- Info
- |
- Elise Betz
- |
- 08.05.2015
Zulassung an der Medizinischen Fakultät Mannheim
Als wäre das Medizinstudium nicht schon kompliziert genug, stellt oftmals bereits das Bewerbungsverfahren deine Nerven auf die Probe. Elises Tipps helfen dir, dich im hochschulstart-Dschungel aus Punktesystemen und Ranglisten zurechtzufinden.
Für einen Studienplatz an der medizinischen Fakultät Mannheim der Uni Heidelberg bewirbst du dich ganz normal über hochschulstart.de www.hochschulstart.de/index.php?id=3470
Bei der Studienplatzvergabe werden 20 % der Plätze über die Abiturbestenquote, weitere 20 % über die Wartezeitquote und die übrigen 60% der Studienplätze über das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) vergeben.
Die größte Chance einen Studienplatz zu bekommen hast du also im AdH. Die Universität Heidelberg erstellt hierfür unter allen Bewerbern eine Rangliste. Die dort erreichbaren Punkte errechnen sich nach folgender zugegebenermaßen ziemlich komplexen Formel:
Je nach Bundesland ist die maximal zu erreichende Abiturpunktzahl bzw. Bestehensgrenze unterschiedlich. Das wird bei der Berechnung des ersten Terms berücksichtigt.
Ein hoher Rangwert bedeutet für dich bessere Chancen zum Medizinstudium zugelassen zu werden. Aus der Formel lässt sich außerdem ableiten, dass die Abiturnote zu 46% und das Ergebnis des Tests für medizinische Studienfächer (TMS) zu 44 % in die Uni-interne Bewertung einfließen. Zusätzlich kannst du dir noch bis zu 10% der maximalen Punktzahl durch Bonuspunkte sichern.
Durch den TMS kannst du dich in der Rangliste nur verbessern, aber nicht verschlechtern. Daher lohnt sich das Ablegen des TMS in jedem Fall.
Die erwähnten Bonuspunkte sammelst du durch eine Berufsausbildung, Freiwilligendienst, Erfolg in bildungsbezogenen Wettbewerben oder herausragende sportliche Leistungen. Nähere Infos dazu findest du auf der Informationsseite der Uni Heidelberg www.medizinische-fakultaet-hd.uni-heidelberg.de/fileadmin/ausbildung_lehre/Interesse_am_Studium/AdH-Uni-HD-Bonuspunkte.pdf
Zur groben Einschätzung deiner Chancen auf einen Studienplatz hier die Grenze für eine Zulassung zum WS 14/15 in Mannheim: 51,04 Ranglistenpunkte.
Beachte außerdem, dass du bei der Bewerbung über hochschulstart.de den Standort Mannheim als 1. oder 2. Ortspräferenz angeben musst, um überhaupt in der Rangliste berücksichtigt zu werden.
Noch genauere Informationen zu dem Thema Bewerbung findest du auf der Seite der Uni Heidelberg www.uni-heidelberg.de/studium/interesse/faecher/medizin_ma.html
Basisinfos zum TMS
Der TMS prüft Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen mit Hilfe von unterschiedlichsten Multiple-Choice Aufgaben.
Der Test ist kostenpflichtig (50 €) und kann nur an ausgewählten Orten an einem festen Termin im Jahr abgelegt werden Außerdem kannst du den TMS nur ein einziges Mal mitschreiben.
Der Prüfungstermin ist meist im Mai oder Ende April. Anmelden kannst du dich vom 1. Dezember bis zum 15.Januar vor dem nächsten Testtermin über einen persönlichen Account.
Nach eingegangener Zahlung kannst du den Testort auswählen, die Einladung ausdrucken und nach dem Test auch das Ergebnis abrufen.
Wenn du dich angemeldet hast und doch nicht am Test teilnehmen möchtest oder aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage sein solltest, dann erscheine am besten einfach nicht zum Test. So erhältst du dir das Recht auf eine erneute Teilnahme. Die Kosten werden dir allerdings nicht rückerstattet.
Teilnahmeberechtigt sind alle Abiturienten, die noch nicht teilgenommen und die Schule bereits abgeschlossen haben oder im selben oder dem darauffolgenden Jahr die allgemeine Hochschulreife erwerben.
Vorbereitung auf den TMS
Es wird immer gesagt, dass man den Test nicht vorbereiten kann. Das ist aber schon möglich: Es gibt z.B. spezielle Vorbereitungskurse, die zwar sauteuer sind, sich aber wirklich lohnen, wenn man ein sehr gutes Ergebnis erzielen will.
Ablauf des TMS
Der Test beginnt zwischen 9.30 und 10.00 Uhr und endet ca. um 16.30 Uhr. Während des Tests gibt es eine Stunde Mittagspause.
Dein Testergebnis kannst du ab dem 27. bis 30. Juni über deinen persönlichen Account abrufen und herunterladen.
Für weiterführende Informationen und genaueres zu den einzelnen Aufgabentypen, kannst du auch einfach nochmal auf www.tms-info.org nachlesen.