- Artikel
- |
- Kirstin Ludwig
- |
- 27.07.2015
10 Tipps für den Studienstart in Mainz
Endlich beginnt das Medizinstudium in Mainz. Was du als Erstsemester auf keinen Fall verpassen solltest, weiß Lokalredakteurin Kirstin.
1. Wellenbrecher besorgen
Der Wellenbrecher ist DIE Pflichtlektüre für jeden angehenden Medizin- oder Zahnmedizinstudenten in Mainz. Wichtige Informationen zum ersten Semester, Organisatorisches oder auch die besten Kneipen – all das findest du im Wellenbrecher. Die Fachschaft hat die wichtigsten Themen in diesem kleinen Heft gesammelt. Wer es noch nicht hat: Hier kannst du den Wellenbrecher als pdf herunterladen.
2. Einführungswoche der Fachschaft
Eine der besten Gelegenheiten, künftige Mitstudenten kennenzulernen, ist die Einführungswoche. Die Fachschaft hat für die Erstsemester ein einwöchiges Programm zusammengestellt. Du besichtigst die Unterrichtsräume der Klinik und Vorklinik, machst einen Kneipenbummel durch Mainz und kannst dich bei einem ordentlichen Katerfrühstück regenerieren. Wichtig: Die Einführungswoche findet schon vor dem Vorlesungsbeginn statt.
3. Ersti-Party im Studihaus
DER Pflichttermin der Einführungswoche. Und das Beste: Für Erstis ist der Eintritt frei. Lern andere Mediziner kennen, feier, dass du einen Studienplatz ergattert hast und stell dich schonmal auf kommende Berg- und Talfeste ein. Besonderer Tipp: Früh da sein! Wenn das Studihaus voll ist, darf niemand mehr rein. Und es wird voll werden.
4. NaWi-Vorkurs besuchen
Für alle, die Chemie oder Physik noch nie konnten oder alles vergessen haben. Am Ende des ersten Semesters muss das Wissen aus dem Chemie-Leistungskurs sitzen und schon während des Semesters findet einmal in der Woche ein Physik-Testat statt. Schnell das Schulwissen nochmal auffrischen lohnt sich also. Der Vorkurs wird von Medizinstudenten organisiert. Unnötiges wird deshalb schon direkt weggelassen. Termin: Vor Semesterbeginn, während der Einführungswoche.
5. Bibliotheksführung mitmachen
Die Zentralbibliothek der Uni Mainz ist riesig. Lass dir am besten von Mitarbeitern alle Abläufe erklären und dir die richtigen Abteilungen zeigen – es lohnt sich! Wichtiger Tipp: Auch wenn die Büchervorräte in der Bibliothek gigantisch wirken: Die wichtigsten Bücher sind schnell weg. Je nach Fach gibt es davon aber noch welche im Lesesaal, in der PMC (naturwissenschaftliche Bibliothek mit Chemie- und Physik-Büchern) oder in der Medizin-Bibliothek auf dem Campus der Uniklinik.
6. Bücherflohmarkt
In der ersten Semesterwoche findet vor dem VLZ (Vorklinisches Lernzentrum auf dem Campusgelände) ein großer Bücherflohmarkt statt. Er beginnt schon morgens um sieben Uhr - aber das frühe Aufstehen lohnt sich. Oft werden Lehrbücher dort richtig günstig angeboten. Schau am besten schon vorher in der Lehrbuchsammlung ein bisschen in die Bücher rein und verschaff dir einen Überblick. Hier findest du Buchtipps für die Vorklinik.
7. Ersti-Wochenende in Gronau
Noch ein letztes bisschen Urlaub vor den anstrengenden Prüfungen verspricht das Ersti-Wochenende. Für schlappe 35 Euro bist du dabei und kannst ein ganzes Wochenende mit anderen Medizinern verbringen – und zwar direkt am See. Viel feiern, Kommilitonen kennen lernen und sich austauschen lautet die Devise. Die Fachschaft organisiert die komplette Fahrt, für Erstis gilt: mitfahren und genießen. Nähere Infos gibt es in der Einführungswoche.
8. Sport-Programmheft besorgen
An der Mainzer Uni gibt es eine riesige Auswahl an Sportangeboten für Studenten und Mitarbeiter. Zu Semesterbeginn liegen die Programmhefte vor dem Hochschulsport-Büro zum Mitnehmen aus.
9. Lernmaterialien finden
Manche Lernmaterialien sind gut versteckt. Die Folien, Übungsaufgaben und Altklausuren aus der Physik findest du auf der Homepage der Physik. Die anderen Fachbereiche laden ihre Informationen in ilias hoch. Ein sehr guter Ansprechpartner für Tipps zum Lernen und studentische Lernmaterialien ist die Fachschaft Vorklinik.
10. Nichts überstürzen
Und vor allem: Nicht alles direkt kaufen. Zum ersten Semester brauchen Mainzer Studenten weder einen Kittel, noch ein Präp-Besteck und erst recht kein Stethoskop. Auch bei Büchern ist es sinnvoll, zuerst ein bisschen Zeit zu investieren um eine Auswahl zu treffen. Viele Dozenten stellen in der ersten Vorlesung unglaublich viele Bücher vor – die du natürlich nicht alle brauchst. Zum Teil sind sie sogar richtig teuer und viel zu umfangreich. Am besten erst einmal abwarten oder auf dem Bücherflohmarkt schauen.