- Artikel
- |
- Alexander Schöllkopf
- |
- 14.07.2023
IPOKRaTES - Medizin international
Du möchtest dich besser mit Medizinstudierenden anderer Semester vernetzten und Medizin in einem internationalen Kontext kennenlernen? Dann bist du bei IPOKRaTES genau richtig. Aber was genau kannst du dir darunter vorstellen und warum solltest du dich auf einen der begehrten Seminarplätze bewerben?
IPOKRaTES steht für International Postgraduate Organization for Knowledgetransfer, Research and Teaching Excellent Students und organisiert weltweit Seminare für Medizinstudierende. An der LMU ist es Teil des außercurricularen Angebots der medizinischen Fakultät und bietet dir in den Semesterferien des Wintersemesters eine Woche lang interessante Einblicke in die Innere Medizin. Die Dozierenden kamen in der Vergangenheit u.a. aus Ländern wie den USA oder Tschechien, weshalb das gesamte Seminar auf Englisch abgehalten wird.
Teilnehmen können alle Studierenden aus dem klinischen Abschnitt, völlig unabhängig von ihrem Vorwissen. Das Seminar richtet sich explizit auch an diejenigen, die gerade erst die Vorklinik abgeschlossen haben und dementsprechend noch über wenig klinische Erfahrung verfügen. Manche Zusammenhänge oder Krankheitsbilder sind unter diesen Umständen natürlich weniger klar, die Lernkurve ist dafür aber umso steiler.
Ein typischer Tag bei IPOKRaTES beginnt um 9 Uhr morgens und endet gegen 17 Uhr. Vormittags präsentieren 1-2 Studierende eine von ihnen vorbereitete Case Study aus dem New England Journal of Medicine und diskutieren diese gemeinsam mit dem Plenum. Anschließend teilen sich die Teilnehmenden in Gruppen auf und visitieren ausgewählte Patientinnen und Patienten auf Station. Dort erheben sie die Anamnese und führen eine körperliche Untersuchung durch. Jede*r Dozent*in begleitet dabei eine der Gruppen und steht ihr mit Rat und Tat zur Seite.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter mit der Vorstellung der am Vormittag visitierten Patientinnen und Patienten. In Zusammenarbeit mit der Gruppe werden die Krankengeschichten durchgesprochen und mögliche Diagnosen diskutiert. Den Abschluss macht an jedem Tag ein Gastvortrag einer Professorin oder eines Professors der LMU. Im vergangenen Jahr waren das z.B. Herr Fischereder von der Nephrologie oder Herr Angstwurm von der Endokrinologie.
Wobei Abschluss nicht ganz richtig ist, denn: An jedem Abend ist eine Gemeinschaftsaktivität geplant – sei es ein Bowling-Abend, ein Abendessen oder ein Pub-Quiz. So dauert es nicht lange und du lernst alle anderen aus der Gruppe gut kennen. Auch mit den Dozierenden kommst du noch einmal enger in Kontakt und erfährst interessante Einblicke darüber, wie die Gesundheitsversorgung und die Arbeit als Ärztin oder Arzt in anderen Ländern aussehen.
Zwischen den einzelnen Programmpunkten gibt es natürlich immer wieder Zeit und Raum, um dich mit deinen Mitstudierenden auszutauschen und dein Netzwerk zu erweitern. Auch kannst du praktische Fertigkeiten wie eine abdominelle Ultraschalluntersuchung oder die Auswertung eines EKGs mit den Dozierenden oder mit erfahrenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen aus der Klinik üben.
Wenn du also deine klinischen Fertigkeiten verbessern möchtest, mit interessanten Personen in Kontakt treten und dein Medical English aufbessern willst, dann ist IPOKRaTES genau das Richtige für dich. Bewirb dich einfach für die nächste Runde oder kontaktiere die Münchener IPOKRaTES-Vertreter*innen direkt mit deinen Fragen.