ludwig- Institut für Physiologie – Äußerlich kein besonders ansprechender Bau sind im CLI unter anderem die mehr oder weniger modernen Laborräume für Physiologie und Biochemie, das Referat Lehre und der StuRaMed beheimatet.

      vergrößern
  • Das StuRaMed-Büro - Foto: T. Vogel

    Das StuRaMed-Büro – Hier finden die Sitzungen des StuRaMeds statt, der studentischen Selbstverwaltung der medizinischen Fakultät. Etwa 20 Studierenden arbeiten hier an Partys, Ersti-Tagen, Projekten der Hochschulpolitik und vielem mehr.

      vergrößern
  • Das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig - Foto: T. Vogel

    Das Völkerschlachtdenkmal - Vor 200 Jahren fand hier die Völkerschlacht zu Leipzig von Napoleon gegen Russland, Schweden, Österreich und Preußen statt. 100 Jahre später wurde das Denkmal mit dem „See der Tränen um die gefallenen Soldaten“ errichtet.

      vergrößern
  • Der Cospudener See in Leipzig - Foto: T. Vogel

    Ist dir Leipzig immer noch nicht genug? Dann raus aus der Stadt. Nur 20min mit Fahrrad braucht es zum Cospudener See, einem der vielen Seen im Leipziger Umland. Schon allein der Weg dorthin ist eine Erholung.

      vergrößern
Mein Studienort

Medizinstudenten berichten aus ihren Unistädten

Werde Lokalredakteur Die Unistädte auf Google Maps
Medizin im Ausland

Erfahrungsberichte und Tipps aus über 100 Ländern

Erfahrungsbericht schreiben Auslands-Infopakete
Cookie-Einstellungen